Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
05. 03. 2014 - Verspätete Einwilligung rächt sich
(ac) Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hatte sich mit der für eine große Anzahl von Verfahren bedeutsamen Frage zu befassen, inwiefern die verspätete Einwilligung eines Beamten in die elektronische Übermittlung von Besoldungsdaten an die damalige Bundesversicherungsanstalt für …
FG Brandenburg: Keine Riester-Förderung für Beamte ohne fristgemäße Einwilligung in die elektronische Übermittlung von Besoldungsdaten
Die verspätete Einwilligung eines Beamten in die elektronische Übermittlung von Besoldungsdaten an die damalige Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (heute Deutsche Rentenversicherung Bund) führt zum Ausschluss der Altersvorsorgezulage (sogenannte Riester-Förderung). Dies hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg mit Urteil …
Erneut: Online-Makler mit Kritik an Maklerkollegen
Ein neuer Online-Makler will Rentenprodukte gegen Minihonorar vermitteln. Was für den Kunden unkompliziert aussieht, entpuppt sich wettbewerbsrechtlich als zweischneidiges Schwert, weil sich das Unternehmen gegen Maklerkollegen positioniert und erinnert stark ...
04. 03. 2014 - Die Stuttgarter wächst überdurchschnittlich
(ac) Die Stuttgarter Lebensversicherung ist im abgelaufenen Geschäftsjahr erneut stärker gewachsen als der Markt. Die Finanzkraft ist dabei relativ stabil geblieben. Für 2014 ist der Versicherer zuversichtlich, den Erfolgskurs fortsetzen zu können. Vor allem bei …
Unseriöse Geldanlage: Wie Anleger sich vor Reinfällen schützen können
Nicht nur die Prokon-Anleger bangen um ihr Geld. Bei einigen anderen Firmen haben zehntausende gutgläubige Menschen bereits viel verloren. Die Finanztest-Experten erklären die Hintergründe einiger aktueller Finanzskandale und nennen Faustregeln, mit denen Anleger sich vor …
Stiftung Warentest - Viele Automobilhersteller bieten dem Kunden beim Autokauf eine Haftpflicht- und Kaskoversicherung mit an. So gibt es zum Beispiel in VW-Autohäusern Policen der Allianz. Renault, Dacia und Nissan kooperieren mit der Nürnberger Versicherung …
Riester-/Rürup-Renten: Und sie lohnen sich doch
Die nach ihren Ideengebern benannten Vorsorgeformen sind noch ein gutes Stück vom erhofften Erfolg entfernt. Was sind die Gründe? Lohnt
Stiftung Warentest nicht Weisheit letzter Schluss - Versicherungskaufleute kritisieren fehlende Haftungsregeln für Finanztester
Viele schätzen den Rat der Stiftung Warentest und der Zeitschrift „Finanztest“. Letztere wird mit einer Auflage von über einer Viertelmillion Exemplaren gedruckt und schätzungsweise von über 1,3 Millionen Lesern monatlich gelesen. Ihre Ratschläge und Ratings …
WhatsApp-Alternativen - Nur Threema ist unkritisch
Facebook kauft WhatsApp und Millionen Nutzer suchen nach sicheren Alternativen. Die Stiftung Warentest hat jetzt WhatsApp und vier Messenger-Alternativen ins Prüflabor geschickt und dabei den Datenstrom der Apps überprüft. WhatsApp erhält für den Datenschutz erneut …
Für die Mütterrente muss kein Antrag gestellt werden - Die Berechnung übernimmt die Rentenversicherung automatisch
Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (KBS) weist darauf hin, dass für die sogenannte „Mütterrente“ kein besonderer Antrag gestellt werden muss. Die Neubewertung der Erziehungszeiten für Kinder, die vor 1992 geboren worden sind, erfolgt durch die Rentenversicherung …
Früher und ohne finanzielle Sorgen in Rente gehen
(verpd) Den Deutschen ist es nach einer Studie zufolge wichtiger, frühzeitig in Rente zu gehen, als gut versorgt zu sein. Und das, obwohl viele erwarten, dass sie ihren Lebensstandard im Alter zurückschrauben müssen und nach …
Hausratversicherung: Wohnungseinbruch schnell melden
Nach einem Einbruch müssen Geschädigte schnellstmöglich eine Liste der gestohlenen Sachen bei der Polizei und ihrer Hausratversicherung einreichen – „ohne schuldhaftes Zögern“, heißt es im Bürgerlichen Gesetzbuch. Versäumen sie das oder schicken sie die Liste …
Berufsunfähigkeit: Wann Versicherer die BU-Rente verweigern
Versicherungen zahlen einer Studie zufolge bei Berufsunfähigkeit offenbar bereitwilliger, als Kritiker behaupten. Doch ein Großteil der gemeldeten Fälle kommt nie zur Auszahlung. Das liegt auch an den Versicherten selbst.
21,2 Prozent der Minijobber im gewerblichen Bereich, die im vergangenen Jahr ihre Beschäftigung aufgenommen haben, zahlen eigene Beiträge zur Rentenversicherung. Bei den Minijobbern in Privathaushalten lag der Vergleichswert zum 31. Dezember 2013 bei 19,7 Prozent.
Altersversorgung: Rente mit 63 soll trotz langer Arbeitslosigkeit möglich sein
Mit 63 Jahren abschlagsfrei in Rente, das soll nach Plänen von Arbeitsministerin Nahles nach 45 Beitragsjahren möglich sein - und zwar auch dann, wenn Arbeitnehmer mehr als fünf Jahre lang arbeitslos waren. Bis zu 100.000 …
Das leistet der Versicherungscheck der Stiftung Warentest
„Erfahren Sie, was Sie wirklich brauchen, wie gut Ihr Versicherungsschutz ist und wie Sie einiges an Geld sparen können“, wird auf Test.de versprochen. Die VersicherungsJournal-Redaktion hat das Angebot getestet. mehr ...
Rentenreform: Die Unbelehrbaren in Berlin
Deutschland hat nach der Definition der Vereinten Nationen den Status eines “Super Agers” erreicht. Trotzdem zeigt sich die Bundesregierung bei
Was gilt, wenn sich Nachforderungen für bereits geprüfte Zeiträume bei späteren Betriebsprüfungen ergeben? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Bayerische Landessozialgericht.
Altersvorsorge: Koalition prüft Pflicht zur Betriebsrente
17 Millionen Beschäftigte bekommen vom Arbeitgeber eine Betriebsrente. Aber 40 Prozent der Arbeitnehmer stehen ohne Absicherung da. Das will Schwarz-Rot ändern.
Mit Trendfolgesystem zur Altersvorsorge
Die LVM hat ein neues Vorsorgeprodukt auf den Markt gebracht. Es verbindet die Vorteile einer Rentenversicherung mit den Chancen des Kapitalmarktes. Für die Anlageentscheidung wird ein Trendfolgesystem genutzt, dem die 200–Tage–Linie zugrunde liegt.