Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
vzbv gewinnt Klage gegen Google
25 Klauseln der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen rechtswidrig19.11.2013 - Das Landgericht Berlin erklärte heute zahlreiche Vertragsklauseln des Internetkonzerns Google für rechtswidrig. Betroffen sind große Teile der Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Sie waren zu unbestimmt formuliert oder die …
Meldeverfahren Unfallversicherung: Häufig falsche Gefahrtarifstelle in den SV-Meldungen
Noch immer haben die Meldungen für die Unfallversicherungsträger Qualitätsmängel. In einer Vielzahl von Meldungen mit dem Datensatz DBUV werden Gefahrtarifstellen gemeldet, die von den zulässigen Gefahrtarifstellen des Unfallversicherungsträgers abweichen. Mehr zum Thema 'Meldungen'...Mehr zum Thema …
Wer wegen gesundheitlicher Probleme nicht mehr arbeiten kann, dem droht Einkommensarmut. Innerhalb eines Jahrzehnts sind die Neurenten wegen Erwerbsminderung allein nominal um über zehn Prozent gesunken – Argumente für eine Berufsunfähigkeitsversicherung. weiterlesen
Hypothekenkredite: JPMorgan muss 13 Milliarden Dollar zahlen
JPMorgan und die US-Justiz haben sich Medienberichten zufolge auf den bereits angestrebten Vergleich geeinigt: 13 Milliarden Dollar muss die US-Bank wegen umstrittener Hypothekengeschäfte zahlen. Ein Teil davon fließt indirekt auch an Verbraucher.
Über Krankengeldansprüche arbeitsunfähiger Versicherter wird häufig vor den Sozialgerichten gestritten. Das bringt die Betroffenen oft in eine schwierige finanzielle Lage: Der Arbeitgeber zahlt nicht mehr, weil die Entgeltfortzahlung ausgelaufen ist, die Krankenkasse noch nicht, weil …
(verpd) Ein notwendiger Krankenhausaufenthalt bringt nicht selten organisatorische, aber auch persönliche Probleme mit sich. Sei es durch die eigene Abwesenheit von Zuhause, der Familie und von der Arbeit oder durch die teils dicht gedrängte Bettenbelegung …
Zuschussrente, Pflegezeitanspruch und Elterngeld Plus beschlossen
In den Koalitionsverhandlungen beschloss die Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales eine steuerfinanzierte Zuschussrente, die langjährig beschäftigte Geringverdienern sowie Menschen mit Zeiten der Kindererziehung, Altenpflege und Arbeitslosigkeit vor Altersarmut schützen soll.
19. 11. 2013 - Deutsche Lebensversicherer investieren über 100 Mio. Euro in ÖKOWORLD Fonds
(ac) Die Kapitalanlagegesellschaft ÖKOWORLD verhilft deutschen Versichrungsunternehmen dazu, die eigene fondsgebundene Angebotspalette durch eine auf Nachhaltigkeit geprüfte „grüne Linie“ ergänzen. Durch diesen Verkaufsansatz wird die steigende Nachfrage der Versicherungskunden nach ethischen, sozialen und ökologischen Investments …
FOCUS-Online-Expertentelefon zur Geldanlage - „Ich habe 90 000 Euro. Soll ich für meinen Sohn Immobilienfonds kaufen?“
Während der Telefonaktion von FOCUS Online rief Ilse L. aus Burgen an. Sie hat ein Vermögen von 90 000 Euro, möchte aber noch etwas Geld dazu verdienen, um es ihrem Sohn zu schenken. Sie fragte …
Diese Autos sind in vier Jahren noch gut was wert
Der „Focus“ hat in dieser Woche die „Restwertriesen 2017“ gekürt. Das sind die Fahrzeuge, die nach Berechnung von Bähr & Fess Forecasts und des Wochenmagazins in vier Jahren am wenigsten von ihrem Neuwert verlieren. Generell …
BayernLB: Schlammschlacht vor Gericht
Für die Bank des Freistaats beginnt ein Showdown, der sich über Jahre hinziehen kann: mit der früheren Tochter Hypo Alpe Adria sowie Ex-Vorständen, die das Institut in die Grütze ritten.
FG Pressemitteilung: Einkommensunabhängiges Kindergeld ab 2012 gilt auch für verheiratete Kinder in Erstausbildung
Das FG Münster hat erneut bekräftigt, dass die Gewährung von Kindergeld ab dem Jahr 2012 auch für verheiratete Kinder in einer Erstausbildung nicht mehr von deren Einkünften abhängig ist. Mehr zum Thema 'Einkommensteuer'...Mehr zum Thema …
Nach Millionensegen für ARD/ZDF: Steuerzahlerbund fordert Reform der Rundfunkgebühr
Anfang 2013 noch versicherte ZDF-Intendant Bellut, die neue Rundfunkgebühr werde den Sendern „nicht mehr Geld“ bringen. Neue Zahlen widerlegen ihn jetzt. Für den Steuerzahlerbund Anlass, die Gebühr in Zweifel zu ziehen.
Bundesgerichtshof lehnt Ausweitung der Strafbarkeit der Steuerhinterziehung durch Unterlassen ab.
Das Landgericht Mannheim hatte mit Urteil vom 11.06.2012 einen Hintermann einer Bande von Umsatzsteuerhinterziehern unter anderem als Mittäter in fünf Fällen der Steuerhinterziehung durch Unterlassen verurteilt. Die dagegen gerichtete Revision war insoweit erfolgreich,...
Papierloses Büro: Elektronische Unterschrift - Mehrwert für Makler oder Haftungsfalle?
Möglichkeiten, um auf elektronischem Wege Versicherungsverträge zu unterschreiben, finden sich immer häufiger. Der Traum vom papierlosen Büro scheint nicht mehr Traum bleiben zu müssen. Doch was bedeutet die elektronische Unterschrift für Versicherungsmakler - Mehrwert oder …
Kfz-Versicherung bleibt defizitär
Im Durchschnitt zahlten Deutschlands Autofahrer im vergangenen Jahr 206,76 Euro für ihre Kfz-Police. Trotz steigender Prämien blieb 2012 im Branchendurchschnitt der Verlust je Vertrag nur geringfügig unter dem des Vorjahres. Angesichts dieser Fakten gebe es …
EuGH bestätigt freie Anwaltswahl für Rechtsschutzversicherte
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 07.11.2013 bestätigt, dass Kunden einer Rechtsschutzversicherung das Recht zur freien Anwaltswahl auch in den Fällen haben, in denen ein rechtlicher Beistand für ein Gerichts- oder Verwaltungsverfahrens nicht zwingend …
Jetzt auch Versicherung für Kennzeichen
Jetzt gibt es auch einen Versicherungsschutz gegen die Folgen eines Kennzeichen-Diebstahl. „Kennzeichen Plus" von der Christoph Kroschke GmbH und der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG. Er umfasst die Übernahme sämtlicher Behördengänge einschließlich aller Kosten und Gebühren inklusive …
Flexibel und bedarfsorientiert
Das Düsseldorfer Startup Situative bietet eine Alternative zum Auslandsreise-Krankenschutz. Als Kurzzeitversicherung angelegt können Urlauber ihren Auslandsaufenthalt tagesgenau und selbst noch nach Reiseantritt via App oder mobiler Webseite abschließen. Risikoträger ist die Würzburger Versicherungs-AG.
Datenschutz-Bruch: Google muss erneut wegen Browser-Trickserei zahlen
Google büßt erneut für den Datenschutz-Bruch bei Apples Safari-Browser. Der Konzern muss in einem Vergleich 17 Millionen Dollar Strafe zahlen. Bereits 2012 hatte Google eine dicke Summe hinlegen müssen.