Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Selbst Taxifahrer und Rentner aufgeflogen - Steuerirrsinn aufgedeckt! So dreist prellen die Griechen ihren Staat um Millionen
Während die Politik noch um Renten- und Steuerreformen ringt, greifen die griechischen Steuerfahnder durch: Die Zentrale zur Verfolgung des Wirtschaftsverbrechens (SDOE) in Athen hat nun innerhalb von zwölf Tagen 740 Steuerhinterzieher ertappt - sie hinterzogen …
Altersvorsorge: Sofortrenten lohnen sich selten
RV: Damit das Geld nicht baden geht
Bei Sparern geht Sicherheit vor. Die alten Einteilungen in Klassik, Hybrid und fondsgebunden funktionieren nicht mehr. Deshalb hat Franke & Bornberg neue Risikoklassen für Rentenversicherungen entwickelt.
„Riester lohnt sich nahezu immer“
Kein Verständnis für die überwiegend negative Berichterstattung über die Riester-Rente hat IVFP-Geschäftsführer Frank Nobis. „Inhaltlich gesehen war dies bestenfalls eine Sommerloch-Diskussion“, sagt er mit Verweis auf ein aktuelles Riester-Rating.
Teilweise hohe Nachzahlungen - Versicherung berechnet hunderte Frührenten falsch
Die besten Riester-Renten
Spätes Glück in der bAV
Das Bundesarbeitsgericht hatte zu klären, ob ein Arbeitnehmer, der wenige Jahre vor Rentenbeginn heiratet, auf die Versorgung seiner Ehefrau durch die betriebliche Altersversorgung (bAV) setzen kann. mehr ...
Riesterrente - Fairr.de spricht von Anfeindungswelle
Fairr.de rechnet mit zu hohen Rentenfaktoren und ist für Verbraucher intransparent. Dies auch wegen fehlender Angaben zu den Versicherungskosten. Das sind die Hauptkritikpunkte am Produkt des neuen Riester-Vertriebe Fairr.de. Nun stärkt ein Beitrag auf einem …
Canada Life bringt VorsorgeAPP mit bAV-Rechner
Ab sofort bietet die Canada Life eine VorsorgeAPP für mobile Endgeräte an, die gemeinsam mit dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) entwickelt wurde. Die VorsorgeAPP fußt auf dem VorsorgePLANER, der Beratungs- und Berechnungssoftware der …
BAG kippt "Spätehenklausel" in Hinterbliebenenversorgung wegen Altersdiskriminierung
Eine sogenannte Spätehenklausel, die als zusätzliche Voraussetzung für die Zahlung einer Witwen-/Witwerrente aus einer betrieblichen Altersversorgung festlegt, dass der versorgungsberechtigte Mitarbeiter die Ehe vor der Vollendung seines 60. Lebensjahres geschlossen hat, ist unwirksam. Dies hat …
Witwenrente: bAV-Spätehenklausel unwirksam
“Spätehenklauseln” in Vertragswerken zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) sind wegen Altersdiskriminierung unwirksam. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem aktuellen Urteil.
Rentenfonds: Die neue Nervosität
Viele Jahre galten Anleihefonds als sichere Anlage. Dabei erweisen sie sich in einer veränderten Finanzwelt als wesentlich risikoreicher als gedacht. Das ist nicht nur für Anleger eine schwierige Situation.
Rentenversicherung: Das kleine Beitragswunder
Die Flüchtlingsdebatte polarisiert Deutschland – und schürt Ängste. Nun zeigen Daten der Rentenversicherung: Zuwanderer lassen die Beitragseinnahmen steigen. Jeder zehnte Versicherte hat einen ausländischen Pass.
AIG: Gewinn beim Allianz-Konkurrenten schmilzt zusammen
In der Finanzkrise wurde AIG verstaatlicht. Zuletzt schwamm der US-Versicherungsgigant sich frei. Nach einem beachtlichen Gewinn im vergangenen Quartal stürzt AIG seine Anleger nun in ein Wechselbad der Gefühle.
Wann Privat- und Betriebsrenten die Versorgung kürzen
Hinterbliebene reiben sich die Augen, wenn die Hinterbliebenen-Versorgung der Deutschen Rentenversicherung (DRV) nach drei Monaten bis auf Null gekürzt wird. Betroffen sind von dieser Regelung ab 2002 geschlossene Ehen oder solche, wenn beide Ehegatten ab …
Im Zuge des Skandals um die Fairr-Riester-Empfehlung durch den Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen reißt die Kritik am Startup-Unternehmen im Altersvorsorge-Markt nicht ab. DAS INVESTMENT.com fasst die sechs wichtigsten Kritikpunkte zusammen.
Riester- & Rürup-Rente - Trotz standardisiertem Informationsblatt bleiben intransparente Angebote möglich
Die Bundesregierung verlangt von den Anbietern geförderter Sparprodukte neue, standardisierte Informationsblätter für die Kunden. Dort sollen die angebotenen Produkttypen und ihre Eigenschaften klar kategorisiert werden. Damit die Verbraucher künftig genauer von der Banken oder der …
Bundesfinanzministerium veröffentlicht neue Vorgaben für Altersvorsorge-PIBs
Das Warten hat nun ein Ende. Das Bundesfinanzministerium hat die neuen Vorgaben für PIBs für staatlich geförderte Altersvorsorgeprodukte vorgestellt. Die „Verordnung zum Produktinformationsblatt und zu weiteren Informationspflichten bei zertifizierten Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen nach dem Altersvorsorge-Zertifizierungsgesetz“, …