Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Die Kfz-Versicherung wie wir sie heute kennen, wird es 2020 nicht mehr geben. Das zeigt eine Umfrage unter Versicherungsexperten.

Dem Versicherungsboten liegen Mitteilungen der Inter an versicherte Kunden vor, wonach die Beiträge bei der privaten Krankenversicherung im nächsten Jahr um teilweise über 10 Prozent steigen werden. Der Versicherer begründet das in seinen Schreiben an …

Mit der Auslegung des Unfallbegriffs im Rahmen einer Vollkaskoversicherung tun sich manche Versicherte schwer. So auch in einem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall. mehr ...

Die Ergo Direkt Versicherungen und ihr langjähriger Vorstandschef gehen zum Jahreswechsel getrennte Wege. Auch bei Plansecur und der Allianz Global Corporate & Specialty gibt es Veränderungen in der Führungsriege. mehr ...

Bei den Koalitionsverhandlungen hat die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege nach Angaben von SPD-Verhandlungsführer Professor Dr. Karl Lauterbach einen großen Schritt nach vorn gemacht und lediglich zwei Punkte nicht lösen können. mehr ...

Der Map-Report hat die Kfz-Versicherer seinem alljährlichen Rating in den Bereichen Vertrag, Service und Bilanz unterzogen. Welche Anbieter am besten abgeschnitten haben. mehr ...

Mehr als die Hälfte aller befragten Kunden glauben nicht an den Mehrwert von Beratungsprotokollen, so das Ergebnis einer Abschlussarbeit zur Anlageberatung. Nicht

Flexible Absicherung ohne Gesundheitsprüfung, ohne Wartezeit und unabhängig von Vorerkrankungen, Sofortige hohe Absicherung für die gesamte Belegschaft, Einfaches Handling für Arbeitgeber. Im Rahmen ihrer Leben-Produktoffensive führt die Zurich Gruppe in Deutschland erstmals auf dem deutschen …

Aus Brüssel kommt eine neue Richtlinie, die ausschließlich Kredite an Verbraucher und kleine und mittlere Unternehmen regeln wird, die durch eine Hypothek oder durch eine üblicherweise verwendete Sicherheit abgesichert werden.

Im November hat die Internetplattform procheck24.de einen neuen Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen gestartet. Pfefferminzia sprach mit Geschäftsführer Tobias Haff über den "Kfz-Quick-Check".

Der Rentenversicherungsbericht beschreibt auf Grundlage von Modellrechnungen insbesondere die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren.

Harald B. aus Völklingen hat es satt, sein Erspartes in Höhe von 100 000 Euro auf dem Festgeldkonto versauern zu lassen. Er möchte eine Geldanlage, die nicht von der Inflations aufgefressen wird, sondern hohe Rendite …

Vor den Koalitionsverhandlungen zu Finanzfragen plädieren Verbraucherschützer für eine Obergrenze von Überziehungs- oder auch Dispozinsen. Ein Warnhinweis der Banken sei nicht ausreichend.

Wirtschaft / Politik

Kein Zusatzbeitrag 2014!

Auch 2014 erhebt die Brandenburgische BKK keinen Zusatzbeitrag. Die Jahresrechnung ergibt einen ausgeglichenen Haushalt. „Ein solider Haushalt hat für uns die oberste Priorität, das gibt uns die Möglichkeit die Zusatzleistungen für unsere Versicherten zu erweitern …

Das Ende des Jahres rückt immer näher. Da lohnt es sich, Bilanz zu ziehen: Wo habe ich wie viel Geld ausgegeben? Wo kann ich sparen? Eine Möglichkeit bietet eine günstigere Autoversicherung. Zum Stichtag 30. November …

… die Generalagentur, obwohl der Kunde sich einen Makler gesucht hat. Einige Versicherer ignorieren den Willen ihrer Kunden, die Makler mit der Beratung beauftragt hatten. Kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein Machtwort zur Korrespondenzpflicht gesprochen. …

Der Markt für Immobilien-Spezialfonds wird nach Angaben der IPD Investment Property Databank im Jahr 2013 ein neues Rekordvolumen erreichen. Bei

Wer den Erblasser bis zu dessen Tod gepflegt hat, wird auch bei der Erbschaftsteuer belohnt: Für regelmäßige Pflegeleistungen gibt es einen zusätzlichen Freibetrag von 20.000 €.

BU-Schutz gibt es heute nur bis zum Alter von 67 Jahren. 2014 soll sich das ändern. Mit dem Altersvorsorge-Verbesserungsgesetz will der Gesetzgeber lebenslangen Schutz auf den Weg bringen. MLP warnt vor den neuen Tarifen.

Deutschland muss sich wegen des Streits um staatliche Beihilfen für die Deutsche Post vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. Auch wegen der Finanzströme bei der Bahn will die EU-Kommission den Bund verklagen.