Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Smart Insurtech kämpft mit Folgen des Hackerangriffs

Nach dem Hackerangriff auf Smart Insurtech ist noch nicht absehbar, wann die betroffenen Systeme wieder funktionieren. Datenschutzexperte Harald Müller-Delius spricht von einem nachhaltigen Reputationsschaden für das Unternehmen und erklärt, was betroffene Kunden aktuell dringend tun …

Erpressung abwehren: Anwalt klärt zu Datenschutz-Urteilen auf

Juristisch unsaubere Abmahnungen wegen Lecks auf der Webseite hielten unlängst Vermittler mit eigenem Internetauftritt auf Trab. Der Rechtsanwalt Thorben M. Jöhnke klärt auf, wie es dazu kommen konnte und was Betreiber einer Seite im Auge …

Behörde: Fotografieren von Falschparkern kein Freibrief

Ansbach (lby) - Zwei Gerichtsurteile zum Fotografieren von Falschparkern dürfen nach Ansicht der bayerischen Datenschützer nicht als Freibrief verstanden

Haftpflicht schützt bei Google Fonts-Abmahnung

Derzeit häufen sich Abmahnungen und Geldforderungen wegen Datenschutzverletzungen aufgrund der „remote“-Verwendung von Google Fonts auf Webseiten. Bei der VHV gewerblich haftpflichtversicherte Architekturbüros und Betriebe aus der Baubranche sind davor geschützt.

Zur Rechtsmissbräuchlichkeit von Auskunftsansprüchen nach der DSGVO

Das OLG Dresden hat in seinem Urteil klargestellt, dass es keinen Weg gibt den DSGVO-Auskunftsanspruch für die Vorbereitung der Geltendmachung von geldwerten Ansprüchen zu nutzen. Er dient nämlich, so wie es der Titel der Verordnung …

„Google Fonts“ auf der Website – droht Maklern jetzt die Abmahnwelle?

Steht Versicherungsmaklern die nächste Abmahnwelle ins Haus? Zumindest droht potenziell allen Betreibern einer Website – insofern auch fast jedem Maklerunternehmen – eine Abmahnung wegen Datenschutzverstößen. Konkret geht es diesmal um die Nutzung von „Google Fonts“, …

BGH verhandelt zu Klagerechten bei Datenschutzverstößen

Verbraucherschutzverbände dürften bald vom Bundesgerichtshof (BGH) grünes Licht bekommen, unter bestimmten Voraussetzungen wegen möglicher Datenschutzverstöße von Unternehmen vor Gericht zu ziehen - auch wenn es keine konkret Betroffenen gibt.

Initiative freiwilliger Branchenstandard – DSGVO erhält weitere namhafte Unterstützer

Ein breites Bündnis von Verbänden, Versicherern, Pools und Verbünden startete im Mai 2022 gemeinsam eine Initiative für einen freiwilligen Branchenstandard beim Datenschutz.

Datenschutzbeschwerde eingestellt!

Reine Diagnosen stellen nicht automatisch personenbezogene Daten dar. Dies betrifft auch Gesundheitsdaten im Zuge einer BU-Risikovoranfrage, denn auch diese Daten müssen eine natürliche Person eindeutig identifizieren können, um als „personenbezogen“ zu gelten.

MICHAELIS-LIVE am 23.08.2022: Wieviel Datenschutz benötigt der Vermittlerbetrieb in 2022 wirklich?

Was man im Vermittlerbetrieb wirklich wissen und tun muss, um ein betriebswirtschaftlich orientiertes, praxisnahes und sinnvolles Datenschutzkonzept aufzubauen, wird an Hand konkreter Beispiele erläutert.

Datenschutzbeschwerde: Jöhnke & Reichow erreicht Einstellung des Verfahrens

Jöhnke & Reichow erreichte die Einstellung eines aufsichtsbehördlichen Verfahrens der Landesdatenschutzbehörde Bayern. Gegenstand war ein Datenschutzvergehen durch eine unverschlüsselte E-Mail, die sensible Gesundheitsdaten enthielt.

Bestandsübertragungen und Datenschutz – kein Problem?

Vier Jahre nach Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt Bewegung in Sachen Bestandsübertragungen in den Markt. Bisher gibt es in der Praxis eine größere Spannbreite von Vorschriften und „alternativen Wegen“, die Datenschützern die Falten auf die …

„Es drohen Bußgelder wie beim Datenschutzverstoß“

Makler haben Pflichten, wenn es darum geht, Geldwäsche zu bekämpfen. Vielen ist das aber nicht bewusst, weiß Rechtsanwalt und AfW-Vorstand Norman Wirth.

Geburtstagsgrüße sind keine Werbung

Geburtstags-E-Mails stellen datenschutzrechtlich keine unerwünschte E-Mail-Werbung dar, auch wenn in der Signatur ein Firmenlogo mit Link zur Webseite verwendet wird. Somit besteht auch kein Erfordernis einer diesbezüglichen Einwilligung.

 Initiative freiwilliger Branchenstandard – DSGVO

Ein breites Bündnis von Verbänden, Versicherern, Pools und Verbünden startet gemeinsam eine Initiative für einen freiwilligen Branchenstandard beim Datenschutz.

Datenschutz: Verstoß gegen Auskunftsrechte kann teuer werden

Cyberkriminalität hat Hochkonjunktur, jeder kann ohne eigenes Verschulden zum Opfer werden. Auch Versicherungsmakler und -agenturen sollten das Risiko nicht unterschätzen, meint der Experte Tobias Strübing. Im Ernstfall müssen sie ihren Kunden eine Fülle von Daten …

1,22 Mrd. Euro an Strafen mussten Unternehmen in der EU im Jahr 2021 wegen Datenschutzverstößen bezahlen. Ein neuer Rekordwert, der einen Trend bestätigt: Die Interessen sensible Daten und Cyberinfrastrukturen zu schützen, konvergieren immer mehr. Der …

Wer sein Fahrverhalten aufzeichnen lässt, kann bei der Kfz-Versicherung Geld sparen. Dafür gibt er Daten her, doch die Datenschutzerklärungen sind oft mangelhaft, kritisiert Finanztest. Was Makler in der Kundenberatung beachten sollten.

Online am selben Dokument arbeiten, statt Aktenordnern die Ablage digital organisieren oder Rechnungen elektronisch erstellen und versenden - die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen zu einem Digitalisierungsschub geführt. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt …

Die Stiftung Warentest hat untersucht, wie hohe Rabatte Autofahrer derzeit mit einer guten Fahrweise erlangen können und wie sich die Preise dieser Tarife unterscheiden. Die Differenz kann fast 100 Prozent betragen. Ein Knackpunkt ist auch …