Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Bei der Kreditvermittlung erfolgt die Provisionszahlung nur im Erfolgsfall. Anstatt sich mit dem Spatzen in der Hand zu begnügen und

Während Andrea Nahles an der Rente mit 63 bastelt, gibt es Deutschland Geschichten wie diese: Ein 74-Jähriger arbeitet in Stuttgart offenbar als Osterhase, mit Ziehharmonika in der Fußgängerzone – und muss sich zwischen Wurst und …

Versicherungen müssen verkauft werden. Hunderttausende helfen dabei – als Tippgeber, Vertreter oder Makler. Viele schauen nur aufs Geld und sind abhängig von den Anbietern. Wenige bieten unabhängigen Rat. Ein Überblick.

Wegen einer Steuerpanne erlitt Carsten Maschmeyer bei der Fondsanlage 19 Millionen Euro Verlust. Der AWD-Gründer klagt gegen die Bank und verbündet sich mit anderen geschädigten wie Veronika Ferres und Mirco Slomka.

"Finanztest" hat 107 Tarife der privaten Krankenversicherungen untersucht. Nur fünf von ihnen haben ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Und bis zur Rente können sich die Beiträge verdreifachen.

Wie konnte der ADAC von einer deutschen Institution zum Skandal-Verein werden? Alfons Kifmann kennt die Antwort: Er hat selbst jahrelang für den Autoclub gearbeitet. Sein neuer Insiderbericht verschlägt treuen ADAC-Mitgliedern den Atem.

Der Versicherer Allianz zahlt zum zweiten Mal in einem noch laufenden Prozess Geld an frühere Kunden nach. Die Exkunden hatten ihre Lebens- oder Renten­versicherungen vorzeitig gekündigt. Doch die Auszahlung, der Rück­kaufs­wert, war zu gering.

Die Bundes­regierung will die Auszahlungen für Lebens­versicherungs­kunden kürzen. Grund für die Änderung ist die anhaltende Nied­rigzins­phase. Mancher Versicherer beteiligt seine Kunden jetzt schon geringer an den Bewertungs­reserven, darunter auch Branchen­führer Allianz. test.de informiert.

Skurril, aber wahr: Geschiedene Beamte laufen Gefahr, jahre­lang für ihre tote Exfrau zu zahlen. Die Renten­versicherung muss einen Pensionär nicht informieren, dass seine Exfrau tot ist, auch wenn jeden Monat ein Teil seiner Beamten­versorgung auf …

Das Flens­burger Punkte­system für Verkehrs­sünder wird umge­baut. Künftig ist der Führer­schein schon bei acht Punkten weg. Für viele Ordnungs­widrigkeiten gibt es ab Mai keine Punkte mehr – sie werden aus der Daten­bank gelöscht. Die auch …

Wer seine Lebens­versicherung vorzeitig kündigt, muss auch die Abschluss­kosten nicht weiter zahlen, so der Bundes­gerichts­hof (BGH). Er ermöglichte es so den Kunden des Versicherers Prismalife, aus dessen spezieller „Kosten­ausgleichs­ver­einbarung“ heraus­zukommen (Az. IV ZR 295/13). Sie …

Ein Hausrat­versicherer ersetzte seinem Kunden nach einem Einbruch nur Bargeld in Höhe von 3 000 Euro. Für die darüber hinaus gestohlenen 37 000 Euro kam der Versicherer nicht auf. Das Bargeld lagerte zwar in einem …

Eine Skifahrerin, die sich 2008 beim Sturz aus dem Schlepp­lift den linken Daumen verdreht hatte, muss einen Teil der Invaliditäts­leistung an ihren privaten Unfall­versicherer zurück­zahlen. Das hat das Land­gericht Bonn (Az. 5 S 52/13) entschieden. …

Ein Haus­besitzer bleibt trotz Wohn­gebäude­versicherung auf 1 630 Euro Schaden für ein defektes Rohr im Treppen­haus und die Ursachen­forschung durch eine Firma sitzen.

Für privat Versicherte, denen der Kranken­versicherer im Jahr 2010 Beitrag erstattet hat, gibt es ein interes­santes Muster­verfahren beim Bundes­finanzhof (BFH). Das Nieder­sächsische Finanzge­richt hat in erster Instanz geur­teilt, dass die Versicherten zu viel Steuern gezahlt …

Der Bundes­finanzhof (BFH) will darüber entscheiden, ob es zulässig ist, dass Riester-Sparern die steuerliche Förderung verwehrt wird, wenn sie nicht mehr in der Rentenkasse pflicht­versichert sind (Az. X R 11/13). Das wird zum Beispiel wichtig, …

Der neueste Clou in der Auto­versicherung heißt Telematik. Eine kleine Box sammelt Daten zum Fahr­verhalten und errechnet nach jeder Strecke einen Punkt­wert. Vorsichtiges Fahren honoriert der Versicherer dann mit einem Preis­nach­lass. Doch auch ohne dieses …

Sicher ist gar nichts: Im Dickicht der Versicherungsprodukte fällt es schwer, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden. Welche Policen braucht wirklich jeder? Und welche sind nur in bestimmten Fällen nötig?

"Finanztest" hat die Beiträge und Leistungen privater Krankenversicherungen untersucht, acht Tarife waren mangelhaft. Rundum empfehlenswert ist eine private Krankenversicherung nur für Beamte.

„Deutlich besser, deutlich teurer, uneingeschränkt nur für Beamte zu empfehlen.“ Das ist auf einen Nenner gebracht das Resümee, das die Stiftung Warentest bei ihrem jüngsten Test zu privaten Krankenversicherungen gezogen hat.