Start-ups mit immer neuen Finanzangeboten schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, doch die Kunden rennen ihnen nicht gerade die Bude ein. Zwar gelten sie als verbraucherfreundlich, doch womöglich fehlt es ihnen an Lebenserfahrung.
BVK: Sieg für den Verbraucherschutz - BVK begrüßt Münchener Urteil zu Mitteilungs- und Beratungspflichten von Check24
Das Urteil des Landgerichts München I im Prozess gegen Check24 stärkt nach Ansicht des Bundesverbandes der Versicherungskaufleute (BVK) die Verbraucherrechte beim Kauf von Versicherungen über das Internet.
BGH: Weitreichendes Auskunftsrecht des Versicherers
Die Aufklärungs- und Auskunftsobliegenheiten des Versicherungsnehmers sind, wie ein Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH, 13.04.2016 - IV ZR 152/14) aufzeigt, weitreichend. Grundsätzlich ist es Sache des Versicherers, welche Angaben er zur Ermittlung des Sachverhalts für erforderlich …
Vergleichsportal verstößt gegen Mitteilungspflicht: Urteil im Check24-Prozess verkündet
Das Landgericht München verkündete heute sein Urteil im Check24-Prozess. Die Richter gaben der Klage der Versicherungskaufleute gegen das Online-Vergleichsportal teilweise statt. Check24 verstößt gegen die Mitteilungspflicht, entschied das Gericht. Außerdem kam das Portal seinen Beratungspflichten …
§34i: Knapp 1.400 Vermittler von Wohnimmobilienkrediten registriert
Immobiliendarlehensvermittler: Mit dem Paragrafen 34i GewO ist seit dem Frühjahr diesen Jahres das Berufsbild des Vermittlers klarer definiert. Wer sich nun in der Vermittlung von Wohnimmobilienkrediten hervortut, der kann seit dem siebten Mai 2016 eine …
Beschwerden über Bankberatung nehmen zu
Seit Jahresanfang haben sich 2.926 Bankkunden über die Anlageberatung ihrer Bank bei der Finanzaufsicht beschwert. Das sind knapp 18 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2015, in dem sich 2.482 Bankkunden …
Renten mit Aktienantrieb II
Bislang erschöpft sich die Innovationskraft der Lebensversicherer darin, Alternativen zu konventionellen Deckungsstockversicherungen für die Ansparphase zu entwickeln. Für die Rentenphase halten die meisten nur konventionelle Auszahlpläne bereit, die immer unattraktiver werden. Den Ausweg bieten Investmentrenten, …
Die Rechte und Pflichten als Versicherungskunde
(verpd) Ein Versicherungsvertrag ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen: Im Versicherungsfall muss ein Versicherer seiner Pflicht zur Zahlung der vereinbarten Versicherungsleistung nachkommen. Dies gilt jedoch nur, wenn auch der Versicherungskunde seine vertraglich eingegangenen Pflichten erfüllt …
Gericht verkündet Urteil in Zivilprozess gegen Check24
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Landgericht München verkündet am Mittwoch (10.00 Uhr) ein Urteil mit voraussichtlicher Signalwirkung für die Boombranche der Preisvergleichsportale im Internet. Der Bundesverband Deutscher Versicherungskauflaute wirft dem Vergleichsportal ...
Das „Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzes“ (BGBl. I, 233) tritt am 1.10.16 in Kraft. Dabei ist Folgendes zu beachten:
Verursacht ein Autofahrer einen Verkehrsunfall grob fahrlässig und verzögert seine Haftpflichtversicherung die Schadensregulierung, obwohl die Einstandspflicht eindeutig ist, so kann dies die Erhöhung des Schmerzensgeldes rechtfertigen. Zusammen mit mehreren durch den Unfall erlittenen Brüchen sowie …
Zahlreiche Preise für Versicherer und Software-Hersteller
Trophäen, Siegel und Awards gab es kürzlich für die Arag, die Inter, die A.S.I. Wirtschaftsberatung, die DVAG, den Online-Makler Clark, Novum, Viwis und das Institut für Vorsorge- und Finanzplanung. mehr ...
Der Fahrradfahrer, die Hunde, der Sturz und die Haftungsfrage
Ein Radler war mit seinen Hunden unterwegs. Als er sich einem vorauslaufenden Hund näherte und die Tiere aufeinander reagierten, kam er zu Fall. Anschließend stritt man sich vor Gericht um die Schuldfrage. mehr ...
Altersvorsorge - Zinsflaute setzt Betriebsrente unter Druck
Millionen Beschäftigte hoffen auf eine auskömmliche Betriebsrente. Doch das Zusatzplus im Alter könnte bei einigen niedriger ausfallen als erhofft. Die Zinsflaute setzt der betrieblichen Altersversorgung zu.