Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Konsumfähigkeit im Alter - Problem Mini-Rente: Hilfe – mein Geld ist weg und ich bin noch da!
Die meisten träumen vom goldenen Ruhestand. Es ist schlimm, im Alter festzustellen, dass am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist. Doch das ist selten eine individuelle Schuld. Der Fehler steckt vielmehr im System. …
Altersvorsorge: Altersvorsorge - Bröckeln die Grundpfeiler deutscher Rentenversicherungen?
Die Altersvorsorge in Deutschland beruht auf drei Pfeilern, die sich am Ende des 19. Jahrhunderts etabliert haben und seitdem die gesetzliche Rentenversicherung maßgeblich beeinflussen. Doch Altersarmut und demografische Entwicklungen bringen diese Basis ins Wanken.
Riesenverlust beim Riesenfonds
Das norwegische Investment-Vehikel hat im zweiten Quartal Milliarden Kronen und Euro verloren. Der Fonds, der global in Aktien, Anleihen und Immobilien investiert, musste vor allem dem "Rentencrash" Tribut zollen.
Sollten Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitsvertrag automatisch eine betriebliche Altersversorgung (bAV) abschließen? Gert Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung findet ja. Frank-Henning Florian von der R+V Lebensversicherung hält überhaupt nichts davon. Die Pro- und Contra-Argumente im …
Rente mit 63 - mit weniger Rente: Zwangsverrentung von Hartz-IV-Empfängern rechtmäßig
Wenn Hartz-IV-Empfänger keine Aussicht mehr auf einen Job haben, müssen sie auch einen vorzeitigen Renteneintritt akzeptieren - und damit Einbußen bei der Altersrente. Das Bundessozialgericht fällte ein entsprechendes Grundsatzurteil.
Windows 10: So gut ist das neue System
Mit Windows 10 macht Microsoft vieles anders und versucht das beste aus den beiden Vorgängerversionen Windows 7 und Windows 8 zu vereinen. Neue Funktionen wie die Sprachassistentin Cortana sollen zudem den Arbeitsalltag am Computer oder …
Gesetzesinitiative angekündigt - Angaben der Banken oft unklar - CDU will überhöhte Dispozinsen verbieten lassen
Viele Kreditinstitute versuchen, Dispozinsen zu verbergen. Bei 56 Instituten sind die Angaben laut Stiftung Warentest so unklar, dass sie damit gegen die Preisangabenverordnung verstoßen. Die CDU fordert nun ein Verbot überhöhter Dispozinsen und kündigte eine …
Die beliebtesten Fondspolicen-Anbieter aus Vermittlersicht
Noch zeitgemäß? Die schwere Last der Garantieversprechen
Renditeorientierte Vorsorgekonzepte auf Honorarbasis gewinnen mehr denn je an Bedeutung. Der Grund: Verursacht durch Niedrigzins und verschärfte Eigenkapitalregeln hält in der Versicherungswirtschaft ein fundamentales Umdenken Einzug. Große Marktplayer teilen mit, sich entweder in Teilen oder …
Stiftung Warentest: Sparangebote von Zinsportalen haben häufig Haken
Noch immer sind die Dispozinsen für das Überziehen des Girokontos viel zu hoch. Bis zu 16 Prozent Dispozins fanden die Tester der Stiftung Warentest bei der Ermittlung der Zinssätze von 1.472 Banken. Dabei hüten viele …
Stiftung Warentest: Banken verlangen bis zu 16 Prozent Dispozinsen
Bei den Dispozinsen kassieren Banken kräftig ab. Laut Stiftung Warentest verlangen die Institute im Schnitt von den Kunden einen Aufschlag von zehn Prozent für das Überziehen des Girokontos - und informieren nur spärlich.
Top-Finanzberaterin über die Riester-Rente: "Riestern hat tatsächlich nur wegen seiner staatlichen Förderung Sinn"
Laut der Zeitschrift Finanztest ist die Riester-Rente das Aufreger-Thema Nummer eins. Im Interview mit dem Verbraucherportal WhoFinance spricht die Finanzberaterin Gabriela Keinert aus Berlin über die Erfahrungen ihrer Kunden mit der staatlich geförderten Altersvorsorge und …
Stiftung Warentest: Dispozinsen teilweise „unverschämt“
Die Stiftung Warentest hat bei fast 1500 Banken die Dispozinsen abgefragt. Den Verbraucherschützern zufolge gibt es Geheimniskrämerei und teilweise sehr hohe Zinsen. Doch es gebe auch Lichtblicke.
Tricksen bei der Betriebsrente im Scheidungsfall gilt nicht
Bei Scheidungen werden im Versorgungsausgleich grundsätzlich Betriebsrentenansprüche einbezogen und zwar sowohl Renten- wie Kapitalzusagen. Doch da gibt es ein kleines Schlupfloch - so jedenfalls sah es der "scheidende" Ehemann und beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) einer GmbH: …
Vollstreckung: Haftbefehl bei Verweigerung der Betriebsprüfung
Verweigert ein Arbeitgeber die Betriebsprüfung, kann die Deutsche Rentenversicherung (DRV) diese "mit Druck" durchsetzen. Allerletzte Maßnahme kann ein vom Sozialgericht erlassener Haftbefehl sein, wie ein aktueller Fall vor dem Landessozialgericht Baden-Württemberg zeigt. Mehr zum Thema …
Zinsportale - Sparangebote von Zinsportalen haben häufig Haken
Zinsportale wie Weltsparen oder Savedo, die Sparern bequem Zugang zu gut verzinsten Festgeldangeboten ausländischer Banken bieten wollen, sind aus Sicht der Stiftung Warentest derzeit wenig empfehlenswert. Die Zeitschrift Finanztest bezweifelt in ihrer September-Ausgabe, dass Auslandsbanken, …
Autoversicherung: Der Kaskoschutz greift sofort
Gibt ein Kfz-Versicherer einem Kunden, der ein Auto zulassen will, vorläufigen Deckungsschutz, gilt das auch für die Kasko – wenn der Kunde das so beantragt hat. In der Praxis läuft es oft so, dass Autokäufer …
Steuervergünstigung: Vorteil mit Altersvorsorge
Arbeitnehmer müssen ihre betriebliche Altersversorgung, in die sie steuerfrei eingezahlt haben und die sie als Einmalbetrag bei Rentenbeginn erhalten, nur ermäßigt nach der sogenannten Fünftelregelung versteuern. Das gilt, wenn die Einkünfte mit der Auszahlung höher …