Selten klappt es bei einem Umzug, dass der Mietvertrag der alten Wohnung passend ausläuft. Meistens muss für einige Monate doppelt Miete gezahlt werden. Bei einem berufsbedingten Umzug ist die allerdings voll absetzbar.
Bundesgerichtshof entscheidet im Streit zwischen Druckerhersteller und Anbieter von Druckerpatronen
Pressemitteilung 146/11 vom 28.09.2011
Ein kurzer Anruf am Steuer, ein Bier zu viel in der Kneipe oder der schnellstmögliche Weg nach Hause: Das alles ist nicht nur gefährlich, sondern kann hohe Bußgelder und Strafen zur Folge haben. Auch kleinere …
Kosten für Strafverteidiger nicht immer abziehbar
Strafverteidigungskosten eines Steuerzahlers können regelmäßig als außergewöhnliche Belastung oder als Werbungskosten abgezogen werden. Doch wie ein Urteilsfall zeigt, kann der Steuerzahler unter bestimmten Umständen auch auf seinen Strafverteidigungskosten sitzen bleiben.
Dauerstreit Dachlawinen
Ist ein Gebäudebesitzer nach dem Abgang einer Dachlawine für Schäden an einem geparkten Fahrzeug verantwortlich, wenn er das Dach seines Hauses nicht mit einem Schneefanggitter gesichert hat? mehr...
BGH: Kein Schadensersatz für Lehman-Anleger
KARLSRUHE (dpa-AFX) - Der Bundesgerichtshof hat Schadensersatzklagen von Anlegern der Pleite-Bank Lehman Brothers abgewiesen. Die Anleger seien beim Kauf von Zertifikaten nicht unzureichend oder falsch beraten worden, entschied der BGH in einem am ...
Der Bundesgerichtshof sieht nach einer vorläufigen Beurteilung keine Schadensersatzansprüche von Anlegern im Zuge der Lehman-Pleite. Eine Verletzung der Beratungspflichten sei nicht erkennbar, sagte der Vorsitzende Richter. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft …
Selbstständige versuchen mittels Depots oft, sich Geld für die Rente zu sichern. Doch Verluste, so schlimm sie in den Krisenwochen auch gewesen sein mögen, können sie meist nicht steuerlich absetzen. Denn das Finanzamt trennt hier …
Der Bundesgerichtshof verhandelt über Schadensersatzforderungen als Konsequenz der Pleite der Lehman Brothers. Das Gericht könnte die Beratungspflicht von Banken verschärfen.
Anlageberatung durch Banken BGH vor Entscheidung zu Aufklärungspflichten über Gewinnmarge
Der Bundesgerichtshof verhandelt am 27.09.2011 letztinstanzlich über zwei Urteile des Hanseatischen Oberlandesgerichts vom 23.04.2010 (Az: 13 U 117/09 und 13 U 118/09). Das höchste bundesdeutsche Zivilgericht wird dabei insbesondere die Rechtsfrage zu klären haben, ob …
Völlige Zerstörung der Mietsache: Muss der Vermieter sie für den Mieter neu errichten?
Grundsätzlich hat der Vermieter gegenüber dem Mieter Instandhaltungspflichten und muss die Mietsache als Verpflichtung aus dem Mietvertrag in vertragsgemäßem Zustand halten und zum Gebrauch zur Verfügung stellen. Was aber gilt, wenn Unglück, Unwetter oder andere …
Monopolstellung der gesetzlichen Unfallversicherung rechtmäßig
Die Zwangsmitgliedschaft von Unternehmen in der Berufsgenossenschaft der jeweiligen Branche ist rechtmäßig. Damit ist nun die letzte anhängige Klage gegen die Monopolstellung der gesetzlichen Unfallversicherung gescheitert.
Altersversorgung zum 60 oder 62. Lebensjahr? Bundesfinanzministerium erläutert Übergangsregelung zum 01.01.2012
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich auf Bitten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) dazu geäußert, wie mit dem Abschluss von sogenannten Vorratsverträgen mit der alten Altersgrenze 60 am Jahresende zu verfahren ist. Bekanntlich werden …
Betrügerische Tricks mit der Gleitzeit
Das Bundesarbeitsgericht hatte zu klären, ob ein Arbeitnehmer, der seine Arbeitszeit vorsätzlich falsch erfasst, auch ohne vorherige Abmahnung fristlos entlassen werden darf. mehr...
Streit um Berufshaftpflicht-Versicherung
Der Bundesfinanzhof hat sich mit der Frage befasst, ob auch ausländische Steuerberatungs-Gesellschaften dazu verpflichtet sind, eine Berufshaftpflicht-Versicherung abzuschließen, um von deutschen Finanzämtern anerkannt werden zu können. mehr...
Klauseln der Allianz bei Rentenversicherungsverträgen unwirksam
Falschberatung bei Zertifikaten mit Verlustrisiken, wenn Geldanlage mit Ertrag gewünscht wurde
Kick-Back-Rechtsprechung auf freie Anlageberater übertragbar
AGAD begrüßt BAG-Urteil zur Befristung von Arbeitsverhältnissen im Anschluss an eine Ausbildung
Dr. Klug: "Das BAG ist glücklicherweise nicht der Versuchung verfallen, wie Gewerkschaften und Teile der Politik, die Befristungsmöglichkeit unnötig zu verteufeln".<br />
Die Strafen für Steuersünder sind drastisch. Wer eine Million Euro hinterzieht, kann auch im Gefängnis landen. Doch im Vorfeld der Hauptverhandlung lässt sich noch einiges regeln.