Die Stuttgarter stellt herausragendes Geschäftsergebnis 2016 vor: Enormes Wachstum trotz schwierigem Marktumfeld

Frank Karsten
• Neuzugang der Beitragssumme erhöht sich um 14,8 Prozent auf 2,02 Mrd. Euro • Beitragseinnahmen erreichen historischen Höchstwert von 600,7 Mio. Euro • Das Neugeschäft in der betrieblichen Altersversorgung steigt um 66 Prozent
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. ist 2016 trotz des schwierigen Marktumfelds in allen Geschäftsbereichen außerordentlich stark gewachsen. Nach den veröffentlichten vorläufigen Kennzahlen weist der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Rekord- Beitragseinnahmen in Höhe von 600,7 Mio. Euro aus. Das entspricht einem Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (587,3 Mio. Euro). Noch nie hat Die Stuttgarter in ihrer über 100-jährigen Geschichte einen höheren Wert erreicht. Die Beitragseinnahmen der Branche sind um 1,7 Prozent gesunken. Die laufenden Beitragseinnahmen der Stuttgarter betragen 504,9 Mio. Euro, was einem Wachstum von 2,9 Prozent entspricht (Markt: -0,4 Prozent, Quelle: GDV). Die positive Entwicklung der Stuttgarter wird auch am Neuzugang der Beitragssumme deutlich. Hier erreicht das Unternehmen mit 2,02 Mrd. Euro einen Zuwachs von 14,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1,76 Mrd. Euro). Der Markt verzeichnet ein Plus von 1,5 Prozent. Nach Beitragssumme schließt Die Stuttgarter das Jahr mit einem Geschäftsergebnis ab, das nur knapp hinter dem des Rekordjahrs von 2014 liegt (2,10 Mrd. Euro).
„Das abgelaufene Geschäftsjahr hat unsere Erwartungen übertroffen“, freut sich Vorstandsvorsitzender Frank Karsten. „Wir haben in einem hart umkämpften Markt und unter schwierigsten Kapitalmarktbedingungen konsequente Überzeugungsarbeit für die private und betriebliche Altersvorsorge geleistet. Und unsere Anstrengungen haben sich gelohnt. Das sehen wir heute an den beeindruckenden Zahlen“, kommentiert Frank Karsten das Geschäftsergebnis.
Drei Faktoren sind die wesentlichen Treiber für den Geschäftserfolg der Stuttgarter. Erstens die seit Jahren ausgezeichnete Unternehmensqualität. Zum zweiten die hervorragenden Produkte, die sich konsequent an den Bedürfnissen des Marktes orientieren. Der dritte Erfolgsfaktor ist die hohe Servicequalität, verbunden mit dem überzeugten Bekenntnis der Stuttgarter zum Maklervertrieb.
Erfolgsfaktor Unternehmensqualität: Bestwertungen in relevanten Ratings
Unabhängige Experten bescheinigen der Stuttgarter immer wieder ihre hohe Unternehmensqualität und Finanzstärke. 2016 war in dieser Hinsicht besonders erfolgreich. Im vergangenen Geschäftsjahr erhielt der Vorsorgeversicherer von den relevanten Analysten und Rating-Agenturen die bestmögliche Gesamtbewertung. Morgen & Morgen bewertete Die Stuttgarter im LV- Unternehmensrating als „ausgezeichnet“. Die Agentur „[ascore] Das Scoring“ zeichnete den Versicherungsverein als „herausragend“ aus. Der „map-report“ verlieh der Stuttgarter ein „mmm“ für „hervorragende Leistungen“. Das Analysehaus „Softfair“ vergab ein „hervorragend“. Und vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) erhielt der Versicherer ein „sehr gut“. Diese Auszeichnungen belegen von unabhängiger Seite, wie Geschäftspartner und Kunden Die Stuttgarter wahrnehmen: als langfristig soliden und verlässlichen Partner. Dieses Vertrauen in die Qualität des Versicherers hat sich im Jahr 2016 sehr positiv auf das Geschäftsergebnis ausgewirkt. Die Stuttgarter Unternehmensqualität ist Erfolgsfaktor Nummer 1.