Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Immobilienmakler: Öffentliches Bild ist nicht gerechtfertigt
Die neue Bundesregierung hat sich die Neuordnung der Immobilienmaklerbranche vorgenommen. Aus meiner Sicht eigentlich ein längst überfälliger Schritt. Jedoch nimmt
Blindflug bei der Versicherungsvermittlung II
Die Versicherer verweisen gern auf ihre kompetenten Vertriebe. Weniger bekannt ist, dass auch namhafte Gesellschaften mit Partnern kooperieren, die keine Zulassung haben. Der Modellsportverband DMO beruft sich auf eine Kooperation mit der Allianz, hat aber …
Künstlersozialkasse: Gesetzentwurf: Zuständigkeit bei Prüfung der Künstlersozialabgabe
Die Bundesregierung verfolgt eine Stabilisierung der Künstlersozialkasse (KSK). Ein Gesetzentwurf soll u. a. die Zuständigkeit bei Betriebsprüfungen und die Prüfung der korrekten Abführung der Künstlersozialabgabe beinhalten. Betroffen sind Betriebe, die Künstler beschäftigen. Mehr zum Thema …
Damit die Rentenansprüche korrekt sind
(verpd) Ein Arbeitgeber ist verpflichtet, für jeden Arbeitnehmer, der über dem 31. Dezember des Vorjahres bei ihm beschäftigt war, eine Jahresmeldung unter anderem über die Höhe des rentenversicherungs-pflichtigen Verdienstes abzugeben. Eine Kopie dieser Bescheinigung muss …
Wer muss für den Astschnitt bezahlen?
Verweigert ein Grundstückseigentümer beständig den Rückschnitt seiner Bäume, die ein Nachbargrundstück wesentlich beeinträchtigen, darf der Nachbar einen Baumdienst beauftragen, das Gehölz zu entfernen. Der Baumeigentümer muss die Rechnung dafür bezahlen.
Die Nordvers GmbH aus Kiel verschickt zur Zeit Briefe an Ihre Kunden, in der sie eine Beitragsanpassung bei bestehenden Wohngebäudeversicherungen um bis zu 10 Prozent ankündigt. Damit reagiert der Assekuradeur auf erhöhte Risiken durch zunehmende …
Neue Vorschriften - Bürokratiekosten steigen um 1,5 Milliarden Euro
Vom gewünschten Bürokratie-Abbau sehen die meisten Unternehmen wenig: Um 1,5 Milliarden Euro stiegen die Kosten für den Papierkram im vergangenen Jahr. Die Wirtschaft klagt über „unsinnige Vorschriften“ und fordert mehr Einsatz der Regierung.
WLan: Kunden von o2 sollten WLan-Passwort ändern
Rund eine halbe Million WLan-Router von o2 und Alice haben eine gravierende Schwachstelle, über die Internetkriminelle in das Heimnetzwerk von Nutzern eindringen und Daten stehlen können. Das hat der Netzbetreiber auf seiner Internetseite erklärt. Betroffene …
Sicherheitsrisiko: Wie Windows XP den Bundestag gefährdet
Dem Bundestag droht ein gewaltiges Sicherheitsproblem: Auf den meisten Rechnern läuft das Uralt-Betriebssystem Windows XP. Weil es dafür bald keine Sicherheits-Updates mehr gibt, haben Hacker und Spione leichtes Spiel.
Maschmeyer und die Steuerspar-Fonds
Der ehemalige AWD-Chef und heutige Investor Carsten Maschmeyer hat Ärger mit der Schweizer Bank Sarasin. Diese soll mit Millionen von Maschmeyer und einigen seiner Freunde und Bekannten umstrittene Steuergeschäfte gemacht haben.
Versicherungsbote hat eine eigene Initiative zur Weiterbildung für Versicherungsmakler und unabhängigen Finanzanlagevermittlern gestartet. Ziel ist es, bundesweit Schulungen an festen Standorten mit ausgewählten Dozenten anzubieten. Versicherungsmakler und unabhängige Finanzanlagevermittler sind aufgerufen, sich der Initiative anzuschließen. …
Rückversicherer: Munich Re holt zwei Frauen in den Vorstand
Erstmals seit zwei Jahrzehnten ziehen wieder Frauen in den Vorstand der Munich Re ein – und dann gleich zwei. Auch der Aufsichtsrat wird umgebaut, der frühere Siemens-Chef Peter Löscher darf nicht erneut kandidieren.
Weiter Rätsel um Schweizer Konto - Insider: Hoeneß hatte 400 Millionen auf Geheimkonto
Der Prozess gegen Uli Hoeneß ist beendet. Trotzdem bleiben viele offene Folgen um Hoeneß' Konto bei der Vontobel-Bank und seine Börsengeschäfte. Ein Insider behauptet nun, dass die Summe, mit der Hoeneß in der Schweiz zockte, …
Allianz Deutschland verändert Vorstand
Wechseldomino bei der Allianz Deutschland: Operations-Vorstand Dr. Manfred Knof wechselt zum 1. April als regionaler CEO zur Allianz SE. Sein
Produktinformationsblätter sollen den Kunden über die wesentlichen Punkte seiner Risikolebensversicherung zum Beispiel aufklären. Das ITA hat nun jedoch herausgefunden, dass diese nicht immer zuverlässig sind.
20 Milliarden könnte der Bund sparen, wenn überflüssige Subventionen wegfielen, meint der Steuerzahlerbund. Einige haarsträubende Beispiele von Steuerverschwendung in Deutschland.
DVAG geht auf große Fahrt
Mit gleich vier Kreuzfahrt-Schiffen geht die DVAG in diesem Jahr auf Große Fahrt und feiert ihr 40-jähriges Jubiläum. Teilnehmer sind die Gewinner eines leistungsbezogenen Wettbewerbs der DVAG. Passt dieses Incentive zum GDV-Vertriebskodex?
Zahlreiche neue Angebote zur Vertriebsförderung
Auch in den letzten Wochen hat die Assekuranz wieder diverse Offerten zum Kundenservice und zur Vertriebsunterstützung auf den Markt gebracht. Die Palette reicht von Kooperationen über technologische Hilfestellungen bis hin zu erweiterten Produktangeboten. mehr ...
Drei Versicherer und eine Kernbotschaft
Volkswohl Bund, LVM und Nürnberger haben Zahlen zur ihren Ergebnissen 2013 vorgelegt. Alle drei heben ihre deutlich über dem Branchenschnitt liegenden Zuwächse bei den laufenden Beiträgen in der Lebensversicherung hervor. mehr ...
Freispruch trotz Handy am Steuer
Einem Autofahrer wurde vorgeworfen, während der Fahrt verbotswidrig ein Mobiltelefon in der Hand gehalten zu haben. Warum trotz belastender Aussagen zweier Polizisten das gegen ihn eingeleitete Verfahren eingestellt wurde. mehr ...