So könnte FIDA die Branche verändern
Erfahrungen aus der Bankenwelt mit Open Finance
Nicola Breyer, Open-Finance- und FIDA-Expertin, sprach auf dem AfW- Hauptstadtkongress über ihre langjährige Erfahrung im Open Banking. „Die Transaktionsdaten der Banken sind nicht ausreichend dafür, ein 360 Grad Bild der finanziellen Position einer Person zu erstellen und auf Basis dieser Mehrwerte für diese zu generieren. Unter anderem deshalb hat Open Banking bisher noch nicht den ökonomischen Mehrwert, den wir uns früher vorgestellt haben.“ Daraus könne man für FIDA lernen, so die Expertin.
„Wir müssen als Industrien und über Industrien hinweg, als Finanzdienstleistungsbranche, als Technologieanbieter, als Anwälte und Verbände in einem Ökosystem zusammenarbeiten, damit wir eine sinnvolle Governance für dieses Thema erstellen und damit wir Businessmodelle aufbauen, bei denen alle Marktteilnehmer etwas verdienen können“, betonte Breyer. Besonders wichtig sei es dabei, nicht nur produktbasiert, sondern menschenbasiert zu denken. „Wir werden bald eine Generation erleben, die nur noch digital lebt und digitale Angebote erwartet. Diese Angebote müssen auf die einzelnen Personen zugeschnitten sein“, so die Open-Finance-Expertin.
Viel Kapitalbedarf nötig
Es werde zweifellos viel Geld und Ressourcen kosten, bisher nicht aufbereitete, nicht exponierbare Daten in der Versicherungsbranche auf einen verwertbaren Stand zu bringen. Dies sei aber alternativlos. Eine digitale Ökonomie brauche standardisierte Daten und Rechtssicherheit. Andere Länder wie Großbritannien seien da voraus. „Dort ist die Implementierung einer Open Data Strategie für viele Industrien deutlich weiter ausgereift. Der Data (Use and Access) Act ist die Basis für eine Datenökonomie. Man rechnet damit, dass dieses Gesetz durch Produktivitätssteigerungen das britische GDP um 2 Prozent erhöhen wird“, unterstrich Breyer.
Sie erwartet, dass künftig viel mehr als heute individualisierte oder kohortenbasierte Produkte gebaut werden, wenn Datenpools vorliegen. Ihr Appell an die Branche: „Bitte beschäftigen Sie sich mit der FIDA-Regulatorik, sehen Sie sie als Chance an. Überlegen sie sich, wie Sie ihre Kunden bestmöglich personalisiert betreuen können und wie Technologie dabei helfen kann“. KI einzuschalten bringe nichts ohne relevante Daten. Daher sei eine Datenstrategie essenziell.