Herr Potreck, erklären Sie uns anfangs bitte kurz die Idee hinter dem Geschäftsmodell von MOTION8. Als es vor wenigen Jahren die deutsche und europäische Rechtsprechung den Verbrauchern endlich ermöglichte, aus unrentablen Lebens- und Rentenversicherungen auszusteigen, …
BU-Schadenfall: Kooperationen können sinnvoll sein
Der massive Verkaufserfolg von Berufsunfähigkeitsversicherungen in den vergangen Jahren hat auch eine negative Seite: Es gibt mehr Schadenfälle. Doch die Regulierung beim Verlust der Arbeitskraft ist höchst komplex. Der Kunde muss viele Nachweise erbringen. Die …
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BSRG) wird neuer Schwung für das bAV- und bKV-Geschäft erwartet. Am 07.07.2017 entscheidet der Bundesrat nun, ob er dem Bundestagsbeschluss über das BRSG zustimmt. Wie die Experten beim AssCompact Wissen Forum betriebliche …
Sorge um Lebensversicherer wächst
Die deutschen Lebensversicherer seien durch die niedrigen Zinsen auf den Kapitalmärkten weiterhin „merklich belastet“, heißt es im 4. Bericht zur Finanzstabilität in Deutschland. Wie die Risikotragfähigkeit gesteigert und „moderne Klassik“ die Eigenkapitalanforderungen senken kann.
Die größten Versicherer
Die FAZ hat heute ihr Ranking der größten deutschen Versicherungskonzerne veröffentlicht. Die Marktanteile 2016 nach Beitragseinnahmen und die Rentabilität unterscheiden sich erheblich. Wer zu den Gewinnern und Verlierern gehört. mehr ...
Finanzstabilität: Besorgnis über LV-Branche wächst
Der Ausschuss für Finanzstabilität hat seinen Bericht zur Finanzstabilität in Deutschland vorgelegt, in dem vor allem die Lage der Banken und Lebensversicherer analysiert wird. mehr ...
Wirth: IDD-Umsetzung wird Makler stärken
Zurich-Chef sagt Versicherern Massensterben vorher
Solvency II: Die Netto-Quoten der PKV-Anbieter
Die Brutto-Solvabilitätsquoten der Versicherer lassen sich schlecht vergleichen, sagen Kritiker. Grund für das Info-Portal PKV-Wiki, die Netto-SCR-Quoten von 39 privaten Krankenversicherern auszurechnen. Teilweise gibt es große Unterschiede.
Versicherungsbranche hat immer noch Personalhunger
Die Digitalisierung führt zu einem radikalen Jobabbau in der Versicherungsbranche, speziell bei „klassischen“ Versicherern und Vertrieben – so weit das Klischee. Die Studie einer Stellenmarktbörse kommt nun zu einem differenzierteren Ergebnis. So haben auch Versicherer …
Wie sich die Empfehlungsrate konsequent steigern lässt
Neukunden durch Empfehlungen zu gewinnen, ist kostengünstig und effektiv. Wie es funktioniert, sollen Schulungen und Ratgeber vermitteln. Warum der Erfolg dennoch meist ausbleibt, analysiert ein neues unkonventionelles Fachbuch. mehr ...
Kürzer, knackiger, ohne Regionalbezug: Die „Haftpflichtkasse Darmstadt“ wird zukünftig mit neuem Namen um Kunden werben. Zukünftig soll der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit nur noch „Die Haftpflichtkasse“ heißen. Damit bekennt sich der Versicherer auch zu seiner Organisationsform …
Generali kürzt Kunden die Rente
1,1 Millionen Leitungswasserschäden pro Jahr in Deutschland
Durchschnittlich alle 30 Sekunden kommt es hierzulande zu einem Leck in einem Rohr oder einer Armatur. Dies geht aus Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Pro Jahr registrieren die Gebäudeversicherer deutschlandweit rund 1,1 …
Verbraucherschützer kritisieren IDD-Umsetzung
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert die Umsetzung der EU-Richtlinie über den Versicherungsvertrieb in deutsches Recht. Die Vergütung von Versicherungsprodukten bleibe undurchsichtig, weil keine strikte Trennung von Provisionsvertrieb und Honorarberatung erreicht worden sei. weiterlesen
5. Münsterisches Vermittlerforum - Gastbeitrag

Auf dem 5. Münsterischen Vermittlerforum wurde hitzig über IDD diskutiert. Von Philipp Koch. Auf dem 5. Münsterischen Vermittlerforum diskutierte Thomas Ernst (Regierungsdirektor im BMWI und Mitwirkender am IDD-Umsetzungsgesetz) mit Repräsentanten der Versicherungswirtschaft, des Verbraucherschutzes und …