Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Artikel 15 der DSGVO beinhaltet einen Auskunftsanspruch des Versicherungsnehmers gegen den Versicherer. Über die Tragweite dieses Anspruchs gibt es aber unterschiedliche Auffassungen. Über einen aktuellen Fall des Stuttgarter Oberlandesgericht berichtet der Hamburger Rechtsanwalt Björn Thorben …

Wenn Makler und Vermittler ihren Kunden eine Beratung und Betreuung mit einer alternativen Vergütungsform anbieten, stellt sich schnell die Frage, wie diese Zahlungen abgewickelt werden können. Hier kann ein professioneller Zahlungsdienstleister die Antwort sein. Doch …

Wie der Transport auf Containerschiffen wieder sicherer werden könnte

Impressum | Datenschutz Copyright 2003 - 2020 by GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V..

Bisher hat Hans-Ludger Sandkühler Form, AGB, Vertragspartner, Gegenstand und Umfang des Maklervertrags, Anbieterauswahl und Vertragsdauer thematisiert. Außerdem ging es um Pflichten des Auftraggebers, Schriftverkehr, Vergütung, Haftung und Vollmacht. Im dritten Teil der Serie werden Fragestellungen …

Die Datenschutzgrundverordnung verleiht Versicherungsnehmern ein weitreichendes Auskunftsrecht gegenüber ihren Versicherern, urteilt der Bundesgerichtshof. Die Branche muss jetzt Transparenz gegenüber ihren Kunden schaffen. Was man dabei beachten muss, schreibt Malte Krohn von WILHELM Rechtsanwälte in einem …

Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) tritt zum 1.12.2021 in Kraft. Was sich damit ändert, zeigt Andreas Sutter (disphere) in seinem Gastbeitrag für …

E-Mail-Werbung ist nicht nur lästig, sondern kann für den Absender auch teuer werden, wie ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Pfaffenhofen zeigt. Warum dieses Urteil aber nicht zu überzeugen weiß, kommentiert Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke …

Im Streit um Beitragsanpassungen in seiner PKV verlangte ein Versicherungsnehmer umfangreichende Informationen von seinem Versicherer und berief sich dabei auf die Datenschutzgrundverordnung. Warum diese Klage keinen Erfolg hatte, schildert Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke von …

Die Gefahr von Hackerangriffen wächst. Wer seine Daten, Systeme, Kunden und somit Firmengrundlage schützen will, muss wachsam sein: Unternehmen sollten Systeme aufrüsten, kluge Strategien umsetzen und Anwender sensibilisieren. Wie sich kleine und große Versicherungsbüros, Makler, …

Der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs hat in einem Datenschutzfall zugunsten von Google entschieden. Zum Glück für Versicherer, denn der Fall hätte Millionen von Zahlungen für Apple iPhone-Nutzer nach sich ziehen können und Versicherer mit …

Gesundheitsdaten unterliegen einem besonderen Schutz gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), wie ein Urteil des Amtsgerichts Pforzheim veranschaulicht. Deswegen sollten Vermittler entsprechende Vorkehrungen treffen, rät Rechtsanwalt Björn Thorben M. Jöhnke in seinem Fachbeitrag beim Versicherungsbote. weiterlesen

Die Pflichten zur Dokumentation von Beratung und Verkauf im Internet müssen nach Meinung von Rainer Sommer dringend neu geregelt werden. "Unser Datenschutz stößt bei den Kunden auf Unverständnis und Nicht-Akzeptanz“, sagte der Chief Operating Officer …

Informationen zum Cyberangriff auf die Haftpflichtkasse

Die Haftpflichtkasse wurde im Juli dieses Jahres Ziel eines kriminellen Cyberangriffs. Den Tätern gelang es, die hohen Sicherheitsstandards zu überwinden und unter anderem auch Bankverbindungsdaten von Versicherungskunden und Geschäftspartnern zu kopieren und im sogenannten Darknet …

Auf einen Datenklau bei der Zurich weist aktuell ein Cyberexperte hin: Kundendaten sind gestohlen und daraufhin im Darknet veröffentlicht worden. Die Zurich aber beruhigt: Man hätte längst im Sinne des Datenschutzes reagiert. weiterlesen

Die Webseite ist das erste, was der Kunde sieht. Sie sollte nicht nur modern gestaltet, sondern auch datensicher aufgestellt sein. Welche Infos in eine Datenschutzerklärung gehören, wie Consent Manager funktionieren und wo Versicherungsprofis ihrer Website …

Hallesche arbeitet mit digitalem Gesundheits-Start-Up zusammen: Firmenkunden bekommen Leistungen von „DearEmployee“

Die Hallesche bietet ihren Firmenkunden ein Jahr lang kostenfreien Zugang zu Leistungen von „DearEmployee“. Das Berliner Start-Up hat sich darauf spezialisiert, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz datenschutzkonform die Stressquellen und Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz im Rahmen …

Das neue europäische Datenschutzrecht ist auch für den Versicherungssektor ein "scharfes Schwert" (Waldkirch, r+s 2021, 317, 321). Ein aktueller bis zum BGH geführter Rechtsstreit eines Versicherungsnehmers mit seinem Versicherer belegt dies eindrucksvoll. Dabei geht es …

Faxgeräte gelten als in die Jahre gekommen, doch in vielen Maklerbüros summt und brummt noch immer ein Faxgerät. Ein Urteil aus dem vergangenen Jahr lässt jedoch aufhorchen und mahnt zur Vorsicht: Nicht alle Daten sollten …

Datenschützer haben oft einen schlechten Ruf. Sie gelten häufig als Blockierer digitaler Entwicklung, die auch der Versicherungsbranche die Arbeit schwer machen. Was ein Datenschutzbeauftragter wirklich will, wann Vermittler einen brauchen, welche Aufgaben er übernimmt (und …

Die Datenschutzgrundverordnung gewährt dem Kunden weitgehende Rechte zu seinen Daten. Wie weit diese reichen, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofes.