Dürfen Pools und Fintechs zusammenarbeiten? Die …

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

Dürfen Pools und Fintechs zusammenarbeiten? Die wahre Erkenntnis aus der aktuellen Diskussion.

10.03.2016

Es bleibt eine Erkenntnis.

Nicht verwunderlich, dass zahlreiche der neuen Marktteilnehmer nun auf bestehende, funktionierende Abwicklungsstrukuren zurückgreifen. Viele Pools haben diese Vorarbeit in der Vergangenheit geleistet und können jetzt darauf aufbauen. Am Ende sind die meisten Fintechs nichts anderes als - genau - Vermittler. Das Geschäftsmodell unterscheidet sich nicht von dem anderer Vertriebspartner. Bereits heute kann jeder freie Vermittler direkte Verträge mit Gesellschaften eingehen, zusätzlich mit diversen Pools zusammenarbeiten und jeweils den für den einzelnen Vorgang situativ am besten passenden Abwicklungsweg wählen. Damit verhalten sich die „Clarks und Knips“ dieser Welt wie andere Marktteilnehmer auch und setzen auf die Abwicklungsexzellenz der Pools. Es ist dabei eine andere und generelle Frage, ob es förderlich ist, Geschäftsmodelle zu unterstützen, die zu kontinuierlichem Umdecken führen (Stichwort „Bestandsräuber“) und damit die Prozesskosten im Vermittler- und Versichererbetrieb hochtreiben.

Teile der Wertschöpfungskette abzudecken und zu optimieren macht nur dann Sinn, wenn das Serviceversprechen gegenüber dem Kunden nicht darüber hinaus geht. Nur ein schickes Frontend zu entwickeln und begrenzt Service anzubieten, reicht nicht aus, wenn man sich eine umfassende Vertragsverwaltung und Beratung auf die Fahnen schreibt und als Makler tätig sein will. Das Kundenerlebnis endet nicht mit der Eingabe von Vertragsdaten, der Unterzeichnung eines Maklermandats und der Weiterleitung an die Versicherer. Ganz im Gegenteil - die Arbeit geht dann erst los.   


Über den Autor
Tobias Haff entwickelt seit 1997 Internetprojekte mit dem Fokus auf Finanzdienstleistungen. Er hat den Markt für unabhängige Ratenkreditvermittlung in Deutschland maßgeblich mitgeprägt und Produktinnovationen wie die flexible Restkreditversicherung, Online-Risikoleben und den Einkommensschutzbrief vorangebracht. Ab 2008 hat er PROCHECK24, den B2B-Bereich des Vergleichsportals CHECK24, aufgebaut. Auf www.finanzdigital.de bloggt er zu Versicherungs- und Finanzthemen.

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Finanzportal24 wird Teil der Etops-Gruppe und stärkt das Leistungsspektrum im Bereich Finanzplanung
15.05.2025

Die unter der Marke Etops auftretende WealthTech-Gruppe erweitert ihr Leistungsportfolio durch die Übernahme von …

Wirtschaft / Politik
15 Jahre Careproof: Der Prüfdienst der PKV feiert und blickt in die Zukunft
14.05.2025

Mit einer festlichen Veranstaltung im Hilton Cologne hat Careproof, der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung …

Versicherungen
Nürnberger Versicherung: Aktionäre unterstützen Turnaround-Programm
14.05.2025

Der Umbau der Nürnberger Versicherung macht spürbare Fortschritte. Das berichtete CEO Harald Rosenberger den …