Die Folgen nach einem Insolvenzverfahren bzw. …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu

Die Folgen nach einem Insolvenzverfahren bzw. einer Restschuldbefreiung durch die Rechte der Auskunfteien

14.05.2016

© Pixabay

Straftäter sind in den Auskunfteien nicht mit ihren Straftaten registriert und können deshalb völlig problemlos am wirtschaftlichen Leben ohne nennenswerte Einschränkungen teilnehmen. An den „Pranger“ werden nur ehemalige Schuldner gestellt. Und diese Unterschiede akzeptiert der Staat, da er den Auskunfteien eine fast uneingeschränkte Macht überträgt und er es zulässt, dass Auskunfteien Bürger mit einem Insolvenzverfahren bis zu 11 Jahre zu einem „schwarzen Schaf“ macht. Eine Restschuldbefreiung als Dateneintrag bei einer Auskunftei ist ein „wirtschaftlicher Tod“.

Der volkswirtschaftliche Schaden wurde in diesem Zusammenhang vermutlich noch nie betrachtet. Bürger, die nicht nach sechs Jahren – wie vom Gesetzgeber angedacht -, sondern erst nach 10 oder 11 Jahren wieder an einem normalen Wirtschaftsleben teilnehmen können, die haben es vermutlich aufgegeben, das Gesetz als eine Chance zu betrachten. Wer 11 Jahre gegen Auskunfteien kämpfen muss, der eine Wohnung vielleicht nur anmieten kann, weil der Staat für ihn aufkommt, dem vielleicht eine Jobsuche durch Datenhändler verbaut wird und der 11 Jahre wie ein Straftäter betrachtet wird, der wird kaum im 12. Jahr die Kraft für einen Neustart haben.

Es ist geradezu lächerlich, ein neues Gesetz zu schaffen, dass bei Verfahren nach dem 01.07.2014 zu einer Restschuldbefreiung schon nach fünf oder unter bestimmten Voraussetzungen auch schon nach drei Jahren führen kann, wenn man es bis heute noch nicht geschafft hat, die „Bestrafung“ auf die vom Gesetzgeber vorgesehene Wohlverhaltensphase  zu begrenzen. Der Staat will damit eine Erleichterung für Bürger schaffen, nimmt aber weiterhin eine zusätzlich fast vierjährige „Bestrafung“ durch „Datenhändler“ billigend in Kauf. Unklar bleibt sicher auch, wie die Ungerechtigkeit durch die beiden unterschiedlichen Gesetze geregelt werden soll. Ein Bürger, der vor dem 01.07.2014 ein Insolvenzverfahren beantragt hat, das vielleicht 2020 mit einer Restschuldbefreiung endet, wird mit einem Eintrag bei Auskunfteien bis zum 31.12.2023 leben müssen. Ein Bürger, der nach dem neuen Gesetz evtl. schon eine Restschuldbefreiung im Jahre 2017 (mit einem Verfahren nach dem 01.07. 2014) hat, muss dann nur noch mit einem Eintrag bei den Auskunfteien bis zum 31.12.2020 leben.

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Rückforderung von Gehalt: Geht auch im Vertrieb nicht!
15.07.2025

Das Thema der Rückforderung von Gehaltsbestandteilen, insbesondere Provisionen im Außendienst, ist komplex und häufig …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
15.07.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
28.07.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Sozialrecht: Wichtige Grundlagen für Versicherungsmaklerinnen und -makler
12.08.2025

Das Sozialrecht durchzieht all unsere Lebensbereiche – und erst recht Ihren Arbeitsalltag als Versicherungsmakler. …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Zahl unabhängiger Vermittlerinnen und Vermittler mit Zulassung nach § 34 d, f und i Gewerbeordnung steigt
08.07.2025

Die Zahl der bei den Industrie- und Handelskammern registrierten Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler ist weiter …

Versicherungen
BWV Bildungsverband setzt Engagement für nachhaltige Bildung in der Versicherungswirtschaft fort: Kostenlose Weiterbildungen starten
08.07.2025

Das neue Qualifizierungsangebot wurde durch das BWV im Projekt „NaVeBb – Nachhal-tigkeit in Versicherungs- …

Versicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherung: Schülerstatus kann vorteilhaft sein
08.07.2025

Je früher eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen wird, desto niedriger fällt in der Regel der Beitrag …