Aktuelles

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Auf Hartz IV spezialisierte Anwälte nutzen Fehler der Jobcenter gezielt aus. Sie erheben massenhaft Klagen, auch wegen Cent-Beträgen - nicht immer zum Vorteil ihrer Mandanten. Ein einziger Jurist kann ganze Behörden lahmlegen, die Kosten trägt …

Die COR&FJA AG wird das Geschäftsjahr 2013 mit einem Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (EBITDA) von -1,6 Mio. Euro abschließen. Bisher war das Unternehmen von einem ausgeglichenen EBITDA …

Statt Gerechtigkeitslücken zu schließen, tun sich durch die Rentenreform neue auf: Sie geht fast ausschließlich zu Kosten der jüngeren Generation, während die Nutznießer hauptsächlich aus den Jahrgängen von 1952 bis 1964 kommen, kritisiert FOCUS-Online-Experte Axel …

Der ADAC ist gebeutelt von Affären und kämpft jetzt um seinen Ruf. Doch trotz der schwierigen vergangenen Monate, in denen viele Mitglieder ihren Austritt erklärten, hat der ADAC immer noch gewaltige Geld-Reserven.

Der Stiftung Warentest vertrauen die Bürger sehr viel mehr als staatlichen Institutionen, wenn es darum geht, Verbraucherinteressen wirksam durchzusetzen. Bei politischen Parteien überwiegt das Misstrauen.

Die ADAC-Zentrale erwägt, aus dem Geschäft mit Fernbussen auszusteigen. Das Joint Venture mit der Deutschen Post steuert unsicheren Zeiten entgegen.

Die Deutsche Rentenversicherung kritisiert laut einem Zeitungsbericht das geplante Rentenpaket der Regierung. Vor allem Jüngere hätten mit höheren Beiträgen und einem niedrigeren Rentenniveau zu rechnen.

Die beabsichtigten Leistungsausweitungen in der Pflegeversicherung verschärften nach Ansicht des PKV-Verbands nur die Finanzierungsprobleme der sozialen Pflegeversicherung (SPV). Vom Aufbau eines Kapitalstocks bei der SPV rät der PKV-Verband entschieden ab. mehr ...

150 von 450 Prokon-Mitarbeitern müssen sich einen neuen Job suchen. Nach vorläufigen Prüfungen des Insolvenzverwalters hat das Windenergie-Unternehmen im vergangenen Jahr 478 Millionen Euro Verlust erwirtschaftet.

Justiz- und Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) will eine Beratungspflicht für Banken bei Kunden einführen, die regelmäßig ihren Dispo-Kredit nutzen. "Wir müssen das tun, was rechtlich unbedenklich ist …

Klaus Müller (43) ist seit 1. Mai neuer Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (Vzbv) und damit oberster Verbraucherschützer. Er folgt auf Gerd Billen, der im Januar als Staats­sekretär ins Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz wechselte.

(Klargestellt wird im ersten Absatz, zweiter Satz, dass es sich um die Energiesparte Berkshire Hathaway Energy rpt Berkshire Hathaway Energy handelt.)CALGARY/DES MOINES (dpa-AFX) - Der legendäre US-Investor Warren ...

Mehr Transparenz hatte der ADAC nach den Skandalen angekündigt – doch offenbar darf gerade die anstehende Mitgliederversammlung nicht gefilmt werden. ARD und ZDF haben das Verbot kritisiert, der Autoclub selbst sieht jedoch keinen Widerspruch.

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabesatzes beschlossen.

Ist der jüngste Versuch, allen Bundesdeutschen Nichtversicherten zu einer Krankenversicherung zu verhelfen, auch wieder ein Schuss in den Ofen? Von geschätzten 137.000 Personen haben sich bis Jahresende offenbar nur rd. 8.000 Menschen bei einem Versicherungsträger …

Die BaFin hat ein Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen (MaSan) von Kreditinstituten veröffentlicht. Es konkretisiert die Anforderungen, die im Gesetz zur Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung …

Eine streitbare Verbraucherschützerin verabschiedet sich heute in den Ruhestand: Edda Castelló war seit 1982 für die Verbraucherzentrale Hamburg tätig, zuletzt

DRV - Ab 1. Juli 2014 kommt die Mütterrente. Aktuell kursieren im Internet diverse Formulare und Angebote von Beratern. Dabei handelt es sich um unseriöse und kostenpflichtige Angebote. Darauf verweist die Deutsche Rentenversicherung. weiterlesen

Wenn man sich im Internet über Versicherungen schlau machen will, rutscht man gerne von der Rolle des Kunden in die Rolle der Ware – ohne es zu merken. Zum Beispiel bei Vergleichsplattformen.

Credit Suisse und BNP Paribas drohen Strafverfahren in den USA. Solche Ermittlungen setzten die Behörden früher trickreich aus. Doch nach heftiger Kritik von Politikern, müssen sie die Banken nun wohl für ihre Gesetzesverstöße zur Verantwortung …

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
07.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
11.11.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
17.11.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE im Arbeitsrecht
18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, …

Neueste Pressemeldungen

EDV / Technik
FondsKonzept AG schaltet digitale Vergleichsplattform comparit frei
04.11.2025

Die FondsKonzept AG setzt für ihre administrierten Versicherungsmaklerinnen und -makler einen weiteren Meilenstein in …

Versicherungen
Vorstand und Aufsichtsrat der NÜRNBERGER empfehlen Annahme des öffentlichen Erwerbsangebots der VIENNA INSURANCE GROUP
04.11.2025

Der Vorstand und der Aufsichtsrat der NÜRNBERGER Beteiligungs-AG („NÜRNBERGER“) haben heute eine gemeinsame begründete …

Sonstiges
Laden an der Autobahn: Vielfach schlechte Bedingungen
04.11.2025

ADAC untersucht 50 Rastanlagen und Autohöfe / Zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort