Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Wer tot ist, kann keinen Urlaub nehmen. Klingt banal, beschäftigt aber immer wieder die Gerichte: Erben eines verstorbenen Angestellten können sich den Urlaubsanspruch des Toten nicht auszahlen lassen. Arbeitsrechtler Jobst-Hubertus Bauer gibt daher einen makabren …

Die österreichische Uniqa Gruppe möchte ihre Anteile an der börsennotierten Mannheimer verkaufen. Abnehmer wird die Continentale sein.

Der österreichische Versicherungskonzern Uniqa will seine deutsche Tochter Mannheimer verkaufen. Als Grund wird die Neuausrichtung der Uniqa-Gruppe genannt. Käufer soll [...]

Wer an Krebs erkrankt oder nicht mehr gehen oder sehen kann, steht oft vor einem finanziellen Desaster. Dread-Disease- und Grundfähigkeitsversicherungen springen dann ein. Ein Ersatz für eine Berufsunfähigkeitspolice sind die Produkte nicht

Der Vorstand der Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe lud anlässlich der im nächsten Jahr bevorstehenden Veränderung an der Konzernspitze zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft, Geschäftspartner und Großkunden sowie Medien zu einer feierlichen …

Der Versicherungsverbund Die Continentale beabsichtigt, den rund 92-prozentigen Anteil der österreichischen UNIQA Versicherungen an der Mannheimer AG Holding zu erwerben. Continentale und UNIQA haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.<br />

Der Versicherungskonzern Uniqa aus Österreich will seine deutsche Tochter verkaufen. Als Käufer steht der Versicherungsverbund „Die Continentale“ bereit, der die Anteile von knapp 92 Prozent übernehmen wird.

Die österreichische Versicherungsgruppe Uniqa schreibt Verluste und muss sanieren. Daher will sie die Reste der 2002 von der Branche aufgefangenen Mannheimer-Gruppe an die Dortmunder Continentale abgeben.

Anne Will beschäftigte sich mit den Kundenbeziehungen im deutschen Versicherungswesen. Es waren nur seriöse Gäste im Studio. Trotzdem war es ein informativer Abend.

Die absolute Mehrheit der Deutschen fühlt sich gut abgesichert und versichert. Dabei gibt es Kritik...

Hat ein Versicherer das neue Versicherungsrecht in bestehende Verträge nicht aufgenommen, profitieren Kunden.

Das Dortmunder Unternehmen teilt heute Morgen mit, dass es die Mannheimer noch „in ausgesprochen guter Erinnerung“ hat. Was angekündigt wird. mehr ...

Ein Trend zur Konzentration in der Schaden- und Unfallversicherung war auch im Geschäftsjahr 2010 nicht festzustellen. Wie sich die großen Gesellschaften im Wettbewerb geschlagen haben. mehr ...

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt der Riester-Rente in einer Auswertung zum zehnjährigen Jubiläum ein schlechtes Zeugnis aus. Der GDV weist die Kritik mit harschen Worten zurück. mehr ...

Das künftige Eigenkapitalregime Solvency ll hat nach wie vor Schwachstellen und könnte die Euro-Krise sogar verschärfen, meinten Branchenkenner auf einer Fachtagung in Köln. mehr ...

Wir alle werden in vielen Belangen des täglichen Lebens mit aufwändigen Regularien und Bürokratie konfrontiert. Dabei hätten wir es doch gerne einfach, bequem und schnell. Oftmals ist unser Gefühl, dass die Dinge auch einfacher gestaltet …

• Titelverteidigung: „Beste Tagesgeldbank“ des Jahres bei n-tv und FMH • „Euro am Sonntag“ verleiht dem Tagesgeldkonto die Bestnote „sehr gut“ Berlin, 23. November 2011. Die Bank of Scotland freut sich erneut über zwei Testsiege …

Von Rhiannon Hoyle DOW JONES NEWSWIRES LONDON (Dow Jones)--Deutschland hat im Oktober erstmals seit einem Jahr wieder einen Teil seiner Goldreserven verkauft. Der Bestand verringerte sich um 150.000 Feinunzen, wie aus Daten des Internationalen Währungsfonds …

Finanzen / Anlagen

So war das nicht gedacht

Anfang 2011 lebte die Branche schon im dritten Jahr der Finanzkrise und das Stimmungsbarometer zeigte deutliche Zeichen der Besserung – obwohl allen bewusst war, dass die volkswirtschaftlichen Grundprobleme nicht gelöst waren. Der Produktfokus bei geschlossenen …

Versicherungen

Her mit dem Gesetzgeber!

Jetzt haben wir schon so viel reguliert und in Gesetze gegossen bekommen. Qualifizierungsanforderungen, Provisionshöhen, Produktinformationsblätter, Dokumentationspflichten und und und. Viel – sehr viel – wurde in der Vergangenheit über die Qualität der Beratung und Vermittlung …