20 leerstehende Wohnungen pro Mieter: Carsten Maschmeyer warnt vor Immobilienblase
Der Immobilienmarkt steht kurz vor der Implosion, ist der Hannoveraner Finanzinvestor und Unternehmer Carsten Maschmeyer überzeugt. Auf einen zahlungskräftige Mieter werden demnächst 20 Angebote kommen. Die Warnung des AWD-Gründers.
Sparkonto bleibt die Nr. 1: Trotz Negativzinsen: Nur 14 Prozent der Europäer nutzen Investmentfonds
Nach Jahren ultra-expansiver Geldpolitik der Notenbanken wollen die meisten Europäer ihr überschüssiges Bargeld noch immer auf dem Sparkonto lassen, selbst wenn dieses keine Verzinsung bietet. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des größten europäischen Inkassounternehmens …
S&K-Gruppe - Insolvenzverwalter fordert Ausschüttungen von Anlegern zurück
Die besten Zinsen finden - WeltSparen bietet hohe Zinsen für Anlagen
WeltSparen gilt als eines der bekanntesten Portale für Geldanlagen in den Bereichen Tagesgeld, Festgeld und Flexgeld. Das Zinsportal ermöglicht einen vereinfachten Zugang zu Angeboten von deutschen Banken sowie Banken im EU-Ausland. Gerade in der Niedrigzinsphase …
Bauzinsen auf dem Weg nach oben
Die Zeiten immer traumhafterer Niedrigzinsen für Hypothekendarlehen scheint sich in Deutschland so langsam ihrem Ende zu nähern. Gleichzeitig boomt der Bausektor ungebrochen weiter. Braut sich da größeres Ungemach zusammen?
Immobilienkauf vom Bauträger: Das sollte beachtet werden
In vielen Großstädten und Ballungsräumen entstehen derzeit Neubau-Eigentumswohnungen. Was bei Reservierungsgebühr, Teilungserklärung und Eigenkapitalnachweis zu beachten ist. Neubauimmobilien sind bei
Bar-Abhebungen nehmen ab - Schafft erstes Land das Bargeld ab? Schwedens Pläne mit der E-Krone
Deutsche Anleger vertrauen weiter auf menschliche Fondsmanager
Fast drei Viertel ihrer gesamten verwalteten Vermögenswerte investieren professionelle deutsche Anleger laut der Active Management Sentiment-Studie von MFS in aktiv gemanagte Strategien. Mehr als sechs von zehn Befragten haben demnach zudem Vertrauen in aktives Management. …
Erfolgsquoten von bis zu 90 %: 34f: In diesen Bundesländern meistern die meisten Berater die Sachkundeprüfung
Je nach Bundesland haben im vergangenen Jahr zwischen 100 und 69 Prozent aller Berater die Sachkunde-Prüfung nach Paragraf 34f Gewerbeordnung (GewO) bestanden. Wir zeigen Ihnen, in welchen Bundesländern die Erfolgsquote besonders hoch war - und …
Kreditvergabe: Bundesbank warnt Immobilienkäufer vor sinkenden Preisen
Die Immobilienpreise steigen und steigen - doch noch sieht die Bundesbank keine unmittelbaren Gefahren für die Finanzstabilität. Allerdings warnen die Aufseher vor einer "abrupten Preiskorrektur".
Makler gibt Tipps: Lohnt sich das Immobiliengeschäft für Finanz- und Versicherungsvermittler noch?
Immer mehr Finanz- und Versicherungsvermittler entdecken den Immobilienmarkt für sich. Nun schlägt auch hier der Regulierer zu. Ob es sich immer noch lohnt, auf Steine zu bauen, erklärt Thomas Kottlewski, Gründer des Maklerunternehmens Kobra.
Bafin: "Beratungsgespräche dürfen mitgeschnitten werden"
Kritik von "Finanztest": Gebühr an fremden Geldabheben wird spät angezeigt
Fallstrick für Verbraucher: Viele Banken legen die Gebühr für das Abheben mit fremden Girokarten laut "Finanztest" erst nach Eingabe der Geheimnummer an. Auch die Höhe der Gebühren variiert stark.
Geldautomaten - Bis zu 7,99 Euro fürs Geldabheben
Geldabheben an Geldautomaten kann richtig teuer werden und je nach Standort und Uhrzeit unterschiedlich viel kosten. Das gilt, wenn Kunden die Girocard einer Bank nutzen, die nicht zum Verbund des jeweiligen Betreibers gehört. Finanztest hat …
Berater aufgepasst!: Wie Provisionen die Beratung verbessern – 4 Ansätze nach Mifid II
Wenn Anlageberater künftig weiterhin Provisionen annehmen, müssen sie laut den Bestimmungen der Mifid II nachweisen, dass dies der Verbesserung der Beratungsqualität und somit dem Kunden dient. Wie geht das?
Mifid II: Das kommt auf Vertriebsmitarbeiter zu – 10 Anforderungen
Die Mifid II fordert von Vertriebsmitarbeitern bestimmte fachliche Mindeststandards. Was müssen sie wissen, wie wird das kontrolliert und welche Ausnahmen gelten?
Schweizer Bank Postfinance führt Negativzinsen für Privatkunden ein
BERN (dpa-AFX) - Als erstes der großen Schweizer Finanzinstitute berechnet die Postfinance künftig auch Privatkunden Negativzinsen. Für Einlagen oberhalb von einer Million Franken (rund 930 000 Euro) müssen die Kontoinhaber vom 1. Februar 2017 an …