Altersvorsorge: Falsche Beratung schmälert die Rente
Riestern oder betrieblich vorsorgen? Eine Studie zeigt, dass Sparer im Rentenalter monatlich bis zu 100 Euro mit dem falschen Vertrag verlieren. Viele Deutsche machen es sich bei der Altersvorsorge zu leicht.
Finanzielle Zuwendungen für den Erwerb und Umbau eines im Alleineigentum des anderen Partners stehenden Wohnhauses sind bei Trennung der Parteien regelmäßig nicht auszugleichen, es sei denn die Leistungen liegen deutlich über einem für vergleichbaren Wohnraum …
Recht: Erben - gesetzlichen Pflichtteil abschaffen?
Erbe - Ein Drittel der Deutschen würde den gesetzlich festgelegten Pflichtteil für Erbschaften abschaffen. Anspruch auf den Pflichtteil für Erbschaften haben laut Gesetz Kinder, Kindeskinder, Eltern, Ehe- und gleichgeschlechtliche Lebenspartner einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, wenn sie …
Dokumentation: Mit fünf Fragen Risikobereitschaft des Kunden ermitteln
Wieviel Risikobereitschaft zeigt Ihr Kunde? Mit Hilfe von nur fünf Fragen lässt sich dies herausfinden, verspricht das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) und stellt einen „Risikoklassenfinder“ vor. weiterlesen
So erhöhen Vermittler mit Service ihre Einnahmen
Bei Versicherungskunden besteht nach Erfahrung von Rechtsanwalt Jürgen Evers durchaus die Bereitschaft, Maklern und Vertretern für den Kundendienst ein gesondertes Honorar zu zahlen. Im Interview erklärt der Jurist die rechtlichen Hürden und nennt seine praktischen …
Große Mehrheit der Vermittler ist Kleinverdiener
Versicherungsvertreter- und Maklerbetriebe erzielen nach einer aktuellen Umfrage zwar im Durchschnitt noch einigermaßen befriedigende Umsätze und Gewinne. Die Verteilung zeigt aber ein anderes Bild.
Praxis-Kfz | Aktuelle Rechtsentwicklungen zur 1 %-Regelung
Einer der Brennpunkte der Gestaltungsberatung bei Freiberuflern ist die Besteuerung der privaten Nutzung des Praxis-Pkws durch den Praxisinhaber oder – bei Überlassung auch zur privaten Nutzung – durch dessen Arbeitnehmer. Der folgende Beitrag gibt einen …
Das Verwaltungsgericht hat die seit 1980 in Berlin geltende Gebührenordnung, welche die Übernahme der Abschleppkosten regelt, für rechtswidrig erklärt. Das Umsetzen eines PKW stelle keine Benutzung einer öffentlichen Einrichtung dar, so das Gericht in seiner …
Unfallschadensregulierung | Mietwagen für Kleingewerbetreibenden mit geringem Gewinn
Ist bei einem Kleingewerbetreibenden der täglich erwirtschaftete Gewinn niedriger als die Mietwagenkosten, darf er zur Aufrechterhaltung seines Betriebs trotzdem einen Mietwagen nehmen, wenn sein Firmenfahrzeug bei einem Unfall beschädigt worden ist.
Beweislast bei erweitertem Schlüsselklausel
Die in § 5 Nr. 1 f VHB 2008 aufgeführte Voraussetzung, wonach der Versicherungsschutz über die sog. Erweiterte Schlüsselklausel verlangt, dass der Diebstahl des Schlüssels ohne einfache Fahrlässigkeit herbeigeführt wurde, ist vom Versicherungsnehmer zu beweisen.
Investmentfondsstatistik zum 1. Halbjahr 2013: Trends bestätigt
Die Investmentfondsstatistik ist ein zuverlässiges Stimmungsbarometer für die Breite des Finanzmarktes und deshalb als Informationsquelle wertvoll. Die Statistik eignet sich auch als Blick hinter die Kulissen der Bankberatung, denn traditionsgemäß finden dort die meisten Abschlüsse …
“Hohe Beliebtheit der Immobilie als Altersvorsorge”
Kai Enders, Vorstandsmitglied der Engel & Völkers AG, über aktuelle Wohntrends und typische Käufergruppen. Cash.: Welche Entwicklung beobachten Sie derzeit [...]
Über das Erbbaurecht beim Kaufpreis sparen
Eigenheiminteressenten, welche die Baukosten und die Grundstückskosten nicht gleichzeitig stemmen können, ersparen sich mit einem Erbbaurecht den Kaufpreis für den Baugrund. Dafür müssen sie allerdings den Erbbauzins einkalkulieren.
Das Finanzamt kann auf Antrag gestatten, dass ein Unternehmer, soweit er Umsätze aus einer Tätigkeit als Angehöriger eines freien Berufs ausführt, die Umsatzsteuer nicht nach den vereinbarten Entgelten, sondern nach den vereinnahmten Entgelten berechnet. Mehr …
Die Quotenabgeltungsklausel im Mietvertrag ist unwirksam, wenn sie dem Mieter nicht erlaubt, die Höhe des vonseiten des Vermieters veranschlagten Abgeltungsbetrages für noch nicht fällige Schönheitsreparaturen durch einen eigenen Kostenvoranschlag infrage zu stellen.
Vorausgefüllte Steuererklärung: 2014 soll es losgehen
Die Finanzverwaltung möchte das Besteuerungsverfahren vereinfachen und Bürokratie abbauen. Teil dieses Vorhabens ist die vorausgefüllte Steuererklärung , oder kurz: VaSt.
Dr. Walter Botermann, Chef des Lebensversicherers Alte Leipziger, erklärt, warum sein Haus im Produktbereich an Bewährtem festhält und in der [...]
Wer einen Vertrag zur Altersvorsorge abschließen möchte, sollte sich zuvor ausführlich beraten lassen. Ergebnis einer aktuellen Studie: Jede Vorsorgeform hat Vor- und Nachteile. Für die Wahl der Altersvorsorge sind die individuellen Bedingungen entscheidend. Mehr zum …
BFH Kommentierung: Ersatz eines schadhaften Flachdachs durch ein Satteldach als nachträgliche Herstellung
Wird anlässlich einer Sanierungsmaßnahme die Nutzfläche - wenn auch nur geringfügig - vergrößert, liegt kein Erhaltungsaufwand, sondern eine zu nachträglichen Herstellungskosten führende Gebäudeerweiterung vor. Mehr zum Thema 'Vermietung'...Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema 'Satteldach'...Mehr zum …
Abgeltungsteuer: Was die Parteien mit Aktiensparern vorhaben
Rund 28 Prozent Steuern auf Kapitalerträge halten viele für ungerecht. Doch wer die Abgeltungssteuer erhöhen will, nimmt den Bürgern die beste Möglichkeit, fürs Alter vorzusorgen