Suche auf der gesamten Webseite
Ergebnisse
Kalte Progression betrifft 32 Millionen
Die größten Schaden-/Unfallversicherer
FinVermV: Verbraucherschützer wollen Provisionsverbot
Ergo stutzt Strategie im Industriegeschäft
Branche wehrt sich gegen Kritik an der Schadenregulierung
Einfacher geht´s nicht - Neuerungen im Strom- und Gasbereich machen das Arbeiten noch komfortabler
Vertragsdaten zu Strom- und Gasabschlüssen jetzt verfügbar / Automatische Datenübernahme bei Neuabschluss (auch von extern) / Neuer Webservice liefert Sparpotenzial direkt in die Beratungssoftware / Volle Marktabdeckung und günstige Preise für Energiemakler
IGVM-Seminar: Rechte und Pflichten des Versicherungsmaklers
Warum das Krankengeld in die Steuererklärung muss
Versicherungstipp: Als Handwerker flexibel bleiben
JDC will Maklerpool schlucken
Allianz plant Notdienst nur für privatversicherte Kinder
Beim Thema Pflegenotstand denkt fast jeder zunächst an den akuten Fachkräftemangel; betroffene Pflegebedürftige trifft es häufig aber auch finanziell – die gesetzlichen Leistungen decken bei weitem nicht immer die nötigen Mittel. Wer privat vorsorgen kann, …
Brexit: Standard Life entkräftet Panikmache
Der Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER und die HDI Global SE haben heute den Beginn ihrer strategischen Partnerschaft bekanntgegeben. Der Verband mit seinen rund 6.000 Mitgliedern und der Industrieversicherer wollen auf diese Weise gegenseitig von ihren Netzwerken …
Telefonische Aufzeichnungspflicht ist nicht praxistauglich - BVK positioniert sich zum Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlung
Derzeit wird der Referentenentwurf zur Finanzanlagenvermittlungsverordnung (FinVermV) des Bundeswirtschaftsministeriums in einem Konsultationsverfahren abgestimmt. Dies betrifft die gewerblichen Finanzanlagenvermittler (§ 34 f GewO). Damit sollen die Vorgaben aus der Umsetzung der EU Finanzmarktrichtlinie MiFID II (Markets …

Unternehmer, Mitarbeiter und Berater stehen vor neuen Herausforderungen. Die Schwerpunkte des Betriebsrentenstärkungsgesetzes liegen in der Erhöhung der steuerlich abzugsfähigen Beträge, der Einführung von verpflichtenden Arbeitgeberzuschüssen sowie der Förderung von Geringverdienern. Ebenso wurde das Sozialpartnermodell eingeführt, …