Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Seit Jahren protestieren Datenschützer, Patienten, Ärzte und Dienstleister des Gesundheitsbereichs gegen die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.
Versicherer wollen beim Datenschutz nachbessern
Datenskandale, Mahnungen von Verbraucherschützern und Datenschutzbeauftragten - bei den deutschen Versicherern hat das Spuren hinterlassen. Um Kundenvertrauen wieder aufzubauen, wollen sie bei der IT jetzt nachbessern.
Beitrag zur mehr Kundenvertrauen
Rund ein Jahr nach seiner Verabschiedung wird der Code of Conduct Datenschutz des GDV von der Versicherungswirtschaft gut angenommen, wie eine Untersuchung zeigt. Dabei erwarten sich die Unternehmen davon ganz konkrete Vorteile. mehr ...
Debeka: Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen Vorstand eröffnet
Mit der Eröffnung eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens hat der rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI R-P) den Anfangsverdacht bejaht, dass der Vorstand der Debeka Versicherung vorsätzlich oder fahrlässig Aufsichtspflichten verletzt haben könnte.
Versicherer wollen an Gesundheitsdaten heran
Den achten europäischen Datenschutztag nimmt die deutsche Assekuranz zum Anlass, um Forderungen für die Verhandlungen zur EU-Datenschutzverordnung aufzustellen. Wichtig seien für die Gesellschaften Statistiken, auch über Gesundheitsdaten.
Europäische Datenschutz-Grundverordnung: Bundesregierung muss jetzt liefern
Deutschland muss in den Verhandlungen endlich Initiative ergreifen27.01.2014 - Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2014 fordert der vzbv die Bundesregierung auf, ihren Beitrag zu leisten, dass die Europäische Datenschutz-Grundverordnung nach der Europawahl zügig …
Der Identitätsdiebstahl im Internet hat zuletzt ungeahnte Ausmaße angenommen. Dabei kann sich jeder Nutzer selber gegen die meisten Cyberattacken wehren – wenn er einige einfache Regeln befolgt.
Leitfaden: Diese Datenschutzpflichten müssen Mitarbeiter kennen
Mehr als ein Drittel der Büroangestellten hat schon mal sensible Mitarbeiterdaten oder Geschäftsunterlagen auf Kopierern oder Druckern gefunden. Über die Hälfte der Büropendler schaut dem Sitznachbarn über die Schulter und hat dabei auch mal Einblick …
Umstrittene Kundenwerbung: Debeka droht Millionenbußgeld
Die Debeka zahlte Erfolgsprämien an Beamte, damit sie neue Kunden anwerben - jetzt eröffnet der zuständige Datenschutzbeauftragte ein Verfahren. Dem Versicherungskonzern droht ein Bußgeld in Millionenhöhe.
Datenschutzverstöße: Debeka-Vorständen droht Millionenbuße
Die Affäre um die Vertriebsmethoden der Versicherung Debeka könnte für die Vorstände teuer werden. Wegen datenschutzrechtlicher Verstöße droht unter anderem Debkea-Chef Uwe Laue eine Millionenbuße.
Die Debeka reagiert auf den Skandal um illegal gekaufte Adressen mit einer verstärkten Kontrolle der Mitarbeiter. Neben dem Ausbau von Compliance- und Datenschutzmaßnahmen, will der Versicherer auch die Geschäftsprozesse im Rahmen der Kundengewinnung überarbeiten. So …
22. 01. 2014 - Datenschutzkodex der Versicherungswirtschaft soll Kundenvertrauen steigern
(ac) Neun Monate nachdem der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) einen Code of Conduct Datenschutz veröffentlicht hat, haben sich 244 Assekuranzen bereits dazu verpflichtet. Der Großteil der Beigetretenen will damit vor allem das Kundenvertrauen steigern. …
Aufgrund der nahenden Europawahl haben sich die deutschen Versicherer zu europapolitischen Themen positioniert. Dem Gesamtverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) zufolge spielen die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, die Augestaltung von Solvency II sowie Regelungen …
13. 01. 2014 - „Keine Rechtsgrundlage“: Datenschützer sehen Tippgeber-Praxis kritisch
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben sich mit der Praxis beschäftigt, Adressdaten bei Kundenbesuchen durch Befragen zu erheben. Für solcherlei „Freundschaftswerbung“ sehen die Datenschützer „keine Rechtsgrundlage“. Adressdaten dürften nur beim Betroffenen selbst erhoben werden.Der Zusammenschluss aller Datenschutzbehörden in …
Debeka in Bedrängnis
Eigentlich dürfen so genannte Vertrauens-Mitarbeiter oder Tippgeber im Öffentlichen Dienst fast gar nichts tun, um nicht mit Gesetzen in Konflikt zu kommen. Dies ergibt sich aus Einschätzungen des rheinland-pfälzischen Ober-Datenschützers.
Kfz-Versicherung: Telematik-Versicherung der S-Direkt stößt bei Datenschützern auf Misstrauen
Telematik soll die Zukunft der Kfz-Versicherung werden. Eine Black Box zeichnet dabei das Fahrverhalten des Kunden auf und vorsichtige Autofahrer erhalten von ihrem Kfz-Versicherer Rabatte. Mit S-Direkt bietet nun erstmals ein deutscher Anbieter einen entsprechenden …
Beim Thema E-Mail-Archivierung gibt es oft noch erhebliche Unsicherheiten. Der Branchenverband BITKOM hat einen Leitfaden herausgegeben, der die wichtigsten Fragen beantwortet, z. B. zum Umgang mit privaten E-Mails. Mehr zum Thema 'E-Mail-Archivierung'...Mehr zum Thema 'Aufbewahrungspflicht'...Mehr …
05. 12. 2013 - Versicherer starten neue Auskunftei
Die Versicherungswirtschaft hat ihre bisherige Schadenklassendatei reformiert. Sie wird ab 2014 offiziell als Auskunftei geführt. Bislang ist die Datei direkt beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) geführt worden. In enger Abstimmung mit den Datenschutzbehörden …
Leads: Qualität statt Quantität
Regelmäßig untersucht Cash. den Markt der Leadsanbieter. Aufgrund von Regulierungen und strengeren Datenschutzvorgaben mussten in den letzten Jahren einige Anbieter
Dürfen Finanzbeamte nebenbei Kfz-Versicherungen verkaufen? Polizeiausbilder an ihren Schülern verdienen? Solche und andere Fragen prüft gerade der Bayerische Landesdatenschutz – auch bei der Huk Coburg.