DIHK-Reform: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor

Anzeige
Ihre externe Rechtsabteilung

DIHK-Reform: Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor

Die Bundesregierung hat am 09.03.2021 einen Gesetzentwurf vorgelegt, der vorsieht, aus dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK e.V.) eine Körperschaft des öffentlichen Rechts zu machen. Alle regionalen Industrie- und Handelskammern sollen verpflichtend Mitglieder dieser öffentlich-rechtlichen Bundeskammer werden. Bis zum Zeitpunkt der Umwandlung ist für sie eine Pflichtmitgliedschaft im DIHK e.V. vorgesehen. Diese Übergangsphase könne einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren umfassen. Aufgabenverteilung ändert sich nicht Die Aufgabenverteilung zwischen den Industrie- und Handelskammern und ihrer Dachorganisation soll unverändert bleiben. Es gehe in dem Gesetzentwurf hauptsächlich darum, die Vertretung der Interessen aller IHK-Mitglieder auf Bundesebene sicherzustellen. IHK musste aus DIHK austreten Die Reform war notwendig geworden, nachdem das Bundesverwaltungsgericht im vergangenen Jahr eine IHK verpflichtet hatte, aus dem DIHK e.V. auszutreten. Die betreffende IHK Nord Westfalen war laut Urteil dazu verpflichtet, aus der IHK-Dachorganisation auszutreten, um die Interessen eines seiner Mitglieder zu schützen. Das hatte die IHK auch getan und somit dafür gesorgt, dass der DIHK e.V. nicht mehr die Interessen aller regionaler Kammern vertreten konnte. DIHK hat eigene Kompetenzen überschritten Hintergrund war die Beschwerde eines Herstellers für Windkraftanlagen über die Meinungsäußerungen von DIHK-Vertretern gegen erneuerbare Energien und für die Kernkraft. Vor derartigen Kompetenzüberschreitungen müsse das Unternehmen als Zwangsmitglied in der IHK Nord Westfalen geschützt werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht in dem der Beschwerde folgenden Verfahren. Mit dem Urteilsspruch ordnete das Gericht an, dass die IHK zum Wohle ihres Mitglieds aus der Dachorganisation austreten müsse. Der nun vorgelegte Gesetzentwurf der Bundesregierung kann hier auf der Website des Bundestags abgerufen werden. (tku) Bild: © fgniffke – stock.adobe.com

Weiterlesen auf: AssCompact
Anzeige
KlimaPro

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige

Neueste Veranstaltungen

Online
Anbieterwechsel in der betrieblichen Krankenversicherung und was es dabei zu beachten gilt
20.05.2025

Betriebliche Krankenversicherung ist der wohl aktuell am stärksten wachsende Vorsorgemarkt. Das sieht man allein …

Online
FinaMetrica: Profiling der finanziellen Risikobereitschaft
20.05.2025

Sicher und bewusst bessere Finanzentscheidungen treffen. Einfach, standardisiert und erprobt: Messen Sie die Risikobereitschaft …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
04.06.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Tagung / Seminar
Seminar: Persönliches Wachstum, Erfolg und Geld
13.06.2025

Ob Sie es wahrnehmen oder nicht: Geld spielt bei Entscheidungen von Anfang bis Ende …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
degenia blickt auf ein wachstumsstarkes Jahr 2024 zurück – Umsatz und Jahresüberschuss steigen
16.05.2025

Die degenia Versicherungsdienst AG mit Sitz in Bad Kreuznach, bestehend aus dem Deckungskonzeptanbieter degenia …

Recht / Steuern
Urteile, die Mieter und Vermieter kennen sollten - ARAG Experten mit Urteilen rund ums Wohnen
16.05.2025

Kein Geld ohne Widerrufsbelehrung - Ein Vertrag ist ein Vertrag? Nicht immer – vor …

Versicherungen
Diese Versicherer bevorzugen VEMA-Makler bei gewerblichen Sachversicherungen
16.05.2025

Nahezu jeder Selbständige, jede Firma hat Betriebsausstattung in irgendeiner Form. Sei es das Büro …