Vereint stärker – Zusammenschluss vollzogen: Die …

Anzeige
Rechtsschutz seit 90 Jahren

Vereint stärker – Zusammenschluss vollzogen: Die Stuttgarter und die SDK gründen Gleichordnungskonzern

01.07.2025

Vereint stärker – Zusammenschluss vollzogen: Die Stuttgarter und die SDK gründen Gleichordnungskonzern © Pixabay

• Freigabe von Kartellamt erfolgt • Wechselseitige Berufung der Vorstandsmitglieder ab Juli 2025 • Auftritt mit beiden Marken im Gleichordnungskonzern

Die SDK Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe haben den geplanten Zusammenschluss erfolgreich vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde durch die jeweiligen Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen zum 1. Juli 2025 einstimmig beschlossen. Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu einem noch leistungsstärkeren, gemeinsamen Unternehmen.
„Die seit Oktober 2024 vorgenommene Prüfung eines Zusammenschlusses war ein intensiver und sehr gründlicher Prozess. Dabei hat sich auf allen Ebenen bestätigt, dass unsere beiden Gruppen hervorragend zueinander passen“, so Dr. Ulrich Mitzlaff, Vorstandsvorsitzender der SDK. Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter, ergänzt: „Auch das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben. Nun freuen wir uns darauf, in den kommenden Monaten eine Unternehmensgruppe mit gemeinsamer Kultur und einem gemeinsamen Leitbild zu gestalten.“

Zwei starke Partner – eine gemeinsame Zukunft
Die beiden Versicherungsgruppen bringen zahlreiche Gemeinsamkeiten und sich ergänzende Stärken ein. Daraus entsteht eine zukunftsfähige Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungsgeschäft. Die wichtigsten Kennzahlen der neuen Gruppe:

  • Rund 1.600 Mitarbeitende
  • Über 1,85 Milliarden Euro gebuchte Bruttobeiträge
  • Mehr als 1,8 Millionen Versicherungsverträge
  • Bilanzsumme von rund 18 Milliarden Euro

Der Zusammenschluss eröffnet neue Wachstumspotenziale durch sich ergänzende Vertriebswege und Produktsparten. Darüber hinaus entstehen Synergien bei der Personalgewinnung und -entwicklung, bei Produkt- und Technologieinnovationen sowie bei IT-Investitionen. Die neue Gruppe ist auch besser auf volatile Rahmenbedingungen und steigende regulatorische Anforderungen vorbereitet.

Personelle Verzahnung im Vorstand ab 1. Juli 2025
Im Rahmen des Gleichordnungskonzerns werden die Vorstände beider Unternehmen – Dr. Ulrich Mitzlaff, Olaf Engemann und Ralf Oestereich von der SDK sowie Dr. Guido Bader, Jesko Kannenberg und Michael Krebbers von der Stuttgarter – wechselseitig in die Organe der jeweils anderen Gruppe berufen. Somit entsteht ab 1. Juli 2025 eine Personalunion in den Vorstandsgremien bei den Versicherungsgesellschaften der neuen Gruppe. Einzige Ausnahme: Ralf Berndt, Vorstand Vertrieb und Marketing der Stuttgarter, wird Ende August 2025 planmäßig in den Ruhestand treten. Im Rahmen der Verzahnung der Vorstandsgremien verändern sich in Teilen auch die Ressortverantwortlichkeiten. Wesentliche Änderungen sind u.a., dass jeweils für die gesamt Gruppe Dr. Ulrich Mitzlaff (unverändert Vorstandsvorsitzender der SDK) künftig u.a. die Bereiche Revision, Rechnungswesen, Personal und Risikomanagement verantwortet, Dr. Guido Bader (unverändert Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter) u.a. die Bereiche Kapitalanlage, Immobilien sowie die Versicherungstechnik/Mathematik und Jesko Kannenberg den Vertrieb über unabhängige Vermittler.

Kommentare


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
Leistungsvergleich VSH

Veröffentlichungen von Pressemitteilungen

Auf diesen Seiten können Sie Ihre Pressemitteilungen veröffentlichen.
Senden Sie diese einfach an pressemitteilungen@assekuranz-info-portal.de.

Wir stellen Ihre Meldungen für Sie ein und senden Ihnen einen Korrektur-Link zu. Das Einstellen und Veröffentlichen erfolgt – bis auf Widerruf – kostenlos.

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 2.000,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.