Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Prävention: Staatliche Stellen genießen wenig Vertrauen, Ärzte und Krankenkassen sind wichtigste Ansprechpartner
<strong>Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck. Die großen Zivilisationskrankheiten sind auf dem Vormarsch - und schuld ist der Lebensstil. Patienten, Ärzte und Krankenkassen gleichermaßen sehen dringlichen Handlungsbedarf. Und auch das Gesundheitsministerium setzt das Thema mit dem Referentenentwurf eines …
<strong>„Die Rente ist sicher“ – kaum ein politischer Satz brannte sich in die Köpfe der Deutschen ein wie dieser. Kaum eine Aussage hat dabei so an Glaubwürdigkeit verloren wie diese. Das zeigt die aktuelle Studie …
Kombirente: GroKo plant Teilrente mit besseren Zuverdienstmöglichkeiten
Heute nutzt kaum ein Arbeitnehmer die Möglichkeit, früher in Teilrente zu gehen. Bei 450 EUR Zuverdienst ist Schluss, sollen die Bezüge nicht stark gekürzt werden. Nach Koalitionsplänen könnte nun die seit Jahren diskutierte Kombirente kommen. …
Vermittler fürchten um bAV-Pfründe
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will Firmen dazu drängen, ihren Mitarbeitern Betriebsrenten anzubieten. Der Weg: Die Tarifparteien sollen leichter als bisher gemeinsame Versorgungseinrichtungen aufbauen und diese anschließend durch die Politik für allgemeinverbindlich erklären lassen. So könnten …
Sterbehilfe: kein Leistungsausschlussgrund
Witwenrente und Sterbegeld werden auch nach passiver Sterbehilfe gezahlt.
Altersvorsorge mit Fonds: Die Kardinalfehler bei Abschluss einer Fondspolice
Der Abschluss einer Rentenversicherung bindet für Jahrzehnte und sollte gut überlegt werden. Oft lohnt es sich, einen unabhängigen Versicherungsberater einzuschalten, um Klarheit zu bekommen.
Hausverkauf auf Leibrentenbasis – die Knackpunkte
Viele so genannte “Best Ager” machen sich Gedanken über die Zukunft ihrer eigengenutzten Immobilie. Neben dem klassischen Verkauf und dem
Avanti dilettanti – jetzt auch im Spiegel?
Die gute Nachricht für alle Freunde der fundierten Vorsorge- und Versicherungs-Recherche: Hermann-Josef Tenhagen hat die Chefredaktion von „Finanztest“ der Stiftung Warentest hinter sich gelassen.
Unterfinanzierte bAV-Direktzusagen: Warum der Betriebsrenten-Beginn verschoben werden sollte
Gesellschafter-Geschäftsführer sollten nicht schon mit Beginn des Rentenalters Geld aus der betrieblichen Altersvorsorge bekommen, sondern erst deutlich später - beispielsweise mit 85 Jahren, so der Vorschlag von Mensch & Kuhnert, einem Institut für Versicherungsmathematik.
Altersvorsorge: Die wichtigsten Begriffe zur Rente
Mütterrente, Witwenrente, Rentensplitting - damit Sie im Begriffs-Wirrwarr den Durchblick behalten, haben wir die wichtigsten Begriffe rund um die Rente erklärt.
Klassische Garantieprodukte sterben nicht aus
Ihre neuartigen Renten-Tarife sehen die Versicherer als gelungene Antwort auf das Zinsumfeld. Auf der DKM in Dortmund diskutierten sie nun Probleme beim Verkauf der neuen Konzepte. mehr ...
Stiftungen und Vermögensberater: "Es prallen Welten aufeinander"
Jörg Seifart ist Gründer und Geschäftsführer der Düsseldorfer Gesellschaft für das Stiftungswesen. Zusammen mit anderen Referenten hat er eine Seminar-Reihe zum Thema Vermögensberatung von Stiftungen ins Leben gerufen. Es fehle oft das nötige Hintergrundwissen, um …
Riester-Fondssparplan: Mehrwert für die Altersvorsorge
Die Riester-Rente kämpft nach wie vor mit einem Imageproblem. Dabei kann sie gerade in Form eines Sparplans im Fondsmantel derzeit
Freiwillige Rentenversicherung: Lohnt sich das? ARAG Experten sagen, für wen sich die Beiträge rechnen…
<strong>Die gesetzliche Rente ist in Verruf geraten! Sie macht neben Rürup- und Privatrente aber gar keine schlechte Figur. Wer 1.000 Euro pro Monat freiwillig einzahlt, kann nach den 2014 geltenden Werten später mit monatlich 51,30 …
Deutsche Rentenversicherung beteiligt sich mit über 16 Milliarden Euro an Krankenversicherung der Rentner
<strong>Die Deutsche Rentenversicherung beteiligte sich 2013 mit über 16 Milliarden Euro an den Krankenversicherungsbeiträgen der Rentner. Dies ist der zweitgrößte Ausgabenposten im Haushalt der Deutschen Rentenversicherung. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin.<br …
SG Gießen: Überzahlte Rente gehört nicht zum Nachlass
Eine überzahlte Rente gehört bei Tod des Rentenversicherten nicht zum Nachlass und darf daher nicht zur Begleichung von Nachlassverbindlichkeiten verwendet werden. Wer über das Geld verfügt, muss es daher der Rentenversicherung zurückzahlen. Dies zeigt ein …
20 Neuheiten im Test - Android schlägt iPhone: Die besten Smartphones der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat 20 Smartphones zwischen 80 und 800 Euro getestet. Dabei schnitten vor allem die beiden Apple-Smartphones, das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus, gut ab. Der unangefochtene Testsieger kommt allerdings aus …
GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer | Pensionszusage bei Ausscheiden vor Ablauf der Erdienenszeit
Scheidet der beherrschende GGf einer GmbH, dem die Gesellschaft im Alter von 58 Jahren auf das vollendete 68. Lebensjahr eine monatliche Altersrente zugesagt hat, bereits mit 63 Jahren aus dem Unternehmen aus, wird der Versorgungsvertrag …
Wollen Versicherungen informieren oder verwirren?
Transparenz lautet eines der Zauberwörter dieser Zeit. Jeder verlangt, alles durchschauen zu können. Das schaffen aber offenbar nur wenige. Eine aktuelle Studie des Instituts für Transparenz (ITA) kommt zu dem Ergebnis, dass vier von fünf …
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: Neuregelung soll Kassenpatienten aus der Stiefkind-Rolle helfen
Der Referentenentwurf des "Gesetzes zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung" liegt vor. Darin enthalten ist z. B. der gesetzliche Anspruch auf Einholung einer Zweitmeinung sowie die Verkürzung von Wartezeiten auf Facharzttermine durch Terminservicestellen. …