Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Datenschutznovelle: Ab jetzt kann Nachlässigkeit teuer werden
Anfang September 2012 lief die Übergangsfrist für Unternehmen und Adressdienstleister ab, in der sie Altdaten entsprechend der Neuregelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BSDG) validieren und somit aktiv halten konnten. Ab dem 1. September gelten sehr viel strengere …
Datenschützer und besorgte Bürger haben am Donnerstag vor dem Bundesrat in Berlin gegen das geplante Meldegesetz protestiert. Die rund 30 Demonstranten forderten die Länderkammer auf, den jetzigen Gesetzentwurf zu stoppen und zu korrigieren.
Tragen Versicherungsmakler-Vollmachten ein Verfallsdatum?
Dies jedenfalls ist die Auffassung der HDI-Gerling Lebensversicherung. Der Versicherer weist Anträge auf Bestandsübertragungen von Versicherungsmakler/innen zurück, wenn die erstmals vorgelegte Versicherungsmakler-Vollmacht älter als zwei Jahre ist und begründet dies damit, dass dies dem Datenschutz …
09. 07. 2012 - Michael Sattler wird neuer Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Leben
(ac) Auf eigenen Wunsch ist Thomas Bahr als Vorsitzender des Vorstandes der Heidelberger Lebensversicherung AG und der HLCM Management GmbH zum 30.06.2012 ausgeschieden. Er steht dem Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Strategie künftig als …
Der Schutz personenbezogener Daten im Bereich Social Media wird von vielen Banken und Versicherungen aus Sicht der Kunden immer noch nicht ernst genug genommen. So werfen 50 Prozent der Bundesbürger der Finanzbranche explizit einen leichtfertigen …
Nach heftiger Kritik - Schufa-Projekt mit Facebook-Daten gestoppt
Das Facebook-Projekt der Schufa ist nach der massiven Kritik von Politikern und Datenschützern abgesagt worden. Das Hasso-Plattner-Institut hat den umstrittenen Forschungsvertrag zur Datensammlung im Internet mit der Auskunftei Schufa gekündigt.
Bonitätsprüfungen: Schufa will Facebook-Nutzer ausforschen
Datenschützer schreien auf: Die Auskunftei Schufa will in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter gezielt Daten sammeln und damit die Kreditwürdigkeit der Nutzer prüfen.
Sammelklage: Facebook soll 15 Milliarden Dollar zahlen
Facebook ist an der Börse, doch es gibt nicht nur Grund zur Freude. Denn zeitgleich wird das soziale Netzwerk von seinen Nutzern verklagt - auf insgesamt 15 Milliarden Dollar. Es geht, natürlich, um den Datenschutz.
Um den gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten ist es bei Deutschlands Finanzdienstleistern noch immer nicht zum Besten bestellt. So haben 60 Prozent der Bundesbürger in den zurückliegenden zwölf Monaten von Banken oder Versicherungen Werbung für …
vzbv mahnt Google ab
23 Klauseln der neuen Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google sind nach Auffassung des Verbandes rechtswidrig05.03.2012 - Rechtswidrig sind nach Auffassung des vzbv große Teile der neuen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des Internetkonzerns Google. Der Verband hat …
Ab sofort können Geschäftspartner von Canada Life die Verträge ihrer Kunden online einsehen. Ein neuer Service im geschlossenen Web-Bereich des Versicherers ermöglicht die bequeme und datenschutzrechtlich sichere Suche nach Kunden, Firmen oder Versicherungsschein-Nummern. Dabei erhalten …
Drastischer Anstieg - Behörden überprüfen 63 000 Privatkonten
Staatliche Stellen nehmen immer öfter Privatkonten ins Visier. Die Zahl der Kontrollen hat sich laut einem Zeitungsbericht seit 2005 mehr als versiebenfacht. Datenschützer fordern, das die Politik gegensteuert.
Umstrittene Kontrollen: Behörden prüfen 63.000 Privatkonten
Der Staat hat 2011 so viele Konten kontrolliert wie noch nie. Laut einem Zeitungsbericht überprüften Sozial- und Finanzämter in insgesamt 63.000 Fällen die Bankdaten von Privatpersonen. Datenschützer fordern ein Eingreifen des Gesetzgebers.
Artikel-29-Gruppe erläutert globale Cookie-Richtlinie
Das unabhängige Beratungsgremium „Artikel-29-Datenschutzgruppe“ der EU-Kommission in Datenschutzfragen hat in einer neuen Stellungnahme, die Anfang Dezember 2011 veröffentlicht wurde, die konkrete Umsetzung der Cookie-Richtlinie erläutert. Demnach muss nicht unbedingt bei jedem Website-Besuch die Einwilligung der …
Hausbanken sind Vertrauensträger Nummer 1
Beim Thema Datenschutz stehen Banken im Vertrauen der Deutschen an erster Stelle, das zeigt eine repräsentative Studie im Auftrag des Marketingdienstleisters CPP GmbH. Gleichzeitig werden beim Datenschutz Hilfestellungen von der Hausbank erwartet. Beste Voraussetzungen für …
Infopost: Finanzämter im Visier von Datenschützern
Deutschlands Finanzbehörden droht Ärger mit Datenschützern. Sie vermuten ein Verstoß gegen das Steuergeheimnis, da Informationen mit der billigen Infopost versandt werden.
So erstellen Sie ein sicheres Passwort
Passwörter sind aus dem privaten und beruflichen Alltag kaum noch wegzudenken. Auch wer extrem vertrauensvoll oder risikofreudig ist, wird bei Bestellungen und anderem zu ihnen gezwungen, vom Datenschutz dazu verpflichtet bzw. durch das Internet dazu …
Haftungsfallen beim Datenschutz
Beim Thema Datenschutz sind die Anforderungen für den Vertrieb gestiegen. Viel Arbeit somit für Makler, Vermittler und Co. Erste Hilfe bietet der „Arbeitskreis Beratungsprozesse“. Zu diesem Thema existieren keine weiteren Artikel
Deutsche Kunden reagieren auf Datenschutz-Verletzungen durch Unternehmen in der Regel sehr konsequent. So würde etwa knapp die Hälfte von ihnen keine Neugeschäfte mehr mit Banken und Versicherungen abschließen, bei denen ein Datenverstoß bekannt geworden ist.<br …
Müssen Internet-Anbieter den "Gefällt mir"-Knopf von Facebook abschalten? Die schleswig-holsteinische Datenschutzbehörde behauptet dies. Rechtsanwalt Niko Härting hält dies für einen verfassungswidrigen Boykottaufruf. FAZ.NET - Homepage | Politik | Gesellschaft | Wirtschaft | Finanzmarkt | Sport …