Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Gesetzgebung: EU-Datenschutzreform - die wichtigsten Regelungen im Überblick
Nach langen und zähen Verhandlungen haben sich die EU-Instanzen jetzt auf neue Datenschutzregeln geeinigt. Mit dem Kompromiss werden die 20 Jahre alten Vorgaben abgelöst, die den Anforderungen des Internet-Zeitalters nicht mehr genügten. Neben vielen positiven …
Beauftragte für Datenschutz bekommt eigene Bundesbehörde
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, kurz BfDI, wird zu einer eigenständigen obersten Bundesbehörde aufgewertet. Ab dem 1. Januar 2016 unterliege die Bundesbeauftragte …
Gesetzgebung: EU-Datenschutzreform - die wichtigsten Regelungen im Überblick
Nach langen und zähen Verhandlungen haben sich die die EU-Instanzen jetzt auf neue Datenschutzregeln geeinigt. Mit dem Kompromiss werden die 20 Jahre alten Vorgaben abgelöst, die den Anforderungen des Internet-Zeitalters nicht mehr genügten. Neben vielen …
EU beschließt Datenschutzreform
Nach dreijährigen Verhandlungen haben sich das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten am 15.12.2015 auf neue EU-Datenschutzregeln geeinigt. Die neue Datenschutzverordnung betrifft zwei Rechtsinstrumente, die Datenschutz-Grundverordnung und die Richtlinie für den Datenschutz bei Polizei …
Datenschutz endlich besser durchsetzen
Der Bundestag hat das neue Verbandsklagerecht bei Datenschutzverstößen beschlossen. Damit lassen sich die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher in der digitalen Welt besser durchsetzen. Bislang mussten Unternehmen, die gegen Datenschutzgesetze verstießen, zu selten mit juristischen …
Verdacht auf Abrechnungsbetrug in Schleswig-Holstein: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Landesdatenschutzbeauftragte
Die Kieler Staatsanwaltschaft ermittelt gegen die schleswig-holsteinische Landesdatenschutzbeauftragte Marit Hansen. Es bestehe der Anfangsverdacht auf Betrug bei der Abrechnung von Förderprojekten, hieß es am Dienstag.
Assekuranz im Fokus der Daten und des Datenschutzes
Um Interessenten und Versicherungsnehmer zu erreichen und gut zu beraten, benötigt die Assekuranz Informationen über den Kunden. Zugleich wollen die Privatsphäre und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewahrt und geschützt sein. Dieses Spannungsfeld rückt immer …
Erwartungen an das digitale Vermittlerbüro
Digitalisierung – das ist ein „weites Feld“. So sehen es zumindest die unabhängigen Vermittler. Rund zwei Drittel der für die eben erschienenen AssCompact Trends IV/2015 befragten Vermittler ordnen dem Begriff der Digitalisierung das Thema Online-Policierung …
Ein Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur verbraucherfreundlicheren Gestaltung von Scoring-Verfahren (BT-Drs. 18/4864) stieß bei Experten in einer Anhörung des Innenausschusses des Bundestages am 30.11.2015 auf sehr unterschiedliche Einschätzungen. Mit dem Scoring wird von …
„Umsetzung von BiPRO steckt noch in Kinderschuhen“
Bernd Jakobs, Vorstand der IWM Software AG, über die Umsetzung von BiPRO, Datenschutz und wie Maklerverwaltungsprogramme helfen können, Gesprächsanlässe zu erzeugen.
Datenschutz: Was beim Recruiting über Social Media und mobile Apps rechtlich zu beachten ist
Social Media und mobile Apps spielen eine immer größere Rolle im Recruiting. Was dabei rechtlich erlaubt ist oder was Unternehmen besser vermeiden sollten, erläutert Carsten Ulbricht, Partner bei der Kanzlei Bartsch, im aktuellen Personalmagazin. Mehr …
Datenschutzhinweise: Auf einer Seite alles im Blick
Zu lang, zu kompliziert, keine Zeit – mit diesen Argumenten begründen viele Verbraucher, warum sie Datenschutzerklärungen selten oder nie lesen. Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) und von IBM …
Datenschutz – Projekt mit vielen Baustellen
Auf der vierten Fachkonferenz „Datenschutz in der Assekuranz: Aktuelle Anforderungen an die Versicherungsunternehmen“ der Versicherungsforen Leipzig am 10. und 11. November 2015 kamen daher Datenschutzbeauftragte von Versicherungsunternehmen zusammen und diskutierten die aktuellen Marktentwicklungen und deren …
Adresshandel: Neues Meldegesetz mit erweitertem Datenschutz regelt Adressauskunft neu
Mit Beginn des Novembers ist das neue Meldegesetz in Kraft getreten. Mit ihm werden bundesweit einheitliche Regelungen für den Umgang mit den Daten der Bürger eingeführt. Außerdem darf es danach Adressauskünfte für Werbung und Adresshandel …
Ein Berufsstand verabschiedet sich: Warum es den Datenschutzbeauftragten bald nicht mehr geben wird
In den Verhandlungen zur EU-Datenschutzverordnung könnte der verpflichtende Datenschutzbeauftrage wegfallen - mit erheblichen Auswirkungen auf den Datenschutz in Deutschland und Europa.
Die Versicherungsbranche fühlt sich gegenüber ausländischen Unternehmen aus anderen Branchen unfair behandelt. "Wir haben im Wettbewerb durch hohe Datenschutzauflagen, einen Rucksack mit Steinen zu tragen", kritisierte Professor Wolfgang Weiler, Vorstandssprecher der HUK-Coburg, anlässlich des 10. …
Die Justizminister der EU-Staaten haben sich auf ein einheitliches Datenschutzgesetz, die Datenschutz-Grundverordnung (Datenschutz-GrundVO) geeinigt. Rechtsanwalt Dr. Philipp Byers erklärt, was ab 2016 im Beschäftigtendatenschutz gilt. Mehr zum Thema 'Datenschutz-Grundverordnung'... Mehr zum Thema 'Datenschutz'... Mehr zum …
Telematik-Tarife - Peter Wesselhoeft warnte auf einem Pressegespräch als Präsident des Verband Deutscher Versicherungs Makler e.V. vor den Folgen von Kfz-Telematik-Tarifen. Sorge bereiten ihm insbesondere der Datenschutz und die Aufweichung des Versicherungsgedankens. weiterlesen
Europäischer Gerichtshof: Safe Harbor ist ungültig
Urteil stützt Datenschutz-Sammelklage gegen Facebook / Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärt die Safe Harbor-Entscheidung für ungültig. Das Urteil bedeutet einen wichtigen Teilsieg des Datenschützers Maximilian Schrems bei seiner Sammelklage gegen Facebook. Schrems will mit Unterstützung …