InsurTech-Übersicht 2025: Marktkonsolidierung und KI zwingen InsurTechs zum Wandel
© New Players Network
Anzahl der Gründungen von InsurTechs pro Jahr von 2018-2025
Das Marktumfeld für InsurTechs im DACH-Raum hat sich drastisch gewandelt. Angesichts einer spürbaren Marktkonsolidierung, zurückhaltender Investoren und wachsendem internationalen Wettbewerb reicht technologische Innovation allein nicht mehr aus.
Dies ist die zentrale Erkenntnis der 10. InsurTech-Übersicht, die heute vom New Players Network (NPN), einer Initiative der Versicherungsforen Leipzig, veröffentlicht wurde. Die Analyse von 177 Unternehmen zeigt: Während die Zahl der Neugründungen stark rückläufig ist, eröffnen sich für etablierte InsurTechs neue Chancen, sich als strategische Partner für den kulturellen Wandel in der Versicherungsbranche zu positionieren.
Herausforderungen: Weniger Gründungen, kritischere Investoren
Das getrübte Wirtschaftsklima scheint deutliche Spuren in der InsurTech-Szene zu hinterlassen. Die Zahl der Neugründungen geht zurück: Das New Players Network hat für 2025 bislang nur eine Neugründung registriert, verglichen mit vier im Vorjahr und zwölf 2023.
Gleichzeitig ist die Zeit der „Gießkannen-Finanzierung“ vorbei. Investoren agieren selektiver und legen den Fokus klar auf Profitabilität und stabile Geschäftsmodelle. „Der Markt wird insgesamt kleiner“, stellt Felix Sandt, Head of Network des New Players Network, fest. „Einige Start-ups sind vom Markt verschwunden, während sich andere erfolgreich etabliert haben und nun vor neuen strategischen Herausforderungen stehen.“
Neue Chancen: Mehr als nur Technologie – der kulturelle Hebel
Während künstliche Intelligenz (KI) immer mehr zur Basistechnologie wird, verliert die rein technische Überlegenheit von Start-ups an Differenzierungskraft. Erfolgreiche InsurTechs positionieren sich daher zunehmend als Impulsgeber und Gestalter des dringend benötigten kulturellen Wandels bei etablierten Versicherern. Sie bringen nicht nur neue Technologien, sondern auch agile Arbeitsweisen und eine kundenzentrierte Denkweise in die Unternehmen.
„Diejenigen, die sich allein auf Technologie verlassen, riskieren, im Markt an Relevanz zu verlieren“, warnt Sandt. Der wahre Mehrwert liege in der Fähigkeit, etablierten Playern bei der Transformation ihrer internen Kultur und Prozesse zu helfen.
Internationaler Druck und strategische Kooperationen
Der Wettbewerb verschärft sich zusätzlich durch den Markteintritt finanzstarker internationaler Player aus den USA und Asien, wie Peak3 oder Resilience, die mit neuen Strategien auf den europäischen Markt drängen.
„Die Situation erinnert an die Offensive der amerikanischen Big-Tech-Konzerne wie Google und Amazon im Jahr 2018 auf den heimischen Versicherungsmarkt. Das weckt zugleich Erwartungen und Unsicherheiten“, so Sandt. Trotz hoher Markteintrittsbarrieren durch Regulatorik und Sprache sei der Druck spürbar.
Vision: Erfolg durch Kooperation
Die strategische Schlussfolgerung der Übersicht ist eindeutig: Die Zukunft liegt in der intelligenten Kooperation. InsurTechs bieten die Agilität und die Innovationskultur, die etablierte Versicherer benötigen, während diese Fachwissen, Bestandskunden und finanzielle Schlagkraft einbringen. Gemeinsam können sie neue, kundenzentrierte Geschäftsfelder erschließen und die digitale Transformation der Branche nachhaltig gestalten.
Zugang zur Übersicht
Die InsurTech-Übersicht steht als kostenfreie Online-Datenbank unter https://itue.newplayersnetwork.jetzt/ zur Verfügung.
Zur Methodik der Übersicht
Die InsurTech-Übersicht 2025 umfasst insgesamt 177 sorgfältig recherchierte InsurTechs aus dem DACH-Raum. Neu in diesem Jahr ist, dass erstmals auch 56 „Alumni“ Teil der Übersicht sind – Unternehmen, die vor 2018 gegründet wurden, um deren Entwicklung weiterhin sichtbar zu machen. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle genannten Zahlen beziehen sich auf den Redaktionsschluss 1. September 2025.
Pressekontakt:
Nadine Marquardt
Unternehmen
Versicherungsforen Leipzig GmbH
Hainstraße 16
04109 Leipzig
Internet: www.versicherungsforen.net
Über Versicherungsforen Leipzig GmbH
Die Versicherungsforen Leipzig verstehen sich als Dienstleister für Forschung und Entwicklung (F&E) in der Assekuranz. Als Impulsgeber für die Versicherungswirtschaft liegt ihre Kernkompetenz im Erkennen, Aufgreifen und Erforschen neuer Trends und Themen, zum Beispiel im Rahmen von Studien und Forschungsprojekten unter unmittelbarer Beteiligung von Versicherern. Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen und fachlichen Erkenntnissen entwickeln und implementieren sie zukunftsweisende Lösungen für die Branche.
Mit dem speziellen Wissen der Versicherungsbetriebslehre, der Versicherungsinformatik, der Versicherungsmathematik und des Versicherungsrechts schaffen die Versicherungsforen Leipzig die Basis für die Lösung anspruchsvoller neuer Fragestellungen innerhalb der Assekuranz. Zudem setzen sie in ihrer Arbeit auf wissenschaftliche Interdisziplinarität und hohen Praxisbezug.
Durch ihre langjährige Tätigkeit haben die Versicherungsforen Leipzig ein einzigartiges Netzwerk mit über 235 Partnerunternehmen innerhalb der Versicherungsbranche aufgebaut, das zum gegenseitigen Gedanken- und Erfahrungsaustausch und zur Kommunikation sowohl zwischen den Praktikern als auch zwischen Praxis und Wissenschaft anregt.
Die Versicherungsforen Leipzig sind als Unternehmen der LF Gruppe Teil ihres Innovationsökosystems. Zusammen mit den Energieforen, den Maklerforen, den Bankenforen und den Digital Impact Labs bieten sie eine einzigartige Verbindung von Branchenexpertise und Branchennetzwerk, Wissenschaft, Start-ups und Innovations-Know-how. In der LF Gruppe bündeln die Unternehmen ihre Kompetenzen und ermöglichen so Synergien sowie einen Blick über den Tellerrand.

