Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Ein Steuerpflichtiger, der Versorgungsbezüge aus einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis bezieht und noch nicht das 63. Lebensjahr vollendet hat, hat nach aktuellem Urteil des FG Münster keinen Anspruch auf einen Versorgungsfreibetrag nach § 19 Abs. 2 EStG.

Esslingen, den 16.03.2011 Die Reihe in Schieflage geratener Schiffsfonds reißt nicht ab. Nun hat es auch die Anleger des Flottenfonds MPC Santa P-Schiffe getroffen: Diese sollten laut Vorschlag der Geschäftsführung den maroden Fonds mit Nachschüssen …

Rodgau, 15. März 2011 – Die telefonische Beratung hat sich in der Versicherungsbranche inzwischen etabliert. Jede Direktversicherung bietet eine telefonische Beratung an. Anders sieht es bei den Versicherungsmaklern aus, die frei und unabhängig von Versicherungsgesellschaften …

Günstig privat versichert - das geht offenbar nicht. Die Stiftung Warentest warnt vor preiswerten Angeboten. Diese hätten oft große Tücken.

Pressemitteilung 42/11 vom 15.03.2011

Die Realität in der Versicherungsvermittlung Die Frage der Registrierung der Vermittler von Investmentfonds und die Höhe der Provisionen in der Vermittlung von Krankenversicherungen stehen zur Zeit im Fokus der Betrachtung. Wie so oft fehlen Fakten …

VW-Chef Martin Winterkorn hat Josef Ackermann von der Spitze der Gehaltsrangliste der Dax-Vorstandsbosse gestoßen. Noch mehr verdiente allerdings Ackermanns Leiter der Investmentabteilung.

Das BMF hat ausführlich zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2010 Stellung genommen.

Wie Sie Geschäftsführer und Prokuristen aus der Sozialversicherung herauslösen können. Allgemein bekannt ist, dass derjenige welcher mit seinem Verdienst über der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Krankenversicherung liegt, selbige verlassen und sich statt dessen privat krankenversichern kann. …

Die Folgen des schweren Erdbebens werden für Japans Wirtschaft sehr teuer. Allein an Gebäuden ist Schaden in Milliarden-Höhe entstanden.

Der Bundeszuschuss an die gesetzliche Krankenversicherung wird 2015 offenbar deutlich aufgestockt. Laut Medienberichten kann Gesundheitsminister Rösler mit 700 Millionen an zusätzlichen Mitteln rechnen.

Mit ihrer Entscheidung, Zusatzbeitäge zu verlangen, hat die DAK im vergangenen Jahr eine halbe Million Kunden vergrault. Nun setzt man auf Personalabbau - und kreative Geldbeschaffungsmaßnahmen.

Kunden werden im Umgang mit Servicemitarbeitern von Unternehmen immer aggressiver. Das haben Studierende der Hochschule Darmstadt in ihrem Studienprojekt „Aggression und Gewalt im Kundenkontakt“ herausgefunden. Beleidigungen gehören bereits zum Alltag; manchmal kann es sogar richtig …

Die Regel geschlechtsneutraler Pämien und Leistungen ist ab dem 21. Dezember 2012 anzuwenden. Die Richtlinie 2004/113/ EG untersagt jede Diskriminierung aufgrund des Geschlechts beim Zugang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen.

Pressemitteilung 37/11 vom 03.03.2011

Die Württembergische Versicherung erweitert ihr Angebot in der Kraftfahrtsparte. Ab sofort bietet das Unternehmen die Premium-Variante in der Fahrzeugversicherung auch [...]

Über geschlossene Fonds lässt sich Vermögen steuerfrei vererben und verschenken - ganz legal. Anbieter basteln an ersten Produkten.

Versicherte, die vor dem 2.1.1961 geboren und mittlerweile berufsunfähig sind, haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Erwerbsunfähigkeitsrente. Angelernte Arbeiter können aber auch auf Tätigkeiten verwiesen werden, die nicht ihrem bisher ausgeübten Beruf, aber ihrem (fehlenden) …

München (ots) - - FinanceScout24: Spezielle Skiversicherungen haben nicht nur Vorteile - Privathaftpflicht und Auslandskrankenschutz sind ein Muss - Skidiebe schlagen immer öfter zu Wer in der "närrischen" Zeit in den Skiurlaub aufbricht, sollte entsprechend …

Angebliche Steuerfahnder haben im Raum Köln Betriebsinhabern die sofortige Schließung ihres Betriebs angedroht. Sie wollten Bargeld sehen. Um solchen Tätern oder auch echten Fahndern nicht auf den Leim zu gehen, müssen Unternehmer ihre Rechte kennen.