Provinzial erzielt gutes Jahresergebnis und wächst ein weiteres Mal stärker als der Markt
Schadenarmes Jahr 2024
2024 war für die Provinzial ein Jahr mit vergleichsweise wenigen Schäden. Dennoch erhöhten sich die Bruttoaufwendungen für Versicherungsfälle um 3,7 % auf 2,94 Mrd. Euro. Nach oben schießende Bau-, Material- und Lohnkosten sowie mehrere Großschäden – insbesondere durch Feuer – wirkten sich aus. Die Zahl der Kumulschäden, d.h. Schäden, bei denen durch einzelne Großereignisse gleichzeitig extrem viele Kundinnen und Kunden betroffen waren, ging jedoch gegenüber dem Vorjahr deutlich zurück. Die Kumulschadenbelastung fiel infolgedessen mit 43,7 Mio. Euro aus Konzernsicht moderat aus. Die Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) belief sich auf 87,9 (90,3) % und lag damit deutlich unter dem Marktdurchschnitt von 96 %.
Elementarpflichtversicherung zu risikoadäquaten Prämien
Bei der durch die neue Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag angekündigten Einführung einer Elementarpflichtversicherung kommt es nach Ansicht der Provinzial sehr stark auf die konkrete Ausgestaltung an. „Als öffentlicher Versicherer mit hohem Marktanteil in der Wohngebäudeversicherung nehmen wir unsere Verantwortung an. Wir werden unser Know-how einbringen, um für die passgenaue Ausweitung des Versicherungsschutzes zu sorgen“, kündigt der Provinzial-Chef an. Zu den notwendigen Rahmenbedingungen gehörten jedoch auch eine wirksame Schadenprävention durch Eigentümerinnen und Eigentümer sowie eine kollektive Vorsorge durch Kommunen und Länder – etwa durch eine umsichtige Bauleitplanung – ebenso wie eine langfristige Rückversicherbarkeit. Hier ist laut Koalitionsvertrag eine staatliche Rückversicherung für Elementarrisiken geplant.
„Das befürworten wir ausdrücklich, denn nur mit einem solchen, richtig ausgestalteten Mechanismus kann langfristig sichergestellt werden, dass die Prämien für Kundinnen und Kunden bezahlbar und die Risiken für Versicherer handhabbar bleiben. Das Modell einer Opt-Out-Lösung ist sinnvoll. Dabei erhalten die Versicherungsnehmerinnen und -nehmer beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ‚automatisch‘ zusätzlich eine Elementarschadenversicherung, wenn sie sich nicht aktiv dagegen entscheiden“, so Breuer. Es sei zu begrüßen, dass die Einführung dieser Variante laut Koalitionsvertrag geprüft werden solle. Gegenüber einer Pflichtversicherung ohne Abwahlmöglichkeit weise das Opt-Out-Modell entscheidende praktische und verfassungsrechtliche Vorteile auf. Produkte mit dieser Komponente hat die Provinzial bereits flächendeckend im Angebot. Rund 60 % aller Neukundinnen und -kunden schließen zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung Elementarschutz ab. Im Bestand hat rund die Hälfte der Kundinnen und Kunden eine Elementarschadenversicherung.