Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Presse: Regierung will Haftung bei Betriebsrenten lockern
Riester: Diese neuen Impulse fordern Deutschlands Arbeitgeber
Nach 15 Jahren könnte die Riester-Rente neue Impulse vertragen, erklärt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter. Auch bei der betrieblichen Altersvorsorge sieht der Wirtschaftsverband Möglichkeiten zur Nachbesserung.
Nichts genaues weiß man nicht
Nach der politischen Sommerpause saßen die Tarifpartner vergangenen Freitag am Tisch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Es ging um den letzten Schliff beim Sozialpartnermodell („Nahles-Rente“). Herausgekommen ist dabei bislang lediglich eine Nachrichtensperre.
Altersvorsorge: „Soll ich jetzt noch riestern?“
Politiker streiten über die Zukunft der geförderten Altersvorsorge, die Sparer sind verunsichert. Hier lesen Sie, ob „Riester“ wirklich gescheitert ist, für wen die geförderte Altersvorsorge weiterhin attraktiv ist und was vor einem Vertragsabschluss zu beachten …
„Rente 4.0“: Wie die Rente der Zukunft aussehen könnte
Der Arbeitnehmerflügel in der CDU hat sich Gedanken über die mittel- und langfristige Ausrichtung der gesetzlichen Rentenversicherung gemacht und das Konzept „Rente 4.0“ entwickelt. Diese dürfte durchaus kontroverse Diskussionen auslösen. mehr ...
Die Allianz Leben setzt mittlerweile 90 Prozent der Neuverträge mit neuen Lebens- und Rentenversicherungen um, die keinen Garantiezins mehr bieten. Das erklärte Thomas Wiesemann, Vorstand des Maklervertriebs bei Deutschlands größtem Lebensversicherer, im Interview mit Focus …
Die Sparda-Bank München eG hat ihre zweite CO2-Bilanz herausgegeben. Damit gibt die Genossenschaftsbank einen transparenten Überblick über den Ausstoß von Treibhausgasemissionen im Jahr 2014. Gegenüber der ersten Bilanz für 2012 und 2013 konnten die Emissionen …
„Viele füllen die komplizierten Formulare heute gar nicht aus"
Die Riester-Rente ist aus Sicht von Finanzstaatssekretär Jens Spahn nicht gescheitert, muss allerdings reformiert werden. Insbesondere bei den Verwaltungsprozessen erkennt Spahn Nachholbedarf.
Viele Arbeitnehmer, die ihren Job wechseln, haben Betriebsrentenansprüche, die ihnen gehören. Doch was können sie damit machen?
Bankkonten von Verstorbenen: Erbschein muss nicht sein
Banken verlangen oft einen Erbschein von Hinterbliebenen. Der ist – je nach Höhe des Erbes – nicht ganz billig. Und oft auch gar nicht erforderlich, etwa dann, wenn es ein Testament gibt. Ein aktuelles Urteil …
Check24: Vergleichsportal muss Nutzer besser informieren
Das Internet-Vergleichsportal Check24 muss bei Versicherungsvergleichen Kunden deutlicher über seine Maklertätigkeit informieren, entschied das Landgericht I in München. Außerdem muss das Portal den Kundenbedarf bei Hausrat- und Privathaftpflicht-Versicherungen genauer abfragen. Geklagt hatte der Bundesverband der …
Der Hype um die Monsterjagd Pokémon Go hat mittlerweile auch die Versicherungsbranche erreicht. Gemeinsam mit dem Startup KASKO bietet Versicherer Barmenia eine „Unfallversicherung Trainer-Schutz“ an. Er wirbt mit den potentiellen Gefahren für Pokémon-Spieler. Wir haben …
Auch wenn den meisten Deutschen schon länger klar ist, dass die staatliche Rente nicht ausreicht, wächst das Engagement bei der privaten Vorsorge erst zögerlich. Dabei bieten Unternehmen wie die Quantum Leben AG eine ganze Reihe …
Carsten Maschmeyer: Deutsche Start-ups müssten sich besser verkaufen
Der Finanzinvestor Carsten Maschmeyer ist der Meinung, dass sich deutsche Existenzgründer nicht vor US-Konkurrenten verstecken müssten. "Deutschland hat in vielen Bereichen die besseren Erfindungen als die USA: …
Bert Rürup: Rentenexperte kritisiert Eintrittsalter von 69 Jahren als realitätsfremd
„Nimmt die aktuelle Diskussion gar nicht zur Kenntnis“: Rentenexperte Bert Rürup hält den Vorschlag der Rente ab 69 für ungeeignet, um Armut zu bekämpfen. Er attestiert der Bundesbank eine „begrenzte Betrachtungsweise“.
Direktversicherung mit Indexüberschuss
Die Stuttgarter Lebensversicherung offeriert neben der klassischen Rente und dem Hybrid zwischen klassischer und fondsgebundener Rente seit Januar auch eine Indexrente („Index-safe“). Letztere wird seit März auch in der betrieblichen Altersversorgung angeboten. In der Direktversicherung …
Erstmals mehr als 300.000 angemeldete Haushaltshilfen - Zahl der Minijobber im gewerblichen Bereich leicht gestiegen
Die Zahl der gewerblichen Minijobber in Deutschland ist im zweiten Quartal 2016 gegenüber dem ersten Quartal 2016 um rund 95.000 Personen (+1,4 Prozent) gestiegen. Zum Stichtag 30. Juni 2016 waren 6.705.254 Minijobber bei der Minijob-Zentrale …