Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Altersarmut: dramatische Lage oder alles halb so wild?
Zwei Studien befassen sich aktuell mit dem Thema Altersarmut und gehen unterschiedlich mit den jeweiligen Ergebnissen um. Warum künftigen Rentnern zum einen eine positive, zu anderen aber eine negative Rentenzeit prognostiziert wird. mehr ...
InsurTech wefox gibt den nächsten großen Meilenstein in der Digitalisierung des Versicherungsmarktes bekannt: wefox wird den digitalen Versicherer ONE in die wefox-Plattform integrieren • ONE wird ein voll lizenzierter Risikoträger sein, der ab September 2017 …
Lebensversicherung auf dem Weg zur Fondsrente I
Der Produktwechsel ist in vollem Gange: weg von klassischen Lebensversicherungen hin zu fondsgebundenen Rentenpolicen, die das Sicherungsvermögen der Versicherer wegen sinkendem Garantieumfang weniger oder gar nicht mehr nutzen. Das hat auch Auswirkungen auf die Asset-Klassen. …
Alterssicherung: Milliardenminus in der Rentenkasse
Die gesetzliche Rentenversicherung hat das vergangene Jahr offenbar mit einen Verlust von 2,2 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Grund dafür sind einem Bericht zufolge gestiegene Ausgaben.
"Das Betriebsrentenstärkungsgesetz entzieht vielen Vermittlern und Maklern die Geschäftsgrundlage", erklärt Manfred Baier. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sieht den "Beratungsmarkt steht vor tiefgreifenden Einschnitten", präsentiert aber auch Lösungen. In Verbindung stehende Nachrichten: "Widersinnige Belastungen für Betriebsrentner": …
„Garantiert wenig“ versus „wahrscheinlich mehr“
Das Garantieverbot im Betriebsrentenstärkungsgesetz schafft dringend benötigte Renditepotenziale. Der Paradigmenwechsel führt - konsequent weitergedacht - unter Berücksichtigung des Anlagehorizonts zu einer 100-prozentigen Allokation in Aktien. Dies muss nicht problematisch für ältere Arbeitnehmer sein.
Angela Merkel - Rente bis 2030 stabil
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht aktuell keinen Bedarf für eine Reform der Rentenversicherung. Im Gegensatz zur SPD will die Kanzlerin keine Umbauten am Rentensystem. So sei die gesetzliche Rente bis 2030 stabil und finanziell gut …
bAV-Verband sorgt sich um tausende Vermittler
• Beratungsmarkt steht vor tiefgreifenden Einschnitten • Betriebsrentenstärkungsgesetz entzieht vielen Vermittlern und Maklern die Geschäftsgrundlage - Wenn das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) Anfang Juli auch den Bundesrat passiert haben wird, dann stehe aus Sicht des Bundesverbandes pauschaldotierte …
Berufsunfähigkeitsversicherung - Stiftung Warentest adelt viele Tarife mit "sehr gut"
Die Stiftung Warentest hat für ihr aktuelles Magazin Finanztest 07/2017 erneut Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung unter die Lupe genommen. Fast jedes zweite Angebot erhielt dabei die Höchstnote "sehr gut". Auch BU-Experte und Versicherungsmakler Matthias Helberg schaute …
Altersvorsorge: Merkel öffnet sich Non-Profit-Produkten
Altersvorsorge war sowohl auf dem Tag des Verbraucherschutzes, als auch auf dem Tag der Deutschen Industrie Thema. Warum Merkels Absage an die große Rentenreform eine Zusage an neue Zusatzvorsorge sein könnte.
Anschaffungskosten für die Einrichtung eines beruflich bedingten Zweithaushalts sind nicht auf den Höchstbetrag von 1 000 Euro begrenzt. Das entschied jetzt das Finanzgericht Düsseldorf (FG Düsseldorf, Az. 13 K 1216/16).
Sozialversicherungspflicht: Der Schein trügt oft
Selbstständig oder doch sozialversicherungspflichtig angestellt? Nicht für alle Erwerbstätigen ist die Frage einfach zu beantworten. So hat etwa das Sozialgericht Heilbronn entschieden: Eine im Krankenhaus arbeitende Krankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin ist sozialversicherungspflichtig. Sie ist …
Die Summe der gezahlten Leistungen von privaten Rentenversicherungen beträgt nach 20 Jahren durchschnittlich 81.500 Euro. Das geht aus einer aktuellen Musterberechnung hervor. Demnach weisen die untersuchten Anbieter große Unterschiede auf.
Betriebsrente 2017: Kurz vor der Entscheidung I
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles will den Markt mit einer Reform der Betriebsrenten beglücken. Der Entwurf des Betriebsrenten-Stärkungsgesetzes hat ganz unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Gerade am Sozialpartnermodell scheiden sich die Geister. Jetzt steht ein Kompromiss. Für Versicherer und …
Mobilfunknetze im Test: Welches ist das beste im Land?
Seit E-Plus im vergangenen Jahr von Telefónica übernommen worden ist, gibt es nur noch drei Mobilfunknetze: Telekom, Vodafone und O2. Wir haben unsere Tester durch Deutschland geschickt und die Qualität der Netzverbindungen geprüft. Fazit: Dank …