Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Ratenzuschläge bei Versicherungsverträgen sind nicht mit Kreditzinsen vergleichbar. Entsprechend unterschiedlich sind die Pflichten zu Aufklärung und Transparenz, hat das OLG Hamburg entschieden.

Pflege- und Betreuungsleistungen können als haushaltsnahe Dienstleistungen beim Finanzamt geltend gemacht werden.

80 Jahre, blind und Pflegestufe III reichen der SIGNAL IDUNA nicht, um auf einen Beitragsrückstand in Höhe von rd. 90,-- € zu verzichten. Vor 20 Jahren hat Frau Elvira Schmidt (Name geändert) bei der damaligen …

Die XXL-Wohngebäudeversicherung der ALTE LEIPZIGER hat im Erstrating von Franke und Bornberg mit hervorragenden Leistungen gepunktet und die Bestnote »FFF« im Standardschutz erreicht.<br />

Die attraktive Fondsrentenfamilie »ALfonds« der ALTE LEIPZIGER hat Zuwachs bekommen. Seit Januar 2012 gibt es die neue Fondsrente »ALfonds mit Relax50«. Sie bietet eine erstklassige Balance zwischen hohen Renditechancen in jungen Jahren und wachsender Sicherheit …

Universal-Investment verstärkt mit dem früheren smart-invest-Fondsmanager Ingo Ulmer die für das wachsende Neukundengeschäft verantwortliche Abteilung Private Label Business Development (PBD): Der 30-jährige war zuvor im Fondsmanagement des Stuttgarter Dachfondsmanagers tätig.<br />

Sie werden als Alleskönner verkauft, als Investmentfonds, die in jeder Marktphase Geld verdienen können. Doch die Realität sieht anders aus: Längst nicht alle Absolute-Return-Fonds, Mischfonds und vermögensverwaltenden Fonds erzielen in jedem Jahr eine positive Rendite. …

Finanzen / Anlagen

Fondsrente für Junge

Die Fondsrentenfamilie ALfonds der Alten Leipziger hat Zuwachs bekommen. Die neue Variante richtet sich vor allem an Kunden im Alter zwischen 20 und 40 Jahren und soll Renditechancen in jungen Jahren mit Sicherheit ab 50 …

Versicherungen

Stiefkind der Vorsorge

Die Vorteile einer betrieblichen Altersvorsorge (bAV) bleiben von der großen Mehrheit der Geringverdiener ungenutzt. Nicht einmal fünf Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen unter 1000 Euro sichern sich die mitunter sogar aufwandsneutrale Möglichkeit zur Altersvorsorge. …

Die Askuma präsentiert auf ihrem Marktplatz das neue Maklerkonzept der Zurich. Damit können Bündelpolicen aus der Unfall- und Sachsparte der Zurich vermittelt und digital verwaltet werden.

Die Europa führt neue Risiko-Tarife ein. Außer dem Standard-Schutz können Vermittler ihren Kunden nun auch einen neuen Premium-Schutz anbieten.

Die unabhängige Finanz- und Vermögensberatung wird für viele Bankangestellte offensichtlich immer attraktiver. Die Münchner V-BANK AG schätzt, dass 2011 350 Bankberater ins Lager der bankenunabhängigen Vermögensverwalter wechselten.

Andere Länder leiden unter der Immobilienkrise, doch in Deutschland sind die Preise für Wohnimmobilien 2011 so stark gestiegen wie seit Jahren nicht mehr. Vor allem Stadtwohnungen sind begehrt. Doch Experten warnen vor den Folgen des …

Seit Februar stellt die Basler-Gruppe Deutschland ihren Vertriebspartnern eine Plattform im Internet zur Verfügung, über die sie Mietkautionspolicen verkaufen können. [...]

Während sich Online-Vergleichsportale beim Abschluss von Kfz-Policen wachsender Beliebtheit erfreuen, fristen sie in den anderen Versicherungssparten ein Schattendasein. Bei Hausrat- oder Haftpflichtpolicen sparen die Anbieter an der Werbung. Zudem sind die Angebote kaum vergleichbar.

Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung darf von ihrem Versicherungsnehmer nicht verlangen, dass sich dieser zur Beurteilung seiner Leistungsansprüche einem weitreichenden medizinischen Belastungstest unterzieht.

Der Handelskonzern Real informiert ab sofort in seinen rund 320 Warenhäusern über Tarife des Versicherers Hanse Merkur. Das Angebot reicht [...]

Eine Selbstanzeige ist für Steuersünder deutlich günstiger, als erwischt zu werden. Doch für Anleger der Schweiz kann es sich lohnen, auf das Inkrafttreten des Steuerabkommens zu warten.

Obwohl viele Deutsche die betriebliche Altersvorsorge (bAV) wichtig finden, sorgen nur die wenigsten über den Arbeitgeber vor. Vor allem Geringverdiener schließen kaum bAV-Policen ab.

Gerade Haushalte mit geringen Einkünften nutzen die betriebliche Altersvorsorge (bAV) nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung unter 1.014 Deutschen durch das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hannoverschen. Ähnliche Artikel: …