S&K-Gründer bestreitet Betrugsvorwürfe entschieden
Im Prozess um millionenschwere Betrügereien des Immobilienunternehmens S&K hat der Firmengründer Jonas Köller die Anklagevorwürfe massiv bestritten. Der 34-jährige bezichtigte
Widerruf: Damit drohen erlaubt, Gründe egal
Solange Verbraucher ein Widerrufsrecht haben, ist der Widerruf immer erlaubt. Sie dürfen sogar versuchen, durch Drohung mit dem Widerruf nachträglich den Preis zu drücken. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Ein Matratzenhändler muss jetzt 417,10 …
Die Munich Re reagiert auf die Strafzinspolitik der EZB: Der Versicherungskonzern lagert Bargeld ab sofort im eigenen Haus.
Online-Vermögensverwaltung: VWD-Produktchef: So machen wir Finanzberater zu Robo-Advisors
Udo Kersting, Produktchef beim Finanzdaten-Lieferanten VWD, über Fintech-Start-ups, den Standort Deutschland und die neue Online-Vermögensverwaltung der Gesellschaft.
Altersvorsorge: Garantien seit 2000 um 60 Prozent teurer
Die klassische Altersvorsorge mit Garantierenten hat sich seit dem Jahr 2000 für die Sparer erheblich verteuert. Zu diesem Ergebnis kommt
AWD-Gründer Carsten Maschmeyer investierte nicht nur seine Millionen in Cum-Ex-Fonds. Er überzeugte auch seine Frau, seine Ex-Frau und Freunde. Heute sagt Maschmeyer, er habe von der Machart der Geschäfte nichts gewusst.
EuGH-Generalanwalt: Gewerbetreibender haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer seines öffentlichen WLAN-Netzes
Der Betreiber eines Geschäfts, einer Bar oder eines Hotels, der der Öffentlichkeit kostenlos ein WLAN-Netz zur Verfügung stellt, ist für Urheberrechtsverletzungen, die ein Nutzer begeht, nicht verantwortlich, sodass er keinen Schadenersatz zahlen muss. Diese Ansicht …
Deutsche Fintechs verbrennen hohe Millionensummen: Nach einer 'Capital'-Umfrage macht kaum ein Finanz-Startup Gewinne
Capital, G+J Wirtschaftsmedien: Berlin (ots) - 16. März 2016 - Die deutschen Fintechs erwirtschaften trotz des Hypes um die Branche bislang praktisch keine nennenswerten Gewinne. Bei einer Umfrage des Wirtschaftsmagazins 'Capital' (Ausgabe 4/2016, EVT 17. …
Riester-Rente: Wechsel von älteren Kunden nicht erwünscht
Riester-Rente: In einer Pressemeldung kritisiert der Bund der Versicherten (BdV) die Riester-Rente erneut scharf. Eine Studie von Finanztest habe gezeigt, dass ein Wettbewerb um die Verrentung nicht stattfinde. Zudem wollen die Versicherer bei der Verrentung …
Versicherer starten automatisches Notruf-System
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat ein automatisches Notruf-System entwickelt, das in nahezu allen Autos eingesetzt werden kann. Das „Unfallmeldedienst“ genannte System erkennt eine Kollision und meldet den Unfall automatisch an eine Notrufzentrale. Am Unfallmeldedienst beteiligen sich …
Münchner Rück: Bundesregierung schweigt zur Enteignung der Sparer
Der Chef des weltgrößten Rückversicherers Münchener Rück hat die Bundesregierung scharf kritisiert. Dieses sehe tatenlos zu, wie die Niedrigzins-Politik der EZB die Sparer faktisch enteigne. Mit Blick auf die Flüchtlingskrise sagte er, dass die Politik …
Kick-back-Urteil: BGH stärkt Anlegerrechte bei Schiffsfonds
Die Hamburger Privatbank M.M. Warburg & Co muss nach Informationen des Wirtschaftsmagazins Capital einem Anleger Schadenersatz wegen fehlerhafter Beratung zahlen. Der Fondsanleger war demnach vorab nicht umfassend über Vermittlungsprovisionen informiert worden.
Private Krankenversicherungen - PKV erhöht die Beiträge – und berät Patienten auf Arabisch
Kunden der Privaten Krankenversicherungen müssen derzeit draufzahlen: Viele Kassen haben die Beiträge erhöht. Trotzdem scheint noch Geld übrig zu sein: Die PKV wollen Hunderttausende Euro in Patientenberatung auf Arabisch investieren.
Warum Riester jetzt so wichtig ist
Die Zinsentscheidung der EZB ist ein Schlag ins Gesicht der Verbraucher und ihrer Altersvorsorge. Durch die öffentlichkeitswirksame Einführung des Begriffes
Ein privater Krankenversicherer fordert von einer ehemaligen Kundin zehn Jahre nach Vertragsende Zahlungen für Behandlungen, die während ihrer versicherten Zeit angefallen sind. Darf der Versicherer das nach über zehn Jahren überhaupt noch, fragt sich die …
Altersvorsorge: Vorsorge-Sparer können durch Garantien im Niedrigzinsumfeld sechsstellige Eurobeträge verlorengehen, wie die Frankfurt School of Finance & Management unlängst errechnete. Der Grund: Garantien werden in der schwierigen Marktsituation immer teurer. ... weiterlesen
Private Altersvorsorge: "Das Versprechen der Riester-Rente ist aus heutiger Sicht hinfällig"
Am gestrigen Weltverbrauchertag stand bei Politikern und Verbraucherschützern das Thema Altersvorsorge auf dem Programm. Sie stritten unter anderem darüber, wie sinnvoll die Riester-Rente noch ist und welche Chancen eine Deutschland-Rente hätte.
Lebensversicherungen driften aus der Gewinnzone
Die Ablaufleistungen aus Kapitallebensversicherungen sinken weiter. Altverträge erzielen immerhin noch positive Renditen und übertreffen die Garantieleistungen deutlich, wenngleich die Ergebnisse der Versicherer sehr unterschiedlich sind. Bei neuen Verträgen erreichen die Garantieleistungen kaum mehr die Beitragssumme.
Fintech-Unternehmen ziehen Investorengelder an
Die weltweiten Investitionen in Startup-Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich, die sogenannten Fintechs, sind im Jahr 2015 mit 19,1 Milliarden US-Dollar um 56 Prozent auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Im Jahr zuvor flossen Fintechs immerhin 12,2 Milliarden …
Rückversicherer: Ergo bleibt ein Sorgenkind von Munich Re
Der Preiskampf unter Rückversicherern dürfte den Gewinn der Munich Re in diesem Jahr deutlich drücken. Doch auch der Erstversicherer Ergo lastet auf dem Unternehmen.