Aktuelles

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung
Der Verrat an der Riester-Rente

Politiker und Verbraucherschützer schießen sich aktuell auf die Riester-Rente ein und erklären, das Produkt sei gescheitert. Betrachtet man die nüchternen Fakten,

Immer weniger Bürger sorgen im Niedrigzins-Umfeld für das Alter vor. Das ergab eine bundesweite Studie im Auftrag der Axa. So ist das Thema der privaten Altersvorsorge für die Mehrheit der Berufstätigen so gut wie vom …

Die Bausparkassen kündigen derzeit gut verzinste Altverträge im großen Stil. Rechtsanwalt Dimitri Mass rät zum Widerspruch.

Der Allianz-Gewinn je Aktie soll jährlich um 5 Prozent steigen. Da kann ein Aktienrückkauf schon hilfreich sein, deutet Vorstandschef Oliver Bäte an.

Die deutsche Assekuranz Rating-Agentur Assekurata bescheinigt dem Lebensversicherer Canada Life Deutschland zum vierten Mal in Folge eine sehr starke Finanzkraft (AA-) mit stabilem Ausblick.

Niedrige Zinsen nagen an der Substanz der Lebensversicherer. Eine wichtige Kennziffer zeigt, wie schlecht es um manchen Anbieter steht – und welche Kunden sich Sorgen machen müssen.

Seit einem Jahr gilt: Wer einen Makler beauftragt, muss ihn bezahlen - in der Regel der Vermieter. Das Gesetz wirkt. Und wenn Wohnungsvermittler tricksen, können sich Mieter wehren.

Die neue EU-Immobilienkreditrichtlinie führt dazu, dass die Anforderungen an eine Immobilienfinanzierung zunehmen. Wertsteigerungen der Immobilie dürfen nach Auskunft des Portals

Nach dem Tod ihres Mannes beantragte eine Witwe die Versicherungs­summe von 200 000 Euro aus der Risiko­lebens­versicherung, die ihr Mann für den Todes­fall abge­schlossen hatte. Der Versicherer wollte nicht zahlen. Er vermutete, der inzwischen Verstorbene …

Auch nach einem Rück­ruf haften Unternehmen für Fehler. Selbst dann, wenn sie kein Verschulden trifft. test.de erklärt, welche gesetzlichen Rege­lungen für Produkthaftung und Produktsicherheit gelten.

Immer mehr Unternehmen überlegen, ihre Betriebsrenten wegen der steigenden Pensionslasten an externe Versorgungseinrichtungen auszulagern. Was dabei zu beachten ist, ist Thema der nächsten Breakfast Meetings von KPMG. Näheres zur Veranstaltung und einige der Tipps vorab …

Im aktuellen Map-Report wurde die Eigenmittelausstattung der Lebensversicherer untersucht. Welche Anbieter besonders gut beziehungsweise schlecht abschneiden. mehr ...

Oftmals ist die Abgrenzung zwischen eigenwirtschaftlichem Handeln und einem durch die Berufsgenossenschaften versicherten Wegeunfall nicht leicht. So auch in einem kürzlich vom Hessischen Landessozialgericht verhandelten Fall. mehr ...

Nach dem „S-Privat-Schutz“ führt der S-Finanzverbund zwei weitere Bündelprodukte ein. In der Pressekonferenz wurde zudem erklärt, warum es Cyber-Policen sobald nicht geben wird. mehr ...

Der ausgewiesene Gewinn stieg 2015 bei dem Kompositversicherer der Ergo-Gruppe stark an, während die Beitragseinnahmen leicht sanken. Dabei spielen Sondereffekte eine große Rolle. mehr ...

Lieber Leser, wir schreiben das Jahr 2016. Und AXA stellt plötzlich fest, dass Rauchen gesundheitsgefährdend ist. So ähnlich verstehe ich eine Pressemitteilung, die das Unternehmen jüngst veröffentlichte. Schon erstaunlich für einen Konzern, …

Lieber Leser, die Zinskrise hat die Vienna Insurance Group endgültig erreicht, wie die Zahlen für das erste Quartal belegen. Zwar konnte das Unternehmen seine Prämieneinnahmen steigern. Doch die Gewinne schrumpften. Die gute Nachricht: Dank …

Die Widerrufs­belehrungen zu etwa 80 Prozent aller zwischen 2002 und 2010 vergebenen Baukredite sind fehler­haft. Das haben Verbraucherzentralen und Anwälte bei Prüfung von inzwischen fast 50 000 Verträgen heraus­gefunden. Bauherren und Wohnungs­käufer können Tausende Euro …

Wirtschaft / Politik

Wagniskapital vom Staat

Das Start-up Semknox will mit einer Software für Online-Produktsuchen durchstarten, die umgangssprachliche Suchanfragen versteht. Das nötige Kapital für die Markterschließung bekamen die Gründer vom überwiegend staatlich finanzierten High-Tech Gründerfonds.

Falschangaben des Kunden: Berater muss nicht für fehlgeschlagene BU-Umdeckung haften

Läuft die Umdeckung eines BU-Vertrages schief, muss der Berater nicht für den Verlust der Vorversicherung haften - zumindest dann nicht, wenn der Kunde relevante Erkrankungen verschwiegen hat. Das entschied das Landgerichts Krefeld.

Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
16.05.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
13.06.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Wirtschaft / Politik
Kleinanlegerstrategie vor der Weichenstellung - AfW warnt vor Überregulierung
09.05.2025

Die Diskussion um die europäische Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) hat mit zwei neuen …

Recht / Steuern
BVK bemängelt EuGH-Urteil zu Check24: Verbraucherschutz und Beratungsqualität werden ignoriert
09.05.2025

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK) kritisiert das gestrige Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) …

Versicherungen
Morgen & Morgen: hervorragendes Ergebnis für Nürnberger BU-Tarife bestätigt
09.05.2025

Die Berufsunfähigkeitstarife der Nürnberger Versicherung gehören nach wie vor zu den besten im Markt. …