Vorsicht neue Zinsfalle - Jetzt schrumpfen auch die Betriebsrenten
Geschätzte 17 Millionen Beschäftigte habe Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung. Das Geld dafür zu erwirtschaften fällt Unternehmen in Zeiten niedriger Zinsen aber nicht leicht. Die Folge: Die Betriebsrenten könnten bald sinken.
Grundeinkommen: "Jeder könnte sich frei entfalten"
Ein festes Gehalt für jeden, auch ohne Arbeit - seit zehn Jahren arbeitet das Netzwerk Grundeinkommen daran, diese Utopie Realität werden zu lassen. Aktivist Ronald Blaschke ist mehr denn je von seiner Idee überzeugt.
Streit ums Geld - Werden die Reichen wirklich immer reicher?
Wer arbeitet, kommt zu nichts. Wer dagegen hat, dem wird gegeben. So lautet eine weit verbreitete Meinung. Doch wer genauer hinschaut, muss ins Zweifeln kommen. Wie es wirklich um die Reichen steht.
Zehn Jobs mit schlechtem Ruf: Diesen Berufsgruppen misstrauen die Deutschen
Feuerwehrleute oder Sanitäter – diese Berufe genießen bei den Deutschen das größte Vertrauen. Andere Gruppen werden weitaus skeptischer betrachtet. Die zehn unbeliebtesten Jobs der Republik.
Pensionsrückstellungen: So viel bekommen die Dax-Vorstände im Alter
Die Chefs der größten deutschen Unternehmen erhalten nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben mehr Geld, als die meisten Menschen in ihrem ganzen Leben verdienen. Wer sich am meisten auf das Alter freuen kann.
Und dann auch noch die Allianz
Nach den Verlusten in der Vortagen kann sich der Dax am Freitag zunächst stabilisieren, dreht am Mittag sogar ins Plus. Doch dann trübt eine Hiobsbotschaft aus einem großen Versicherungskonzern die Stimmung wieder ein.
Volksabstimmung am Sonntag: Schafft die Schweiz die privaten Krankenkassen ab?
Das Gesundheitssystem in der Schweiz steht möglicherweise vor einer der radikalen Reformen: Am Sonntag stimmen die Bürger über die Abschaffung der privaten Krankenkassen ab. Die Befürworter sind nicht chancenlos.
Finmap steigt bei Creditweb ein
Die Finmap AG hat im Rahmen eines “freundlichen” Asset Deals wesentliche Teile der Creditweb GmbH übernommen und damit einen professionellen
Krankenversicherungspflicht: Krankenkassen erlassen Schulden von mehr als 1 Mrd. Euro
Die GroKo machte 2007 die Krankenversicherung zur Pflicht, da viele Menschen nicht versichert waren. Aber nicht alle konnten sich die Nachzahlungen leisten, die seit Einführung der Versicherungspflicht angefallen waren. Die Lösung folgte per Gesetz - …
Allianz-Studie - 23 Milliarden Euro Verlust durch Niedrigzinsphase
Allianz-Studie - Die niedrigen Zinsen kosten deutsche Haushalte einen Verlust von 23 Milliarden Euro Verlust. Seit 2010 belaufen sich die „Zinsverluste“ somit auf etwa 280 Euro pro Kopf. Dennoch wuchs das Brutto-Geldvermögen in Deutschland im …
Verteilung ausgelagert: 55.000 Austräger von Kaufland-Prospekten verlieren ihren Job
Sie verteilen pro Woche bundesweit 20 Millionen Werbeprospekte - jetzt verlieren sie ihren Job. Weil die Warenhauskette Kaufland künftig externe Austräger einsetzt, fallen 55.000 Mini-Jobs weg. Verdi sieht die "größte Massenentlassung" der deutschen Geschichte.
Medienbericht: Krankenkassen erlassen 1,1 Milliarden Euro
Die gesetzlichen Krankenkassen haben offenbar 55.000 Versicherten Schulden von mehr als 1,1 Milliarden Euro erlassen. Die Zahlen sollen einem Medienbericht zufolge am Mittwoch im Gesundheitsausschuss vorgelegt werden.
Flexiblere Rentenübergänge: GroKo will Teilrente für ältere Arbeitnehmer erleichtern
Nach der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe zu flexibleren Rentenübergängen zeichnet sich ab, dass die GroKo älteren Arbeitnehmern entgegenkommen will. Sie will die Regelungen für eine Teilrente erleichtern. Mehr zum Thema 'Rente'...Mehr zum Thema 'Hinzuverdienst'...Mehr zum …
Kassen erlassen Versicherten Schulden
Die gesetzlichen Kassen haben 55.000 Versicherten ihre Schulden erlassen. Sie verzichten auf die Summe von rund 1,1 Milliarden Euro.
Compliance auf dem Oktoberfest: Darf ich mit meinem Geschäftspartner zur Wiesn?
Das Oktoberfest ist nicht nur Folklore. Konzerne wie Siemens oder Unicredit nutzen die Wiesn auch zur Kontaktpflege. Doch darf eine Firma den Geschäftspartner zur zünftigen Brotzeit einladen?
Taxi-Verband - Mindestlohn könnte jeden vierten Taxifahrer den Job kosten
Der Deutsche Taxi- und Mietwagenverband warnt vor Arbeitsplatz-Verlusten wegen des anstehen Mindestlohns. Der Vorsitzende, Michael Müller, spricht von "Übeforderung". Die Gewerkschaft hält dagegen.
Erstes Pflegestärkungsgesetz - Verbesserungen für Demenzkranke und stationäre Pflege
Pflege: Die Bundesregierung plant, mit zwei Pflegestärkungsgesetzen die Situation für Pflegende und ihre Angehörigen zu verbessern. Welche Änderungen bringt das Gesetz mit sich? Dieser Frage widmet sich Gastautorin Leonie Pfennig in einer dreiteiligen Serie. Teil …
Pflege-Bahr auf dem Prüfstand
Auf Antrag der Linksfraktion wird die staatlich geförderte Pflegezusatz-Versicherung auf den Prüfstand gestellt. Während die Gewerkschaft Verdi und auch die Arbeitgeber auf Distanz gehen, sieht der PKV-Verband sieht im Pflege-Bahr einen wichtigen Anreiz, rechtzeitig ergänzend …
Ehemalige LBBW-Manager wegen Verdachts der Untreue vor Gericht
Wegen des Verdachts der Untreue müssen sich von Dienstag (09.00 Uhr) an zwei frühere Manager der damaligen LBBW Immobilien GmbH vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, der früheren LBBW-Immobilien-Tochter mit einem …
Bundesrat stimmt Verordnung gegen Missbrauch bei Verwendung von Kurzzeitkennzeichen nur bedingt zu
Der Bundesrat hat einer Verordnung der Bundesregierung zur Eindämmung des Missbrauchs von Kurzzeitkennzeichen nur mit Auflagen zugestimmt. Er kritisiert, dass durch den derzeit vorliegenden Verordnungstext – entgegen der bisherigen Regelung – auf die Identifizierung der …