Hiscox launcht die erste Ingenieur-Versicherung mit digitalem Antrag auf dem Maklermarkt
„Bisher fanden sich insbesondere beratende Ingenieurinnen und Ingenieure oft in einer Art Deckungsfalle wieder: Sie hatten die Wahl zwischen einer Berater-Haftpflicht, die aber nicht die typischen Ingenieurs-Tätigkeiten abdeckte, und einer klassischen Ingenieur-Haftpflicht, die jedoch keine IT- oder Beratungs-Tätigkeiten versicherte“, erläutert der Produktverantwortliche Franz Kupfer, Head of Professional Indemnity, D&O, Events bei Hiscox. „Genau diese Lücke schließen wir mit unserer Lösung, indem wir gegenüber Marktstandard-Produkten für Ingenieure zahlreiche Erweiterungen anbieten.“
Fehlerhafte Softwareanpassung führt zu Produktionsausfall
Ein einfaches Praxisbeispiel zeigt, wie schwerwiegend die Folgen von Fehlern im Ingenieurberuf sein können – und wie eine Versicherung Ingenieurinnen und Ingenieure in einem solchen Fall unterstützt:
Ein beratender Ingenieur wird beauftragt, die Installation einer neuen Anlage zu planen. Unter anderem hat er die Aufgabe, die Software des beinhalteten Messgerätes so zu modifizieren, dass sie die Daten ausliest und an die IT-Plattform übermittelt. Nach der Inbetriebnahme stellt sich jedoch heraus, dass die Maschine fehlerhafte Produkte nicht aussortiert. Diese wurden zusammen mit den intakten Produkten verpackt. Die Produktionslinie muss gestoppt und alle Produkte entsorgt werden, was zu einem Produktionsausfall und zusätzlichen Kosten von insgesamt 65.000 € führt.
Hiscox übernimmt die Verteidigung des Ingenieurs sowie die Regulierung der berechtigten Schadenersatzansprüche.
Digitaler Antrag, modularer Aufbau und innovatives Modul Arbeitsausfall
„Als Versicherer der digitalen Welt ist uns nicht nur wichtig, neue Risiken abzudecken, sondern auch, den Abschluss so digital und einfach wie möglich zu machen“, betont Product Head Franz Kupfer. „Während bei Standardprodukten von Wettbewerbern oftmals viele digitale Risken ausgeschlossen sind, läuft dort zudem der Antragsprozess über einen Fragebogen und das Underwriting, so dass ein Abschluss für die Ingenieurinnen und Ingenieure zeitaufwändig und komplex ist. Wir wollten das vereinfachen und haben eine unkomplizierte digitale Antragstrecke erstellt, die Unternehmen bis 500.000 € Umsatz direkt ein verbindliches Angebot ausgibt. So ist die Absicherung für die Versicherungsnehmer sofort nach dem letzten Mausklick wirksam und Makler und Vermittler kommen zu einem schnellen Abschluss. Nur größere und komplexere Risiken prüfen wir individuell.“