Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

Prüfdienstleister bestätigt der Analyse- und Vergleichssoftware M&M Office ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit. Die Themen Datenschutz und Datensicherheit sind seit jeher für das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN eine Selbstverständlichkeit.

Um Steuerhinterzieher oder Sozialbetrüger zu überführen, dürfen manche Behörden die Kontodaten von Privatpersonen abfragen. Die Praxis scheint zur Gewohnheit zu werden. Datenschützer fordern strengere Regeln.

Was bislang nur in den USA und einigen europäischen Ländern erhältlich ist, kommt nun auch in Deutschland auf den Markt: Zu Beginn des kommenden Jahres bietet die Sparkassen Direkt-Versicherung, kurz: S-Direkt, als erstes deutsches Assekuranz-Unternehmen …

Wer vorausschauend und sicher fährt, soll weniger zahlen: Der Versicherer S-Direkt will umsichtige Autofahrer mit günstigeren Tarifen belohnen. Dafür sollen mit einer Box im Auto Fahrdaten von Versicherten gesammelt werden. Datenschutzexperten raten zur Datensparsamkeit. Mehr …

25 Klauseln der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen rechtswidrig19.11.2013 - Das Landgericht Berlin erklärte heute zahlreiche Vertragsklauseln des Internetkonzerns Google für rechtswidrig. Betroffen sind große Teile der Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen. Sie waren zu unbestimmt formuliert oder die …

Google büßt erneut für den Datenschutz-Bruch bei Apples Safari-Browser. Der Konzern muss in einem Vergleich 17 Millionen Dollar Strafe zahlen. Bereits 2012 hatte Google eine dicke Summe hinlegen müssen.

Ob Newsletter, soziale Netzwerke oder die eigene Website – Unternehmen, die die neuen digitalen Kommunikations-Kanäle nutzen, dürfen das Thema Datenschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen. Denn sonst drohen nicht nur Abmahnungen und hohe Bußgelder, …

(ac) In einer Kurzumfrage, die von der Unternehmensberatung h&z auf der DKM 2013 unter rund 40 Versicherungsexperten und Entscheidern durchgeführt wurde, geht über ein Drittel davon aus, dass Kfz-Versicherungen, so wie wir sie heute kennen, …

Die Debeka will die Vorwürfe der Bestechung und des Adresshandels unabhängig prüfen lassen, bevor Entscheidungen getroffen werden. Das erklärte Uwe Laue, Vorstandsvorsitzender der Versicherung, in Berlin. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Staatsanwaltschaft Koblenz und …

In den 1980er und 1990er Jahren hat der Marktführer der privaten Krankenversicherung Adressen potenzieller Kunden beschafft, ohne dabei den Datenschutz ausreichend zu achten, so ein Eingeständnis der Debeka. Mit Verhaltensrichtlinien sollen die Mitarbeiter an ihre …

Mitarbeiter der Debeka-Versicherung sollen jahrelang Adressen angehender Beamter gekauft und sich so einen unerlaubten Wettbewerbsvorteil verschafft haben. Nun geht die Staatsanwaltschaft der Sache nach, auch der Landesdatenschutzbeauftragte prüft.

Der schwunghafte Handel mit Adressdaten beim Versicherer Debeka schreckt die Politik auf. Der Datenschutz bei privaten Krankenversicherer müsse geprüft werden, fordert etwas SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach.

Der US-Gemeindienst NSA hat das Handy von Kanzlerin Angela Merkel ausspioniert. Die öffentliche Empörung über "Handygate" ist groß. Auch Arbeitgeber hätten sicherlich Interesse an Telefon-Daten von Mitarbeitern. Arbeitsrechtler Sven Schlotzhauer erläutert die Rechtslage. Mehr zum …

Die Deutschen sind sich des Wertes ihrer persönlichen Daten bewusst: 62 Prozent wünschen sich mehr Datenschutz. 95 Prozent achten darauf, wem sie ihre persönlichen Daten zur Verfügung stellen. Das geht aus der Studie „Big Data …

Wenn Google, Facebook oder Twitter ihre Datenschutzregeln ändern, herrscht Empörung. Privates scheint den Deutschen heilig zu sein. Doch eine neue Studie widerspricht: Die Teilnehmer gaben ihre Daten fast kostenlos preis.

Auf vielen Websites werden Zugriffe über Zählpixel der VG Wort erfasst, um damit eine Berechnungsgrundlage für die Vergütung aus der Urheberrechtsabgabe zu bekommen. Jetzt steht dieses Verfahren aufgrund möglicher Verstöße gegen das Datenschutzrecht in Frage. …

Die meisten deutschen Autofahrer wären grundsätzlich bereit, ihr Fahrverhalten ständig überwachen zu lassen, wenn sie dadurch bei ihrer Kfz-Versicherung sparen könnten. Was sich für viele Verkehrsteilnehmer hierzulande noch wie Zukunftsmusik anhört, ist in anderen Ländern …

Großer Unmut brach seitens der Makler über die inzwischen insolvente Assapp AG herein. Von Datenklau und versteckten Kosten war die Rede. Vorstand Marco Burkart widerspricht den Vorwürfen und erklärt, warum seine an sich gute Idee …

Viel Geld und auch Zeit lassen sich mit der Anmietung von externen Speicherkapazitäten über das Internet sparen. Doch mit den Enthüllungen des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden geraten nun auch die keinesfalls kleinen Datenschutzrisiken ins Blickfeld. …

Im Gesundheitssystem hat sich ein neues Geschäftsmodell etabliert: Externe Berater übernehmen für Krankenkassen die Betreuung psychisch Kranker. Ärzte und Datenschützer halten das Vorgehen für problematisch.