Laut einer aktuellen Statistik des Verbandes der Privaten Krankenversicherung befindet sich die PKV allen Unkenrufen zum Trotz im Aufwind. Insgesamt ist demnach 2016 die Gesamtzahl der Versicherungen auf 33,87 Millionen Voll- und Zusatzversicherungen angestiegen.
Patientenverfügung – fünf goldene Regeln
Mithilfe einer Patientenverfügung lassen sich Wünsche zur medizinischen Behandlung für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit – etwa durch Bewusstlosigkeit – festlegen. Fünf wichtige
Mehr Geld für Maklerbestände?
Angestellter Außendienst: Tarifverhandlungen in der Sackgasse
Nach dem ergebnislosen Auftakt der Tarifverhandlungen für die Angestellten im Versicherungs-Außendienst ist eine Einigung in weiter Ferne. Die Positionen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern liegen weit auseinander – und die Fronten scheinen massiv verhärtet. mehr ...
Die Fahrerflucht, die keine war
Das Arnsberger Landgericht hatte sich mit einem ungewöhnlichen Fall einer angeblichen Verkehrsunfallflucht zu befassen. mehr ...
Neue Renten-Police der Alten Leipziger belohnt Durchhalter
Die Alte Leipziger setzt mit einer neuen Rentenversicherung weiterhin auf Kunden, die Garantien wünschen. Neu sind deren Frequenz und die Ausrichtung auf die Endfälligkeit. Zudem hat der Versicherer vorläufige Geschäftszahlen veröffentlicht. mehr ...
„Neue Klassik“-Produkte: Stolperfalle für den Vertrieb
Der Verkauf von Policen aus dem Segment „Neue Klassik“ bleibt nach Einschätzung von Assekurata kompliziert. Das Angebot wächst, die Vielfalt nimmt zu – und es fehlt ein Marktstandard, was den Vertrieb nicht unbedingt einfacher macht. …
Versicherer: Alte Leipziger – neue Ideen
Baloise Gruppe startet mobilen Kfz-Versicherer
Die Baloise Gruppe hat einen neuen Versicherer gegründet. Das in Berlin ansässige Start-up solle den Kfz-Versicherungsmarkt mit einem digitalen Angebot aufmischen. Dazu konnte ein bekanntes Line-Up aus der Start-up-Szene rekrutiert werden. Als neuer CEO steht …
Mifid II kostet Finanzbranche Milliarden
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verminderte Leistungsfähigkeit als Normalzustand des BU-Versicherten?
Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke von der Kanzlei Jöhnke & Reichow erläutert ein aktuelles zu Urteil zu BU-Versicherungen: Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich mit der "Berufsunfähigkeit bei beendeter Verweisungstätigkeit" zu befassen.
Berlin will günstigere Krankenversicherung für Selbstständige
Die Deutsche Makler Akademie (DMA) hat drei neue Gesellschafter hinzubekommen. Seit dem Jahresbeginn zählen die Versicherungs- und Finanzunternehmen Alte Leipziger Lebensversicherung, HDI Vertriebs AG und Württembergische Versicherung AG zum Kreis der Gesellschafter der DMA. Die …
Einlagensicherung: Briten erhöhen Schutz für Spargeld
Die britische Einlagensicherung, das Financial Services Compensation Scheme (FSCS), hat die maximale Entschädigungssumme für den Fall einer Bankpleite am 30. Januar 2017 von 75 000 auf 85 000 britische Pfund pro Sparer erhöht. Das entspricht …
BU-Policen: Augen auf bei der AU-Klausel
Grundsätzlich ist es positiv zu bewerten, dass immer mehr Berufsunfähigkeitspolicen (BU) eine Arbeitsunfähigkeitsklausel (AU-Klausel) enthalten. Allerdings kritisiert das Kölner Institut
Freie Mitarbeiter: Sozialversicherungspflicht trotz eigenem KFZ
Wer in den Betrieb einer Firma eingegliedert und weisungsgebunden tätig ist, ist abhängig beschäftigt und damit sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Personen, die ihr eigenes KFZ einsetzen müssen, soweit die Indizien für eine abhängige Beschäftigung …
DVAG: “Immobilie als Altersvorsorge mit den höchsten Abschlusskosten”
Jetzt ist es wirklich so weit: Nach langem Hin und Her stehen die Roaminggebühren in der EU vor dem endgültigen Aus. Die Handynutzung im europäischen Ausland dürfte erheblich günstiger werden.
BU: Welche Rolle Finanzstärke und Solvency II spielen
Wenn es um die Auswahl der passenden Berufsunfähigkeit geht, wird oftmals in entsprechende Ratings geschaut. Doch reicht das? Warum ebenfalls Solva-II- und RfB-Quote genauer betrachtet werden sollten, erklärt Makler Guido Lehberg in einem Gastbeitrag.
Hauskauf: Im Zweifel Anwalt oder Steuerberater konsultieren
Ohne die Anwesenheit eines Notars ist der Hauskauf gesetzlich unmöglich. Doch der Notar klärt nur über mögliche Konsequenzen aller Klauseln