„Der Bedarf an privater Altersvorsorge steigt“
Im procontra-online-Interview spricht Dr. Peter Schwark, Mitglied der Geschäftsführung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), über die Zukunft der klassischen Lebensversicherung und der neuartigen Garantiemodelle.
Erfolgreicher Finanzvertrieb braucht Führungsprinzipien
Mitarbeiter im Finanzvertrieb zu führen, ist eine komplexe Sache. Umso wichtiger ist es, dass die Führungskraft über ein solides Fundament
Einmalbeiträge: Alternative in der Altersvorsorge
Einmalbeiträge gewinnen an Bedeutung und stellen insbesondere in der Altersvorsorge ein Gegenmodell zum Geschäft gegen laufenden Beitrag dar. Gastbeitrag von
Wie geht's weiter mit der bAV? I
Die Bilanz der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ist ernüchternd. Vor allem die Verbreitung in kleinen Unternehmen kommt nicht voran. Nach wie vor geistert die Idee von der Tarifpartnerrente durch die Landschaft und blockiert die gesamte bAV. …
Bei wem sich Versicherungsmakler am liebsten weiterbilden
Die Maklerschaft steht heute dem Thema Weiterbildung generell positiv gegenüber. Das war nicht immer so, wobei weniger die Weiterbildung an sich infrage gestellt wurde, sondern eher die Verpflichtung dazu. Mit der freiwilligen Weiterbildungsinitiative „gut beraten“ …
Air-Berlin-Anleger – Anschnallen für ein größeres Luftloch
Die Aktie von Deutschlands zweitgrößter Airline ist seit Jahren im Sinkflug. Dennoch halten sich die Anleihen bislang relativ gut. Das große Risiko ist aber, dass ab einem gewissen Punkt die Anleihen überproportional reagieren dürften. Air …
Steuern und Recht kompakt: Rechtstipp der Woche: Managerhaftung
Niedrigzinsen: Das Ende der ewigen Liebe der Deutschen zum Sparbuch
Sparbuch und Lebensversicherung waren lange die Lieblinge der Deutschen bei der Geldanlage. Auch Kritik von Experten änderte das nicht. Die historisch niedrigen Zinsen führen aber zu neuen Vorlieben.
Klage einer Bausparerin gegen Kündigung ihrer Bausparverträge erfolgreich (04.05.2016)
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat erneut einer Bausparerin Recht gegeben, die sich gegen die Kündigung ihrer Bausparverträge gewehrt hatte. (OLG Stuttgart, Urteil vom 04.05.2016 - 9 U 230/15)
Die Gebäudeversicherer mit den höchsten Beschwerdequoten
Streit mit dem Finanzamt wegen Werbungskosten
Ein Arbeitgeber hatte einem Mitarbeiter ein geleastes Firmenfahrzeug zur Verfügung gestellt, das dieser dienstlich und privat nutzen durfte. Vor Gericht ging es dann um die steuerrechtliche Behandlung der Leasingraten. mehr ...
Ideal plant einen Umbau
Die Berliner Gruppe will sich eine neue Struktur geben. 2015 zeichnete der Lebensversicherer überdurchschnittlich wenig Neugeschäft – und wuchs mit laufenden Beiträgen. mehr ...
von Maren Lohrer, Euro am Sonntag Wir haben ein Ferienhaus, das wir allerdings kaum nutzen. So waren wir 2015 nur zweimal für eine Woche dort. Trotzdem zahlen wir auch dort den Rundfunkbeitrag. Gibt es die …
Glosse: Gefährliche Abzocke an der Tanke
Shell fing damit an: Luftdruck-Kontrolle an der Tanke nur gegen Geld – fünf Minuten für einen Euro. Esso übernimmt jetzt diese unsinnige, geradezu gefährliche Idee. Die meisten Fahrer kümmern sich bisher schon viel zu wenig …
Frust über Politiker: So ticken Nichtwähler
Politiker? Lassen sich doch nur im Wahlkampf blicken! Der Frust bei Nichtwählern sitzt tief. Eine Studie zeigt, warum es schwer wird für die Parteien, die Verweigerer zurückzugewinnen.
Bei rechtlichen Problemen mit Betreibern von Pflegeheimen müssen nicht immer gleich die Gerichte bemüht werden. Grund ist das neue Verbraucherstreitbeilegungsgesetz.
Scheidungsexpertin: "Vorsicht bei Betriebsrenten"
von Stefan Rullkötter, Euro am Sonntag. Euro am Sonntag: Was ist beim Versorgungsausgleich grundsätzlich zu beachten?
Streit um den letzten Willen
Wenn es ums Erbe geht, kommt es häufig zum Streit. Wer garantiert, dass der letzte Wille wirklich vollzogen wird? Und welche Rechte haben Hinterbliebene?
Eigenheim: Die neue Zwei-Klassen-Gesellschaft am Häusermarkt
Der deutsche Immobilienmarkt spaltet sich auf: Reiche und Rentner leisten sich teure Objekte, der Rest der Bevölkerung wird trotz Niedrigzinsen abgehängt. Die Folgen sind gravierend.