Deutsche Bank plant angeblich milliardenschweren Anleihen-Rückkauf
Die Deutsche Bank könnte versuchen, sich mit einem milliardenschweren Rückkauf von Anleihen Luft zu verschaffen. Bundesfinanzminister Schäuble sagte, er mache sich keine Sorgen um die Bank.
Datenschutz - Der Staat muss den Bürger vor Dummheit schützen
Fitness-Tracker zählen Schritte, messen den Puls und demnächst auch den Blutdruck und die Körpertemperatur. Daten, die bei Versicherern Begehrlichkeiten wecken. Ein Fall für den Gesetzgeber. Eine Analyse.
Infografik: Cyberkriminalität - fast jedes zweite Unternehmen ist betroffen
Cyberkriminalität ist schon lange kein Phänomen mehr, dass nur einzelne Unternehmen betrifft. 40 % der Unternehmen in Deutschland waren 2013 und 2014 betroffen. Der finanzielle Schaden lag im Schnitt bei ca. 370.000 EUR. Mehr zum …
Verschwinden Münzen und Scheine? - Wir Deutschen hängen zu stark am Bargeld
Finanzminister Schäuble hat mit seinem Vorschlag einer Bargeldobergrenze von 5000 Euro eine Lawine losgetreten: Unsere Freiheit ist bedroht! Die totale Kontrolle steht bevor! Beinahe reflexartig reagieren Opposition, Handel und Verbraucherschützer zitieren dauernd Volksweisheiten wie „Nur …
KfW: Staatsbanker kassieren hohe Treuegelder
Die Staatsbank KfW belohnt ihre Manager üppig: Zwei Vorstände kassierten für ihre 25-jährige Dienstzeit einen Bonus von jeweils knapp 110 000 Euro. Das Geld erhielten die Banker zusätzlich zu ihrem Jahresgehalt.
Ecovis und RTS: Zusammenarbeit und gemeinsames Wachstum
Ecovis, eines der in Deutschland und international führenden Beratungsunternehmen für den Mittelstand, und die RTS Steuerberatungsgesellschaft KG mit Sitz in Stuttgart und Stammregion in Baden-Württemberg, werden künftig eng zusammenarbeiten. Die Steuerberatungsbranche wird durch anhaltende Strukturveränderungen...
Crash-Gefahr: Der globale Währungskrieg gerät außer Kontrolle
Es ist der gefährlichste Fehler im System: Die Abwertung des chinesischen Yuan kann eine globale Banken- und Schuldenkrise auslösen. China würde in diesem weltweiten Blitz-Währungskrieg schweren Schaden nehmen - genauso wie alle Exportnationen. Ein großer …
Deutsche Bank beruhigt: Zinszahlung für nachrangige Schulditel ist gesichert
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Deutsche Bank versucht die äußerst angespannte Lage bei Schuldtiteln des Insituts zu beruhigen. Die finanziellen Mittel reichen aus, um 2016 die Zinsen für die im Jahr 2014 ausgegebenen ...
Renten - Von Österreich lernen
Das Rentensystem der Alpenrepublik ist stabiler als das des Nachbarn Deutschland. Eine Analyse zeigt: Die Entwicklung der österreichischen Wirtschaft hat unter dem starken öffentlichen Alterssicherungssystem nicht gelitten. Der Gastbeitrag.
Maple Bank: Dubiose Steuerdeals führten zu Ermittlungen
Die Finanzaufsicht hat die Maple Bank für den Zahlungsverkehr geschlossen, weil ihr die Pleite droht. Der Staat könnte Steuergelder in Millionenhöhe zurückfordern, die die Bank mit ihren Kunden hinterzogen haben soll.
Bargeldabschaffung: Den bösen Jungs das Leben erschweren
Laut einer Harvard-Studie ist der Umfang der gesetzwidrigen Bargeldströme „gigantisch“. Der britische Bankenprofessor Peter Sands spricht sich deshalb für die Abschaffung großer Geldscheine aus.
Internetzugang: WLAN für alle ICE-Passagiere wohl erst 2017
In der ersten Klasse können ICE-Passagiere schon kostenlos per WLAN surfen. Doch bis die Bahn ihr Versprechen auch für die zweite Klasse erfüllen kann, wird es wohl noch dauern. Vorstand Huber hofft auf 2017.
Zins und Regulierung zwingen zu Partnersuche
Hausbank München prüft Kooperation oder Fusion mit Münchener Hypothekenbank
Air Berlin - Manager und Piloten sagen Gehaltsverzicht zu
Berlin (Reuters) - Die krisengeplagte Fluggesellschaft Air Berlin hat Piloten und Managern Gehaltseinbußen abgerungen. Ein Firmensprecher sagte am Samstag, rund 80 Führungskräfte bekämen dieses Jahr fünf bis zehn Prozent weniger Geld. ...
Gerhard Schick: "Auch Müller muss gehen"
von Wolfgang Ehrensberger, Euro am Sonntag €uro am Sonntag: Kann ein Ex-Deutschbanker wie Rainer Neske den Neubeginn bei der Commerzbank verkörpern? Gerhard ...
Betriebsrenten: "Regierung versteckt sich hinter Gutachten"
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) fordert die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Angriff zu nehmen. Bislang sei eher das Gegenteil passiert, kritisiert DIA-Sprecher Klaus Morgenstern.
Milliardenkosten: Atom-Altlasten sollen aus Fonds finanziert werden
Im Streit über die Finanzierung des Atomausstiegs ist ein Kompromiss in Sicht: Nach SPIEGEL-Informationen soll es einen Fonds geben. Die Atomkonzerne fordern allerdings eine finanzielle Obergrenze.
Infrastruktur-Anlagen: Noch meiden Versicherer Investments auf hoher See
Geplante Bargeldobergrenze - So sieht eine Welt ohne Bargeld aus
Das geplante Verbot großer Bargeldzahlungen über 5000 Euro wird den Alltag der Deutschen spürbar verändern. FOCUS Online zeigt, wie eine Welt ohne Bargeld aussehen wird - und welche Alternativen es gibt.
Geplante Neuregelung bei Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen
Die Bundesregierung plant eine Änderung des Rechnungszinses, der als Grundlage für die Berechnung der Pensionsverpflichtungen anzusetzen ist. Am 27. Januar hat das Bundeskabinett einen Formulierungsvorschlag für eine Anpassung der handelsrechtlichen Abzinsung von Pensionsrückstellungen beschlossen.