Warum eine Kaskoversicherung unabdingbar ist und wie man sein Auto schützt
„Sich nur den Ausweis zeigen zu lassen schützt nicht vor Unterschlagung“
Damit die Versicherung im Schadenfall zahlt, müssen Versicherte bestimmte Vorgaben einhalten. Der Diebstahl muss unverzüglich bei der Polizei gemeldet und der Versicherung angezeigt werden. Alle Fahrzeugschlüssel und Papiere sind vorzulegen und das Fahrzeug muss ordnungsgemäß abgemeldet werden.
Ein Sonderfall beim Thema Diebstahl ist der Autoverkauf: Bei Probefahrten muss der Verkäufer mit im Fahrzeug sitzen – andernfalls handelt es sich um Unterschlagung, und die Versicherung zahlt nicht. „Es genüg nicht, sich einfach den Ausweis geben zu lassen – der kann gefälscht oder gestohlen sein“, sagt Held.
Präventive Maßnahmen sind immer sinnvoll, um das Risiko eines Diebstahls zu senken. „Fahrzeuge sollten stets abgeschlossen und möglichst in Garagen oder gut beleuchteten Straßen geparkt werden. Keyless-Systeme lassen sich durch spezielle Metallboxen sichern, die das Funksignal blockieren“, rät der Versicherungsexperte.
Keine Wertgegenstände im Auto lassen
Was oft nicht beachtet, aber ebenfalls wichtig ist: Keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurücklassen. „Und auch keine Jacken oder Taschen, die potenziell Portemonnaie oder Handy enthalten könnten – wegen solcher Nachlässigkeiten sind schon viele Autos aufgebrochen worden“, berichtet Held. Laut Polizei würden Wertgegenstände aus Autos noch deutlich häufiger gestohlen als Autos selbst – und diese Diebstähle sind nicht durch die Kfz-Versicherung abgedeckt.
Die wichtigste Absicherungsmaßnahme gegen Diebstahl ist Held zufolge der Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung, die den Diebstahl des Fahrzeugs abdeckt. „Schließlich bleibt trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ein Restrisiko immer bestehen – egal in welcher Region man wohnt.“

