Erotikkonzern: Sparkassen steigen bei Beate Uhse ein
Der angeschlagene Erotikversand steckt in einem tiefgreifenden Umbau. Mit Änderungen in der Eignerstruktur wird der Sparkassenverband in Schleswig-Holstein zweitgrößter Aktionär. Seine Ambitionen sind unklar.
Verspekuliert: MLP-Gründer muss seine Aktien teuer bezahlen
Er hatte wohl zu viel Vertrauen in seine eigene Firma gehabt: MLP-Gründer Manfred Lautenschläger muss nun für die Aktien des Finanzmaklers das Achtfache des Börsenkurses zahlen. Grund ist ein Termingeschäft aus dem Jahr 2004.
Finanzdienstleister: MLP-Gründer verzockt sich mit Aktien
Manfred Lautenschläger hat sich bei einem Termingeschäft kräftig verspekuliert. Der Gründer des Finanzdienstleisters MLP kaufte für sieben Millionen Euro Aktien des Unternehmens - und zahlte dafür das Achtfache des Börsenkurses.
Finanzdienstleister: MLP-Gründer verzockt sich mit Aktiengeschäft
Auch Finanzexperten können mal irren - sogar wenn es um ihr eigenes Geld geht. Der Gründer des Finanzmaklers MLP kaufte für sieben Millionen Euro Aktien seines Unternehmens - und zahlte dafür das Achtfache des Börsenkurses.
Chef muss gehen: Geplatzter 20-Millionen-Euro-Kredit erschüttert Sparkasse Oberhausen
Ein Kredit in Höhe von 20 Millionen Euro an ein Pleite-Unternehmen hat den Chef der Sparkasse Oberhausen den Job gekostet. Erinnerungen an die Affäre der Sparkasse Düsseldorf um den Unternehmer Franjo Pooth werden wach.
Edelmetalle: Gold wird wieder beliebter
Das Edelmetall startet mit Preisaufschlägen ins neue Jahr. Die Anleger werden zuversichtlicher, auch angetrieben von positiven Zahlen aus China. Für das Gesamtjahr sind die Prognosen aber schlecht.
Postbank-Übernahme: Deutsche Bank stoppt Verkauf fremder Fonds
Die Deutsche Bank treibt die Integration der Postbank weiter voran: Externe Anbieter von Finanzprodukten sollen einem Medienbericht zufolge künftig weitgehend ausgesperrt werden. Damit soll die Fondstochter DWS gestärkt werden.
Vertrieb hauseigener Produkte: Im Interesse der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank verlangt, dass die Postbank künftig nur noch hauseigene Produkte vertriebt. Auf den ersten Blick wirkt das, als habe das Institut nichts aus der Finanzkrise gelernt. Doch der Schritt ist sinnvoll.
Gerüchte dementiert: Postbank bietet weiter fremde Fonds an
Offenbar ist an dem Gerücht nichts dran, dass die Postbank in Zukunft keine externe Finanzprodukte mehr anbieten soll. Die Deutsche-Bank-Tochter hat entsprechende Berichte demenitert.
Anlagevertrieb: Deutsche Bank gibt Postbank strenge Regeln
Das Geldinstitut führt bei seiner Tochter bahnbrechende Neuerungen ein: Künftig sollen Postbank-Berater nur noch hauseigene Produkte vertreiben, konzernfremde Fonds werden verboten. Das ist ein Tiefschlag für bankunabhängige Anbieter in Deutschland.
Warteschleife: Schweine müssen draußen bleiben
Deutschlands Großbanken sind angeblich knapp bei Kasse - doch allzu dramatisch kann der Notstand nicht sein: Tom König brachte ein Sparschwein zur örtlichen Filiale. Dort wollte man das Geld nicht haben.
Immobilienkauf über Makler - Schutz vor unnötigen Provisionen
Das Geschäft mit Wohnimmobilen läuft gut – und so auch das der Makler. Bis zu 7,14 Prozent des Immobilienpreises müssen Käufer für die Vermittlung ihrer neuen Bleibe zahlen. Über Provisionen der Makler gibt es viele …
Mit Zuversicht ins neue Jahr
Eine Menge Vorschusslorbeeren verteilten die Anleger zum Handelsauftakt 2012. Der Dax nahm mit Schwung die Hürde von 6.000 Punkten. Die Kursgewinner waren am Montag vor allem die Verlierer des vergangenen Börsenjahres.
Berater-Tipps: Wie legen Sparer 50.000 Euro am besten an?
Was tun mit 50.000 Euro? Diese einfache Frage stellte "Welt Online" Beratern in fünf Bankfilialen. Protokoll einer abenteuerlichen Reise.
Überweisungen - Banken müssen schneller überweisen
Banken müssen ab 2012 Überweisungen schneller abwickeln, Internet-Aufträge sollen sie sogar innerhalb von einem Tag erledigen. Die Regelung hat nur einen Nachteil.
INTERVIEW: Fondsanbieter unterschätzen Rentenphase
Fondsgesellschaften verweisen einerseits auf die potenziell höheren Renditen, die mit...
Internationale Studie: 71 Prozent der Deutschen haben gute Vorsätze für 2012, aber nur 42 Prozent in finanzieller Hinsicht
Lediglich bei Briten und Holländern sind finanzielle Vorsätze noch unbeliebter. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen hat gute Vorsätze für das bevorstehende neue Jahr gefasst, aber weniger als die Hälfte möchte mehr sparen oder Schulden und …
Sparen in der Krise: Wie Anleger trotz Inflation Rendite machen
Anleger fürchten die schleichende Entwertung ihrer Ersparnisse. Die Zeitschrift "Finanztest" hat untersucht, mit welcher Anlageform Sparer der Inflation trotzen können. Günstig erscheint demnach eine Kombination aus Zinsanlagen, Aktienfonds und Gold. Dabei kommt es auf die …
Festgeld - Die Konditionen von 50 Instituten
Sparer müssen sich nicht mit den mickerigen Zinsen ihrer Hausbank begnügen. Wer sein Geld ein Jahr lang parken will, bekommt bis zu 3,25 Prozent Zinsen - mit der Einlagensicherung, die vor Verlusten im Fall einer …
Umkehrhypotheken: Knabbern am eigenen Häuschen
von Stephan Haberer, uro am Sonntag Immobilienbesitzer das klingt nach Reichtum und sorgenfreiem Leben. Doch weit gefehlt. Das statistische Bundesamt ermittelte: In jedem vierten Haushalt von Personen zwischen 55 und 69 Jahren, die über …