Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
BdSt unterstützt Musterverfahren gegen hohe Steuerzinsen - 6 Prozent pro Jahr sind zu viel!
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) unterstützt ein neues Musterverfahren gegen hohe Steuerzinsen. „Während die Sparer unter niedrigen Zinsen leiden, bekommt das Finanzamt eine Top-Rendite“, kritisiert BdSt-Präsident Reiner Holznagel. Seit mehr als 50 Jahren liegt der …
Der Sponsoring-Markt ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten weiter gewachsen. Insbesondere die Versicherungsbranche kann von diesem Trend profitieren. Rund drei Viertel der Versicherungskunden (73 Prozent) begrüßen finanzielle Unterstützungen von Versicherern im sozialen Bereich.
Berlin verspricht Anlagesicherheit für Investoren / Lagerating von ImmobilienScout24 und Handelsblatt Online
ImmobilienScout 24: Berlin (ots) - Das Lagerating von ImmobilienScout24 und Handelsblatt Online bietet Orientierung und macht transparent, in welchen Teilen Berlins Investoren und Kapitalanleger beste Investitionsperspektiven haben. Die Analyse des Berliner ...
Dirk "Mr. Dax" Müller erklärt: Warum die Volkswagen-Aktie kaum noch auf schlechte Nachrichten reagiert
Warum eine weitere Milliardenlast die VW-Aktie nicht belastet. Wieso die Aktie von Drillisch gleich zwei Blicke lohnt und warum Anleger bei NVIDIA vorsichtig sein sollten, sagt Dirk Müller, alias "Mr. Dax".
Rechtsanwälte: Zusätzliche BU-Versorgung empfehlenswert
Seit 1982 gibt es ein eigenständiges Berufsversorgungswerk für Rechtsanwälte. Inzwischen gibt es in jedem Bundesland solche Einrichtungen. Doch selbst der ehemalige Präsident des Deutschen Anwaltsvereins weist darauf hin, dass Zusatzvorsorge nötig ist.
ARAG Verbrauchertipps / Lohn
Baufinanzierung - Was Selbstständige bei der Immobilienfinanzierung beachten müssen
Für Selbstständige und Freiberufler wird das Bild einer günstigen Baufinanzierung vielmals trüb gemalt. Natürlich gibt es Unterschiede zu Angestellten, jedoch sind günstige Immobilienfinanzierungen ebenso für Freiberufler und Selbstständige möglich.Von FOCUS-Online-Experte Robert Tzschöckel
Haftungsfrage nach Unfall zwischen zwei Motorrädern
(verpd) Ein Motorradfahrer hatte deutlich jenseits der gedachten Fahrbahnmitte eine Vollbremsung gemacht, nachdem er in einer Rechtskurve zu weit nach links getragen worden war, und war dabei auf der Gegenfahrbahn mit einem seinerseits im Bereich …
Presse: Regierung will Haftung bei Betriebsrenten lockern
Scheinselbstständigkeit | Ein Krankenschwester kann im Krankenhaus in der Regel nicht freiberuflich tätig sein
Eine Krankenschwester, die gegen Stundenhonorar auf einer Intensivüberwachungsstation arbeitet, ist zwingend in die streng hierarchischen Arbeitsabläufe der Klinik eingebunden. Übernimmt sie zudem kein wirtschaftliches Risiko, ist sie abhängig beschäftigt und nicht selbstständig tätig (LSG Hessen …
Die leistungsstärksten Kranken-Zusatzversicherungen
In einem Vergleich von ambulanten, stationären und Zahn-Zusatzversicherungen wurden über 1.000 Tarifkombinationen untersucht. Das VersicherungsJournal zeigt, wer wo die Nase vorn hat. mehr ...
Marktwächter auf Kurs – Versicherungsmakler am Pranger
Mehrere Sieger beim Pflegetagegeld-Vergleich
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Focus-Money ist ein ausführlicher Produkt-Test erschienen. Dabei konnten verschiedene Kranken- und Schadenversicherer die ersten Ränge erobern. mehr ...
Rückversicherer: Schlechtere Zeiten in Sicht
Im Spätsommer rücken die sonst eher wenig beachteten Rückversicherer ins Blickfeld. Dann feilschen sie im mondänen Monte Carlo mit Erstversicherern um die Konditionen. Die Raten sind diesmal nicht das einzige Problem.
Gesundheitswesen: Krankenkassen machen ein Plus von 600 Millionen Euro
Die erhöhten Zusatzbeiträge haben gefruchtet: Die gesetzliche Krankenversicherung hat laut einem Bericht einen Überschuss von rund 600 Millionen Euro verbucht.
Flug-Frust: Wenn das Flugzeug nicht fliegt
Krankenkassenbeiträge: Arbeitgeber oder Arbeitnehmer - wer zahlt mehr für Gesundheit?
Der Streit um steigende Kassenbeiträge ist paradox: Arbeitnehmer und Arbeitgeber behaupten beide, die Hauptlast der gesetzlichen Krankenversicherung zu tragen. Wer hat recht?