„Eines der teuersten Rentensysteme Europas“ - Griechische Rentner bekommen mehr als deutsche Senioren
Mehr Sozialausgaben, mehr Rente: Mit süßen Versprechen lockten Griechenlands Sozialisten die Wähler an die Urnen. Der Bösewicht war damals derselbe wie heute: Die internationalen Geldgeber von IWF, EU und EZB. Doch jetzt kontern die „Institutionen“: …
Warum bleiben Menschen trotz Ruhestand erwerbstätig?
Arbeiten trotz Rente - auch nach der Regelaltersgrenze gehen Menschen nicht in den Ruhestand, sie bleiben erwerbstätig. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge hat sich ausführlicher mit dieser Entwicklung befasst. Seit 1995 hat …
Immobilienpreise in den Metropolen: Wo Mieten und Kaufen noch erschwinglich ist
Die Immobilienmärkte driften auseinander – bei den Preisen noch mehr als bei den Mieten. Unsere interaktiven Karten zeigen, welche Stadtteile in Hamburg, München, Frankfurt, Berlin und Köln besonders teuer sind.
ROUNDUP: Fusion zur größten deutschen Landesbausparkasse in Planung
STUTTGART/MAINZ (dpa-AFX) - Die Landesbausparkassen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sollen sich zur größten Landesbausparkasse Deutschlands zusammenschließen. Die Sparkassenverbände der beiden Länder haben beschlossen, Gespräche über eine Fusion ...
77 Milliarden Euro pro Jahr: EU-Austritt käme Briten teuer
Bargeld ist was für Kriminelle - Bargeldverbot auch bald in Deutschland?
"Wem die Freiheit am Herzen liegt, der muss das Bargeld verteidigen!", schrieb ein FDP-Abgeordneter unlängst in seinem Blog. In Italien wurde schon vor einigen Jahren die Möglichkeit der Barzahlung auf 1000 Euro beschränkt, nun tut …
Datenleck bei Infoscore?
Infoscore, eine der größten Auskunfteien Deutschlands, steht wegen unzureichenden Datenschutzes in der Kritik. Sensible Daten von Millionen Verbrauchern sind in Gefahr.
Rentenversicherung: Versicherte sollten länger arbeiten
Der Präsident der Deutschen Rentenversicherung Bund, Axel Reimann, hat an die Versicherten appelliert, länger als bis zur Regelaltersgrenze zu arbeiten. Schon heute sehe er dafür "erhebliche Anreize" in der …
Angela Merkel & Co: Das verdienen die Regierungschefs
Wirtschaftsgrößen und Firmenlenker bekommen pro Jahr Millionenvergütungen. Dagegen wirken die Gehälter mancher Staatschefs vergleichsweise mickrig. Das verdienen Angela Merkel & Co.
Wiedereinstellung gegen Provision: Korruptionsvorwürfe gegen Syriza-Minister
In der griechischen Regierung bahnt sich ein Korruptionsskandal an: Der für die Verwaltungsreform zuständige Minister profitiert einer griechischen Zeitung zufolge finanziell von der Wiedereinstellung gefeuerter Beamter.
Allianz: "EU-Austritt Großbritanniens schlimmer als Grexit"
Andreas Utermann, Chef-Anleger der Allianz-Fondstochter AGI, warnt vor Fehleinschätzungen geopolitischer Risiken. Er spricht unverblümt aus, wie Mario Draghi die Sparer in der Euro-Zone fernsteuert.
Jahrhundertprojekt Brennertunnel gestartet
Zu Beginn der Bauarbeiten für den Arlbergtunnel zwischen den beiden österreichischen Bundesländern Vorarlberg und Tirol Anfang der 1970er-Jahre trat das Verhältnis zwischen den Volksgruppen diesseits und jenseits des alpinen Höhenzugs oberhalb von St. Anton deutlich …
Neue Prognose bis 2016: Krankenkassen droht Milliardendefizit
Die gesetzlichen Krankenversicherungen müssen bis 2016 laut "Handelsblatt" mit erheblich höheren Ausgaben rechnen. Sie könnten sich zu einem Defizit von mehr als sechs Milliarden Euro addieren.
Griechische Reformliste: Jetzt aber wirklich - Tsipras kündigt Kampf gegen Steuerbetrug an
Mit der Jagd auf Steuerhinterzieher will sich Alexis Tsipras die Gunst seiner Geldgeber erkämpfen. Das Problem: Die Maßnahmen ruft Griechenlands Premier schon länger aus. Doch Geld soll es nur für beschlossene Gesetze geben.
Hausarztzentrierte Versorgung auf dem Prüfstand
Seit einigen Jahren müssen die Krankenkassen ihren Versicherten eine besondere hausarztzentrierte Versorgung anbieten. Jetzt klärt der Bundessozialgericht deren rechtliche Maßstäbe.
Beschwerde gegen Kaufprogramm - Unternehmer wollen gegen Staatsanleihe-Käufe der EZB klagen
Mit einer Verfassungsbeschwerde wollen drei Unternehmer dem groß-angelegten Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank einen Riegel vorschieben. Sie wollen die Bundesregierung zwingen, gegen die Mandatsüberschreitungen der EZB vorzugehen.
Renten steigen im Westen um 2,1, im Osten um 2,5 Prozent
In Westdeutschland steigt die Rente um 2,10 Prozent, in den neuen Ländern um 2,50 Prozent. Damit beträgt der aktuelle Rentenwert in den neuen Ländern nun 92,6 Prozent seines Westwerts (bisher 92,2 Prozent).
Unternehmen: Wüstenrot Immobilien erzielt Provisionserlöse von 12,6 Millionen Euro
Die Wüstenrot Immobilien GmbH (WI) hat im vergangenen Jahr 12,6 Millionen Euro Provisionserlöse erzielt (Vorjahr 13,1 Millionen Euro) und lag damit über dem Planwert von 12,2 Millionen Euro. Der gesamte Vermittlungsumsatz lag bei 290 Millionen …
Das Ende des Bankgeheimnisses naht
2017 wollen die Schweiz und die EU mit dem Austausch von Bankdaten beginnen: Dann könnte das eidgenössische Bankgeheimnis der Geschichte angehören. Noch müssen aber das Schweizer Parlament und der Rat der EU-Regierungen zustimmen.
Gesetzgebung: Entwurf eines Bürokratieentlastungsgesetzes
Vor wenigen Tagen hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgestellt, der ob seines Titels Hoffnung aufkommen lässt – das Bürokratieentlastungsgesetz. Doch allzu weit her ist es nicht mit dem Abbau von Bürokratie, handelt es sich doch …

