Suche auf der gesamten Webseite

Suche auf der gesamten Webseite

Ergebnisse

18.11.2025

Vorstand, Geschäftsführer, Prokurist, Leitender Angestellter, Arbeitnehmer, tariflich Beschäftigter, Beschäftigter als Betriebsrat, Teilzeit-Beschäftigter, befristet Beschäftigter, geringfügig Beschäftigter, Aushilfe, Saisonarbeiter, Leih-Arbeitnehmer, Beschäftigung nach Erreichung des gesetzlichen Rentenalters, Beschäftigter als Geheimnis- bzw. Wissensträger, Beschäftigung von Fortbildungsverpflichteten, Beschäftigung von …

Expertengruppe veröffentlicht Orientierunghilfe zur EU-KI-Verordnung: Relevanz für Vermittler und Datenschutz

Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt mit der neuen EU-KI-Verordnung (KI-VO) konkrete Formen an. Ab 2025 gelten schrittweise neue Vorgaben für den Einsatz von KI in Unternehmen – mit direkten Auswirkungen auch auf Versicherungsmakler …

Marathon-Teilnehmer empört über Weitergabe von Daten an Versicherer

Zwei Monate vor dem Zürich-Marathon entfacht eine Debatte um den Datenschutz bei dem Sport-Event in der Schweiz. Der Veranstalter gibt Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer an Sponsoren weiter, darunter auch an einen Versicherer.

Versicherern wird illegaler Datenaustausch vorgeworfen

Die Landesbeauftragte für Datenschutz in Nordrhein-Westfalen hat Untersuchungen gegen zehn Versicherer im Zusammenhang mit dem unzulässigen Austausch personenbezogener Daten eingeleitet. Konkret sollen die Unternehmen gemeinsam mit knapp 30 weiteren Versicherern Daten von Kunden in der …

Datenschutzklagen: Versicherungen müssen immer öfter zahlen

Cyber-Versicherungen kommen auch für die Folgen von Datenschutzverstößen auf. Im ersten Halbjahr 2024 machten solche Verstöße bereits mehr als ein Fünftel aller Ansprüche an die Anbieter von Cyber-Policen aus, heißt es in einer Studie der …

KI-gestützte Wege für einen reibungslosen Makler-GenerationswechselSponsored Post

Der Großteil der Versicherungsvermittler steuert unaufhaltsam auf die Rentenphase zu. Unabhängig davon, ob die direkte Nachfolge bereits feststeht, ob Kolleginnen oder Kollegen vor Ort einspringen oder Pools und Großaufkäufer die laufenden Verträge übernehmen: Eine automatisierte …

„Sagen Sie, wie ist es mit dem Datenschutz in der bAV-Beratung?“

Der Schutz persönlicher Daten von Kunden ist gesetzlich vorgeschrieben. Doch inwiefern beeinflussen die geltenden Datenschutzbestimmungen die Beratungspraxis in der bAV? Welche Verantwortlichkeiten kommen dabei Maklern zu und wie sind die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu meistern?

Cyber-Attacke setzt Krankenhäuser temporär außer Betrieb

Rund 91 Prozent der Gesundheitseinrichtungen in Deutschland waren seit dem Jahr 2020 von Datenschutzvorfällen betroffen. Waren Kliniken oft ein Zufallsopfer einer Cyber-Attacke, fokussieren sich Hacker heutzutage gezielt auf Schwachstellen der Systeme. Relyens bietet dafür eine …

MICHAELIS-LIVE am 30.01.: Cyber-Risiken für Finanzdienstleister

Was aus den vielen Jahren der Datenschutzberatung bei Versicherungsmaklern sich als bewährt herausgestellt hat, mit was Maklerinnen und Makler zukünftig zu rechnen haben und wie man sich am besten vor Pannen und Risiken schützt, referiert …

Schufa-Urteil des EuGH richtungsweisend für Speicherdauer bei Einträgen aus abgeschlossenen Insolvenzverfahren

Die ARGE Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltvereins (DAV) begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs zur Begrenzung der Speicherdauer von Einträgen zur Restschuldbefreiung auf Grundlage der Datenschutzgrundverordnung. Schon zuvor hatte die Schufa freiwillig die Löschungfrist …

Versicherer in der Cloud: Hälfte hat nur minimalen Teil verlagert

Die Mehrheit der Versicherer ist in die Cloud gestartet, viele Unternehmen haben aber nur einen minimalen Teil ihrer Kerngeschäftsanwendungen in die Cloud verlegt. Dazu gibt es viele Tests in der Branche, es herrscht aber auch …

Steuererklärung: Finanzamt geht vor Datenschutz

Um Steuererklärungen zu überprüfen, benötigt das Finanzamt oft personenbezogene Daten - auch von unbeteiligten Dritten. Das ist erlaubt, entschied das Finanzgericht Nürnberg, da die Aufgaben des Finanzamtes im öffentlichen Interesse und damit über den Datenschutzanliegen …

Automatisierte Prüfungen versus DSGVO

Der Datenschutz verbietet nicht grundsätzlich Entscheidungen, die automatisiert zustande kommen. Unternehmen müssen aber ihren Transparenzpflichten nachkommen, so dass die Betroffenen in der Lage sind, die KI-Entscheidungen nachzuvollziehen.

Neuer Wegweiser für rechtssichere Maklerkorrespondenz

Der Arbeitskreis Beratungsprozesse hat einen Wegweiser zu rechtskonformen Korrespondenzwegen für Versicherungsvermittler erarbeitet. Dieser beinhaltet u. a. Hinweise zu Rechtssicherheit bei der Beratungsdokumentation sowie Datenschutz – bezogen auf verschiedene Kommunikationswege.

Rechtsmissbräuchlichkeit in Verbindung mit dem DSGVO-Auskunftsanspruch

Ist ein Auskunftsanspruch aus der Datenschutz-Grundverordnung rechtsmissbräuchlich, wenn damit nicht primär datenschutzrechtliche Zwecke, sondern andere Ziele wie die Informationen über Prämienanpassungen verfolgt werden? Darüber hatte das Oberlandesgericht Nürnberg zu befinden.

Schufa will Verbraucher aktiv über negative Einträge informieren

Die mächtige Auskunftei Schufa will Verbraucherinnen und Verbraucher künftig informieren, wenn ein negativer Eintrag erfolgt. Das soll ihnen auch helfen, fehlerhafte Meldungen und Einträge zu identifizieren. Die Sache hat einen Haken: Zuvor muss eine App …

Weitere Unterstützung für die Initiative freiwilliger Branchenstandard-DSGVO

Ein breites Bündnis von Verbänden, Versicherern, Pools und Verbünden startete im Mai 2022 gemeinsam eine Initiative für einen freiwilligen Branchenstandard beim Datenschutz.

HDI Versicherung mit Datenschutz-Check für Cyber-Kunden

Im Rahmen ihres Cyber-Versicherungspakets bietet die HDI Versicherung ihren Kunden jetzt einen Check zur Umsetzung von datenschutzrechtlichen Anforderungen an. Entwickelt wurde der HDI Datenschutz-Quickcheck in Kooperation mit der auf Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit spezialisierten Unternehmensberatung …

EuGH zu Verstoß gegen Datenschutz: Kein Schadenersatz ohne Schaden - Finanzen.net

LUXEMBURG (dpa-AFX) - Der bloße Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist noch kein Grund für Schadenersatz.

Vor Gerichtsurteil: Schufa löscht alte Schulden schon nach sechs Monaten

Die Schufa hat bereits vor einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs die Speicherdauer von Einträgen zu Privatinsolvenzen gekürzt. Grund dafür ist ein neues Datenschutzrecht.