Beitragsbemessungsgrenze: Sozialabzüge für Gutverdiener könnten steigen
Gutverdiener sollen künftig höhere Sozialbeiträge zahlen: Das Kabinett will die Lohngrenze anheben, auf die prozentuale Beiträge gezahlt werden, ebenso die Versicherungspflichtgrenze der Kranken- und Pflegeversicherung.
Sozialbeiträge - So will die Regierung Gutverdiener zur Kasse bitten
Neue Pläne der Bundesregierung könnten Gutverdiener mehr belasten. Arbeitsministerin Andrea Nahles will ab 2015 die Sozialbeiträge erhöhen. Im Westen müssten Arbeitnehmer bis zu zehn Euro, im Osten 20 Euro mehr in die Rentenversicherung einzahlen.
Allianz zieht in FC Bayern München-Aufsichtsrat ein
Versicherer Allianz bekommt einen Platz im Aufsichtsrat des FC Bayern München. Allianz-Deutschland-Chef Markus Rieß soll den Focus-Herausgeber Helmut Markwort im Kontrollgremium des Rekordmeisters ersetzen. weiterlesen
Neue Geldgeber: Bekannte Unternehmer bekennen sich zur AfD
Prominente Manager aus dem Mittelstand schlagen sich auf die Seite der AfD. Laut einem Medienbericht greifen Ex-BDI-Chef Heinrich Weiss und Plakatwerber Hans Wall der Partei unter die Arme – auch finanziell.
Im Euroraum verfestigen sich Warnsignale
An Aktienmärkten und einigen Immobiliensegmenten zum Beispiel stehen die Zeichen auf Überbewertung und Blasenbildung, meint eine jüngste Studie zum Schlussquartal des Jahres. Niedrige Zinsen, der ungelöste Ukrainekonflikt und andere Faktoren spielen eine Rolle.
Credit-Suisse-Bericht: Weltweites Privatvermögen so hoch wie nie
Laut dem am Dienstag veröffentlichten "Global Wealth Report 2014" des Instituts erreichte auch das Durchschnittsvermögen mit 56 000 US-Dollar (44 180 Euro) pro Erwachsenem ein Allzeithoch. Der Anstieg um 3450 Dollar im Vergleich zum Vorjahr …
Fast alle Gesellschafter sind raus - Konzerne lassen Wüstenstrom-Projekt Desertec fallen
Fünf Jahre nach seiner Gründung ist das Wüstenstrom-Projekt Desertec gescheitert. Die Vision war Nordafrika und Europa mit Solarenergie aus der Sahara zu versorgen und Kohlekraftwerke zu ersetzen. Nun sind fast alle Gesellschafter ausgestiegen.
Fusion der Zweitmärkte
Die Fondsbörse Deutschland hat - vorbehaltlich der Zustimmung der BaFin - 100 % der Deutsche Zweitmarkt AG übernommen. Die beiden Maklerunternehmen sollen operativ weiter unabhängig voneinander agieren. Mittelfristig ist jedoch eine gemeinsame Handelsplattform unter "zweitmarkt.de" …
GKV-Anbieter kritisieren Hebammen-Pläne
Hebammen hatten in den vergangenen Jahren mit enorm steigenden Beiträgen für ihre Berufs-Haftpflichtversicherungen zu kämpfen. Dem will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU, Foto) jetzt auf Kosten der gesetzlichen Kassen entgegenwirken.
"Wer profitieren will, sollte etwas dafür bezahlen" - 4130 Euro pro Jahr: Zockt die Schweiz bald Einwanderer per Steuer ab?
Die Schweiz diskutiert weiter darüber, wie das kleine Land die immense Einwanderung begrenzen kann. Die Schweizer Volkspartei war bislang für eine Quotenregelung, bringt jetzt aber auch ein anderes Modell ins Spiel: eine Zuwanderungssteuer.
Sozialversicherung schreibt erneut Milliardendefizit
Das Minus in den deutschen Sozialversicherungs-Systemen ist im ersten Halbjahr deutlich geringer ausgefallen als im Vorjahreszeitraum. Erhebliche Verwerfungen ergeben sich durch staatliche Eingriffe, wie sich am Beispiel der GKV zeigt. mehr ...
Produktcheck: Die Internet-Giganten sind viel zu hoch bewertet
Mit dem Solactive Social Media Titans Performance-Index zeigt die Bank Vontobel, was die zehn größten Internetkonzerne auf die Börsenwaage bringen. Aktienanalysten sind überzeugt: viel zu viel.
Verbraucherschützer fordern staatliche Absicherung gegen Naturgefahren
Private Vorsorge reicht nicht aus, um sich gegen Naturgefahren abzusichern. Dies jedenfalls meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der deswegen eine staatliche Ausfalldeckung für Schäden durch Hochwasser, Sturmfluten, Erdrutsche und Ähnliches fordert. Die Ausfalldeckung müsse greifen, …
CDU-Politiker hoffen auf Friedrich Merz: Anti-AfD-Strategie verzweifelt gesucht
Die CDU sucht nach einer Strategie gegen die AfD. Eine harte Gangart à la Schäuble halten viele für falsch. Andere setzen auf die Rückkehr von Friedrich Merz. Davon hält der einstige Hoffnungsträger der Union aber …
Hoffnung für insolventen Fahrradhersteller: Maschmeyer will erneut in Mifa investieren
Die Mitteldeutschen Fahrradwerke können trotz Insolvenz neue Hoffnung schöpfen. Ein neuer Investor legt Restrukturierungspläne für das Unternehmen vor - und auch Investor Maschmeyer ist zu finanziellen Zusagen bereit.
Maschmeyer im Interview: „Mifa ist zum Selbstbedienungsladen geworden“
Investor Carsten Maschmeyer übt im Interview mit Handelsblatt Online massive Kritik an den selbsternannten Helfern des Fahrradherstellers Mifa. Einige versuchten, Kapital aus der Notlage des Unternehmens zu schlagen.
Washington: Finanzwelt will Krise umschiffen
Die Welt macht sich Sorgen über eine mögliche neue Schwächephase der globalen Konjunktur. Finanzminister und Notenbankgouverneure wollen der...
Übernahme: Die Allianz vermietet jetzt auch Lokomotiven
Eine Tochter von Europas größtem Versicherer, der Allianz, steigt gemeinsam mit weiteren Unternehmen bei einer britischen Eisenbahn-Leasingfirma ein. Der Kaufpreis beträgt mehrere Milliarden Euro.
Kritik am Papiergeldsystem: Dem Staat muss die Hoheit über das Geld genommen werden
US-Dollar, Euro, Renminbi, Schweizer Franken: Alle großen Währungen der Welt sind ungedecktes Papiergeld. Das verursacht ökonomische Schäden, sorgt für Finanz- und Wirtschaftskrisen. Zeit für neue Modelle.
Krankenversicherung: Beitragsschuldengesetz erfolglos
Nach wie vor gibt es mehr als 100.000 nicht krankenversicherte Bürger. Vor allem selbstständige Kleinunternehmer sind bisweilen nicht in der Lage, ihre Krankenversicherungsbeiträge regelmäßig aufzubringen.