Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Das britische Forschungsinstitut Oxera hat europäische Erfahrungen mit dem Verzicht auf eine geschlechtsspezifische Kalkulation ausgewertet. Der Europäische Versichererverband gibt sich in Sachen Unisex noch nicht geschlagen. mehr ...

Die HMI wird umbenannt und an die Kette gelegt. Die Ur-Generäle scheiden im Einnehmen aus, sagte Ergo-Chef Torsten Oletzky und berichtete über die Prüfung der in die Kritik geratenen bAV-Verträge. mehr ...

Der Familienkonzern hat den Umbau zur Europäischen Gesellschaft erfolgreich abgeschlossen. Wie das Jahr 2011 verlaufen ist, und wie Einsteigertarife in der Krankenversicherung weiter eingesetzt werden. mehr ...

Der Gesetzgeber schützt Privatpatienten: Grds. darf die Krankenversicherung ihnen nicht den Vertrag kündigen. Das, so entschied nun der BGH, gilt nicht ohne Ausnahme: Eine falsche Abrechnungen über angebliche Verschreibung von Medikamenten über rund 3.800 EUR …

Bei den Bedingungen in der Industrieversicherung kocht jeder Versicherer und Makler sein eigenes Süppchen. Es ist an der Zeit, dass wir wieder einheitliche allgemeine Bedingungen verfassen, die nur im Einzelfall durch Zusatzklauseln ergänzt werden.

Eine Vorsorgevollmacht ist nicht "in Stein gemeißelt". Zwar ist ein Gericht grundsätzlich an die Betreuerwahl durch notarielle Vorsorgevollmacht gebunden. Stellt sich aber heraus, dass der Betreuer nichts Gutes im Schilde führt, kann sie ihm auch …

Deutschlands größter Lebensversicherer senkt die Rendite und gibt damit die Richtung für die gesamte Branche vor. Seit 2002 sinkt die Verzinsung der Versichrungen kontinuierlich - eine gute Altersvorsorge sind sie damit schon lange nicht mehr.

Ergo kämpft um seinen Ruf: Der Versicherer hat den Vorwurf systematisch überteuerter Verträge für Betriebsrenten zurückgewiesen. Laut einer Untersuchung handele es sich um Einzelfälle, teilte der Konzern mit.

Ein Ex-Minister und Professor für Finanzrecht warb für einen Fonds, der ein Jahr später pleiteging. Ein Ehepaar verklagte den bekannten Experten auf Schadensersatz - nun gab der Bundesgerichtshof den Klägern grundsätzlich recht: Der Prominente habe …

Es ist ein verheerendes Zeugnis für die deutschen Banken: Die europäische Finanzaufsicht hat beim Blitz-Stresstest eine Kapitallücke von 13,1 Milliarden Euro aufgedeckt. Die Hälfte der getesteten Institute muss sich nun schnell frisches Geld besorgen - …

Die Angst vor einer Inflation geht um: 89 Prozent der Deutschen befürchten einen Anstieg der Lebenshaltungskosten und 46 Prozent einen Vermögensverlust aufgrund der Inflation. Gelitten hat auch das Vertrauen in die Gemeinschaftswährung, der mit inzwischen …

Die Ergo hält weiter am Strukturvertrieb als einem unter mehreren Vertriebskanälen fest, will die Organisation HMI aber neu benennen und dabei den Markennamen Ergo benutzen. Damit erläuterte die Versicherungsgruppe die Erkenntnisse der Arbeitsgruppen, die zur …

Versicherungen

Gothaer senkt Verzinsung

Auch die Gothaer Leben senkt die laufende Verzinsung unter die 4-Prozent-Marke. In der Gesamtverzinsung von 4,7 Prozent für das Jahr 2012 sind Schlussüberschuss und Beteiligung an den Bewertungsreserven von 0,9 Prozent enthalten. Damit antizipiere man …

Die Skandale um Töchtergesellschaften der Versicherungsgruppe Ergo rissen im Sommer nicht ab. Ergo hat die Vorwürfe deshalb von PricewaterhouseCoopers untersuchen lassen. Welche Ergebnisse das lieferte, wo ein Neuanfang geplant ist und wer die Gruppe verlassen …

AWD-Gründer Carsten Masch­meyer zieht sich aus dem Verwaltungs­rat beim Schweizer Lebens­versicherer Swiss Life zurück. Masch­meyer hatte den wegen dubioser Vermittlungs­methoden in der Kritik stehenden Finanz­vertrieb AWD 2008 an die Schweizer verkauft . Mit seinem Schritt …

Nach dem Skandal um eine Sex-Party war der Ergo-Konzern auch wegen seiner Vertriebsmethoden ins Zwielicht geraten. Dabei seien aber nur wenige Personen zu Schaden gekommen, beteuert der Vorstand unter Verweis auf eine Studie.

Nach dem Skandal um eine Sex-Party war der Ergo-Konzern auch wegen seiner Vertriebsmethoden ins Zwielicht geraten. Dabei seien aber nur wenige Personen zu Schaden gekommen, beteuert der Vorstand unter Verweis auf eine Studie.

Während auf den von Carsten Maschmeyer einst gegründeten Finanzdienstleister AWD möglicherweise Millionen-Forderungen geprellter Kunden zukommen, steigt der schillernde Unternehmer bei der Beteiligungsfirma GCI ein.

Dem AWD drohen laut dem Radiosender “NDR Info” sowie dem NDR-TV-Magazin “Panorama” Kunden-Rückforderungen “in dreistelliger Millionenhöhe”. Der Finanzdienstleister – so [...]

Der umstrittene Finanzvertrieb verliert seine drei führenden Köpfe. Die Organisation bleibt, die Berater sollen aber besser ausgebildet werden. Der Versicherer entdeckt Beratungsfehler und Einflussnahme auf Manager.