Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Hausratversicherung: Geld muss im richtigen Tresor liegen
Ein Hausratversicherer ersetzte seinem Kunden nach einem Einbruch nur Bargeld in Höhe von 3 000 Euro. Für die darüber hinaus gestohlenen 37 000 Euro kam der Versicherer nicht auf. Das Bargeld lagerte zwar in einem …
Private Unfallversicherung: Verletzte muss Geld zurückzahlen
Eine Skifahrerin, die sich 2008 beim Sturz aus dem Schlepplift den linken Daumen verdreht hatte, muss einen Teil der Invaliditätsleistung an ihren privaten Unfallversicherer zurückzahlen. Das hat das Landgericht Bonn (Az. 5 S 52/13) entschieden. …
Wohngebäudeversicherung: Defektes Rohr nicht immer versichert
Ein Hausbesitzer bleibt trotz Wohngebäudeversicherung auf 1 630 Euro Schaden für ein defektes Rohr im Treppenhaus und die Ursachenforschung durch eine Firma sitzen.
Für privat Versicherte, denen der Krankenversicherer im Jahr 2010 Beitrag erstattet hat, gibt es ein interessantes Musterverfahren beim Bundesfinanzhof (BFH). Das Niedersächsische Finanzgericht hat in erster Instanz geurteilt, dass die Versicherten zu viel Steuern gezahlt …
Riester-Verträge: Bundesfinanzhof überprüft Förderregeln
Der Bundesfinanzhof (BFH) will darüber entscheiden, ob es zulässig ist, dass Riester-Sparern die steuerliche Förderung verwehrt wird, wenn sie nicht mehr in der Rentenkasse pflichtversichert sind (Az. X R 11/13). Das wird zum Beispiel wichtig, …
Telematik-Tarife in der Autoversicherung: Spion fährt mit
Der neueste Clou in der Autoversicherung heißt Telematik. Eine kleine Box sammelt Daten zum Fahrverhalten und errechnet nach jeder Strecke einen Punktwert. Vorsichtiges Fahren honoriert der Versicherer dann mit einem Preisnachlass. Doch auch ohne dieses …
Sicher ist gar nichts: Im Dickicht der Versicherungsprodukte fällt es schwer, zwischen wichtig und unwichtig zu unterscheiden. Welche Policen braucht wirklich jeder? Und welche sind nur in bestimmten Fällen nötig?
PKV im Test: Deutlich besser und teurer
„Deutlich besser, deutlich teurer, uneingeschränkt nur für Beamte zu empfehlen.“ Das ist auf einen Nenner gebracht das Resümee, das die Stiftung Warentest bei ihrem jüngsten Test zu privaten Krankenversicherungen gezogen hat.
Versicherer fordern Unterstützung für Betriebsrenten
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) kann dazu beitragen, dass ehemalige Arbeitnehmer ihren Lebensstandard im Rentenalter sichern können. Diese Meinung vertritt der Versicherungsverband GDV und fordert daher mehr Anreize für die private Vorsorge.
infinma Pflegerenten-Zertifikate – 26 Tarife ausgezeichnet
In der Lebensversicherungsbranche waren Pflegerentenversicherungen in den letzten Jahren die am schnellsten wachsende Produktgattung. Laut der vom GDV veröffentlichten Statistik „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2013“ wuchs der Neuzugang bei Pflegerenten im Jahr 2012 um …
Altersvorsorge: Komplett relaxt in den Ruhestand
von Ludwig Riepl, Euro am Sonntag Fällt einem Investor zum Begriff Welle nur mehr das Meer ein, hat er das Gröbste hinter sich. Die meisten können den Vermögensaufbau aber erst im Rentenalter ad acta legen. …
Angestellte Rechtsanwälte: Firmen müssen für ihre Anwälte zwei Milliarden Euro Rente nachzahlen
Das Urteil des Bundessozialgerichts, angestellte Unternehmensanwälte sollen in die Rentenkassen einzahlen, schien bedeutungslos. Weit gefehlt. Deutsche Firmen müssen fast zwei Milliarden Euro zahlen - rückwirkend, rechnet Experte Oliver Bertram vor. Das könnte auch andere Berufsgruppen …
Wahltarife: Schlappe für privaten Krankenversicherer
Nicht jeder private Krankenversicherer ist darüber erfreut, dass auch manche gesetzliche Konkurrenten Zusatzversicherungen anbieten. Über die Frage, ob das zulässig ist, hatte kürzlich das Dortmunder Sozialgericht zu entscheiden. mehr ...
Allianz-Chef plädiert für flexiblen Rentenübergang
Allianz-Chef Michael Dieckmann hat für einen flexiblen Renteneintritt und neue Anlageformen für Altersvorsorgegelder geworben. Vertreter der Koalition äußerten sich überzeugt, dass das Rentenpaket kurz nach Ostern stehen wird. mehr ...
Die häufigsten BU-Ursachen
2012 haben die Berufsunfähigkeits- (BU-) Versicherer laut Morgen & Morgen 1,7 Milliarden Euro für 250.000 BU-Renten ausgezahlt.In der Rangliste der Ursachen gab es in den letzten Jahren deutliche Verschiebungen. Welche Erkrankungen aktuell am häufigsten zur …
Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Einkommen sichern
Wer nicht mehr in der Lage ist, drei Stunden täglich einer Erwerbsarbeit nachzugehen, gilt als erwerbsunfähig. Für Selbstständige ist eine frühe Absicherung existenziell. Aber auch für nach 1961 Geborene sieht die gesetzliche Rentenversicherung keine Berufsunfähigkeitsrente …
11. 04. 2014 - Wann ist ein Gesellschafter-Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig beschäftigt?
(ac) Ein GmbH-Geschäftsführer, der über eine Minderheitsbeteiligung an der Gesellschaft verfügt, ist als abhängig Beschäftigter sozialversicherungspflichtig, wenn er zwar für die Firma wesentliche Fachkenntnisse und Kundenkontakte besitzt, sich jedoch Arbeitnehmerrechte wie ein leitender Angestellter sichert.Dies …
Die häufigsten Gründe für Berufsunfähigkeit
Deutsche Versicherer haben allein im Jahr 2012 mehr als 1,7 Milliarden Euro für die Bezieher von etwa 250.000 Renten aus Berufsunfähigkeitsversicherungen ausgezahlt. Das sind die häufigsten Ursachen für die Leistungsfälle.
Versicherer zahlen 1,7 Mrd. Euro Rente an Berufsunfähige - Aktuelles BU-Rating von M&M zeigt positive Tendenz
Im aktuellen Rating hat MORGEN & MORGEN die Entwicklungen am BU-Markt erneut analysiert und dabei Berufsunfähigkeitsversicherer und ihre Tarife auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis des neuen Jahrgangs M&M Rating Berufsunfähigkeit zeigt hierbei einen …
Anne Will - Rente mit 63 ist für gesunde Leute, die nicht mehr lange leben
Bei der Talkshow mit Anne Will redete sich gestern Karl Lauterbach (SPD) um Kopf und Kragen. Neben Gästen wie Christian Lindner (FDP), Elisabeth Niejahr (Korrespondentin für Die Zeit), Heinz-Josef Bontrup (Wirtschaftswissenschaftler) und Christian Freiherr von …