Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Universal-Investment und der Kölner Vermögensverwalter Schneider, Walter & Kollegen legen den Fonds SWuK Renten Flexibel UI (ISIN DE000A1H72L9) gemeinsam auf. Der Rentenfonds kann breit gestreut in Staats-, Unternehmens- aber auch in Wandelanleihen investieren.<br />

Die Riester-Rente sollte nach Ansicht der deutschen Versicherungswirtschaft attraktiver gemacht werden. Im Rahmen des Regierungsdialogs Rente präzisierte die Branche ihre Vorstellungen. mehr...

Laufende Prozesse werden noch zu Ende geführt, allerdings wird es keine Neugeschäfte mehr geben. Die Allianz-Konkurrenten setzen dagegen weiter große Hoffnungen auf die Sparte.

Beim Abschluss einer privaten oder betrieblichen Altersversorgung erst ab Neujahr 2012 müssen Sparer zwei Jahre länger auf die Erstauszahlung im Ruhestand warten. Denn dann steigt das Mindestrentenalter vom 60. auf das 62. Lebensjahr.

Die R+V bietet ein neues Modell für Immobilienbesitzer: Die Kunden können über eine Umkehr-Hypothek im eigenen Haus wohnen bleiben und bekommen lebenslang ein Zusatzeinkommen. Vor Überschuldung sind sie durch einen eingebauten Schutz gefeit.

Die Skandia Lebensversicherung aus Berlin führt erstmals ein aktiv gemanagtes Nachhaltigkeits-Portfolio ein. Es kann innerhalb der Skandia Fondsrente angewählt werden [...]

Die meisten Deutschen sprechen sich laut Umfrage gegen die Senkung der Rentenbeiträge aus. Sie wollen dafür lieber früher in den Ruhestand.

Die Skandia Lebensversicherung AG, Teil der internationalen Old Mutual Gruppe, führt zur DKM-Fachmesse vom 25. bis 27. Oktober erstmals ein Nachhaltigkeits- Portfolio neben ihrer nachhaltigen Einzelfondsauswahl ein.<br />

Leistungsangebot deckt jetzt den gesamten Stiftungsbereich ab Köln, 24. Oktober 2011 Die bAV Stiftung ist nun unter dem Dach des Kölner Stiftungsspezialisten Deutsche Renten Treuhand DRT beheimatet. Mit der von der bAV-Stiftung entwickelten UKS STIFTUNG …

Versicherungen

R+V bietet Umkehrhypothek

Der Versicherer R+V aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund bietet mit der Immobilienrente erstmals eine Umkehrhypothek an. Das neue Rentenmodell für Immobilienbesitzer soll [...]

R+V bietet ein neues Rentenmodell für Immobilienbesitzer. Das Produkt erfüllt den Wunsch vieler Menschen, in der eigenen Immobilie alt zu werden, garantiert ein lebenslanges Zusatzeinkommen zur Absicherung des Lebensstandards und schützt vor Überschuldung.<br />

Eine private Rentenversicherung stellt eine flexible, sichere und renditestarke Form der privaten Altersvorsorge dar. Bei der klassischen privaten Rentenversicherung ohne die Beimischung von Fonds können Sie sich auf eine sichere Auszahlung verlassen, da die Versicherer …

Noch im Oktober 2011 wird der Satellit Rosat wieder in die Erdatmosphäre eintreten. 20 Jahre war er im All, nun kehrt er zu uns zurück. Mit Schäden auf der Erde wird auch bei diesem Satelliten …

Ein Leitungswasserschaden in einem Einfamilienhaus, eine Rechnung über 6 200 Euro und ein Versicherer, der davon nur die Hälfte zahlen will. Dieser Fall beschäftigte mehrere Gerichte. Jetzt hat der Bundesgerichtshof eine Grundsatzentscheidung getroffen.

Die Unsicherheit unter Anlegern ist so groß, dass Gold laut einer Studie bereits beliebter ist als die staatlich geförderte Riester-Rente. Immer mehr Anleger bauen zinslose Gold-Investments in ihre Altersvorsorge ein - allen Risiken zum Trotz. …

Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger SdK sieht in der Fair-Value-Bilanzierung einen destabilisierenden Faktor für die Finanzmärkte und zunehmend intransparente Finanzabschlüsse, die eine vergleichende Bewertung der Unternehmen durch Außenstehende kaum noch zulassen. Sie fordert ein grundsätzliches Umdenken.

Börsenturbulenzen, wankende Banken und verschuldete Staaten bedrohen das Ersparte. Die Riester-Rente scheint da auf den ersten Blick attraktiv. Aber Vorsicht: Trotz Förderung werden oft nur auf geringe Renditen erzielt.

Die Deutschen fürchten, dass die Euro-Krise ihre Renten drückt. Doch als Reaktion bauen sie nicht etwa die private Vorsorge aus, zeigt eine Studie. Die Investitionen für das Alter gehen sogar deutlich zurück.

Immer mehr Deutsche fürchten die Altersarmut. Sie vertrauen der gesetzlichen Rente nicht mehr. Schlussfolgern ließe sich daraus eigentlich, dass Anleger vermehrt in die private Altersvorsorge investieren. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Kündigt jemand seine private Krankenversicherung, sollte er der Kündigung eine Kopie des neuen Versicherungsscheins beilegen. Ein Kunde, der das nicht tat, wurde vom Amtsgericht Aachen verurteilt, Beiträge für sechs Monate an den alten Versicherer weiterzuzahlen …