Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Markus Herbrand: "Ich bin strikt gegen ein Provisionsverbot"

Der neue finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Markus Herbrand, erklärt im Interview mit FONDS professionell, wie er zu wichtigen Themen wie Provisionsverbot, Provisionsdeckel, Aktienrente oder zur EU-Taxonomie steht.

Pfändung: Betriebsrente stärker geschützt

Der Teil des Gehalts, der an die gesetzliche Rentenversicherung und die anderen Sozialversicherungen geht, ist im Falle einer Pfändung geschützt. Nicht klar war das bislang bei der betrieblichen Altersversorgung. Das hat das Bundesarbeitsgericht nun geklärt …

Sehr guten Schutz gibt es ab 8 Euro

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Manchmal leider nicht nur Gutes. Damit eine Erkrankung im Ausland nicht zum Fiasko wird, schützen Auslandsreise-Krankenversicherungen. Warentest hat sie geprüft - die Policen werden immer …

Wie Versicherer die Zukunft des autonomen Fahrens sehen

In Zukunft werden sich Fahrzeuge autonom im Verkehr bewegen. Daran haben die Referenten des 8. Internationalen ATZ-Kongresses "Automatisiertes Fahren" keinen Zweifel gelassen. Es ist nur fraglich, wann und auf welchem Level. Ob Telematik oder KI …

42 Prozent der Deutschen befürwortet Aktienrente

Die Bundesregierung hat die geplanten zehn Milliarden Euro zur Einführung einer kapitalgedeckten Altersversorgung aus dem aktuellen Haushaltsentwurf gestrichen. Die FDP hält an dem Modell weiter fest. Derweil zeigt eine Umfrage: Die Zustimmung zur Aktienrente ist …

Katharina Beck: "Wir werden die Honorarberatung weiterhin stärken"

Die neue finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen erklärt im Interview mit FONDS professionell, wie sie zu wichtigen Themen wie Provisionsverbot, Provisionsdeckel, Aktienrente oder zur EU-Taxonomie steht.

Beim Kongress des Bundes der Versicherten war der gerechte Umgang mit der Langlebigkeit heftig umstritten. Der Verband sieht vor allem Ältere durch Vererbungseffekte benachteiligt. Auch die Leistungsberechnung der gesetzlichen Rentenversicherung wurde in Frage gestellt. mehr …

So wird die Rente nach einer Scheidung aufgeteilt

Rentenpunkte werden nach einer Scheidung neu berechnet. Wir erklären, wie der Versorgungsausgleich funktioniert und wann die Entgeltpunkte übertragen werden.

Wenn eine Rente steuerlich keine Rente ist…

Rentenzahlungen aus Versicherungsverträgen, die vor 2005 geschlossen wurden, sind unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Welche Prämissen erfüllt sein müssen und über welche Fragen die Finanzverwaltung (immer noch) nachdenkt, schildert Susanne Heitzler im Gastbeitrag. weiterlesen

Trotz Arbeitsunfall: Berufsgenossenschaft verweigert die Rente

Ein Flussfischer zog sich während seiner Arbeit eine Blase am Fuß zu. Nachdem sich die Stelle entzündet hatte, musste ein Teil des Fußes amputiert werden. Doch die gesetzliche Unfallversicherung sieht sich nicht in der Pflicht. …

Wer durch Krankheit oder wegen einer Behinderung weniger arbeiten kann als bislang, hat womöglich Anrecht auf eine Erwerbsminderungsrente. Nur wem steht sie in welcher Höhe zu?

bAV: Wie werden Kapitalauszahlungen versteuert?

Bei einer Betriebsrente gibt es meist mehrere Auszahlungsoptionen. Sowohl die Einmalzahlung als auch Teilauszahlungen mit nachfolgend kleinen Renten haben mindestens steuerliche Tücken. In einem Fall gab der Bundesfinanzhof Entwarnung.

"Ein generelles Provisionsverbot hatten wir nie auf der Agenda"

Der neue finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Schrodi, erklärt im Interview mit FONDS professionell, wie er zu wichtigen Themen wie Provisionsverbot, Provisionsdeckel, Aktienrente oder zur EU-Taxonomie steht.

Nur noch 12 Anbieter verkaufen die klassische private Rentenversicherung

Mit der Absenkung des Höchstrechnungszinses zum ersten Januar dieses Jahres auf nunmehr 0,25 Prozent scheint die Zeit der klassischen Lebensversicherung endgültig abgelaufen. Angesichts einer Inflation von fünf Prozent ist sie aus Kundensicht nicht mehr attraktiv. …

Im Haushaltsplan des Bundesfinanzministeriums fehlte von der Aktienrente jede Spur. Doch nun macht FDP-Politiker Johannes Vogel neue Hoffnung: „Die Aktienrente wird kommen“, sagte er in einem Interview.

Kickbacks bei Fondspolicen: Was rechtlich gilt

Rückvergütungen, die Investmenthäuser an Fondspolicenanbieter zahlen, können Kunden und Vermittler oft nicht erkennen. Denn für einen transparenten Ausweis besteht keine Pflicht.

DirektRente comfort+: Sicherheit in Zeiten der Inflation

Die Inflationsrate steigt seit Mitte 2021. Daher muss das Wissen zum Thema Inflation Pflicht-Know-how für alle Berater sein. „Viele Vermittler und Kunden sind nicht mehr im Detail mit den Auswirkungen von Inflation vertraut. Denn das …

Erwerbsminderungsrente soll um bis zu 7,5 Prozent steigen

Rund drei Millionen deutsche Rentner könnten künftig mehr Geld bekommen. Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Zuschlag auf Erwerbsminderungsrenten. Auch Bestandsrentner sollen profitieren.

Rentner in Deutschland können sich dieses Jahr freuen: Sie bekommen ab Juli 6,12 Prozent mehr Rente. Doch nicht bei allen kommt die Erhöhung komplett an. Bei Zehntausenden werden Staat und Inflation sofort einen Großteil der …

Eine Studie durchleuchtet die Herausforderungen des deutschen Altersvorsorgesystems, zeigt mögliche Reformansätze auf und erklärt deren Wirkungsweise. Die Autoren fordern mit Nachdruck, kapitalgedeckte Systeme außerhalb der gesetzlichen Rentenversicherung zu stärken. mehr ...