Rentenversicherungszwang für Selbständige – Argumente unter …

Anzeige
Auf Ihrer Seite

Rentenversicherungszwang für Selbständige – Argumente unter der „Gürtellinie“

25.07.2016

Rentenversicherungszwang für Selbständige – Argumente unter der „Gürtellinie“ © Pixabay

Der Vorsitzende des Arbeitnehmerflügels der CDU, Karl-Josef Laumann, hat am Wochenende erneut einen Versicherungszwang für Selbstständige gefordert. Seine Argumente stellen Selbständige als „Schmarotzer“ unter Generalverdacht.

Rentenversicherungspflicht für Selbständige ist in den letzten Wochen wieder ein begehrtes Thema geworden. Der Grundsätzliche Gedanke – nicht nur um die Rentenkassen zu füllen – stößt sicher nicht nur auf Widerstand. Bisherige Versuche, Selbständige zur Altersvorsorge zu verpflichten, scheiterten.

Gegenüber der "Rheinischen Post" sagte Laumann, es könne nicht sein, dass der Staat jeden Arbeiter zwinge, mit rund 1000 Euro im Monat für das Alter vorzusorgen, während die Selbstständigen nichts tun müssten. "Ein Selbstständiger kann nicht darauf setzen, dass er sein Geld verbraucht und später der Steuerzahler einspringt."

Dieser Generalverdacht, dass Selbständige im Alter darauf bauen von Steuergeldern finanziert zu werden, ist ein Argument weit unter der „Gürtellinie“. Zahlreiche Selbständige benötigen heute schon ein Aufstockung über Hartz IV. Weitere Selbständige kämpfen damit, die hohen Abgaben zu stemmen oder die Steuerverschwendungen der Politiker zu finanzieren. Ein Selbständiger (natürlich auch ein Angestellter) verbraucht sein Geld auch, um mit Steuergeldern die Pensionen der Beamten und Politiker zu finanzieren, die sich „am Füllen der Rentenkassen“ nicht beteiligen und tatsächlich im Alter auf Steuergelder bauen können.

Einige Bundestagsabgeordnete dürfen bereits mit 56 Jahren und mit der vollen Pension in den Ruhestand gehen, berichtete bereits die Welt. Finanziert auch von den Steuergeldern der Selbständigen, die sich keine eigene Altersversorgung leisten können. Welche Vorverurteilungen von Politikern müssen Selbständige noch ertragen, bis auch in den Reihen der Politiker und Beamten über eine Beteiligung an der Rentenkasse nachgedacht wird?

Vielleicht gab es auch nur ein Missverständnis im Zitat und Laumann wollte sagen: "Ein Politiker (statt Selbstständiger) kann nicht darauf setzen, dass er sein Geld verbraucht und später der Steuerzahler einspringt."

Max Schreiber

Kommentare


schnappischnapp@web.de
8 Jahre, 11 Monate her

Der liebe Herr Laumann redet, wie nicht anders zu erwarten, großen Unsinn. Natürlich geht er davon aus, dass jeder Arbeitnehmer mindestens 5.000 € Brutto verdient (um 1000 € Rentenbeitrag zu erreichen).
Er ist einfach nur abgehoben und sollte lieber den Mund halten! Vielleicht wäre es für ihn hilfreich, mal die Brutto-Verdienste eines Großteils der Arbeitnehmer anzuschauen.


b.welzel@t-online.de
8 Jahre, 11 Monate her

last doch entlich die Selbständigen in Ruhe, dieser Personenkreis treibt die Wirtschaft an. Es sollten entlich die Pensionen - Beamte und natürlich die schreienden unproduktiven Gewerkschaften mal ins Kalkühl gezogen weren, wie ein Heiligtum - ein rotes Tuch . 1,9 Millionen Beamte in Deutschland - um Gottes willen , wenn diese Masse in die GRV und in eine GKV ( KKH) zBsp. einzahlt - dann noch die sinnlosen Gewerkschaften - na Hallo dann ist die GRV und die GKV aber ein riesen Stück in Richtung Gerechtigkeit nach Vorn gekommen.


 

Kommentar hinzufügen

Mit der Veröffentlichung des Kommentars mit meiner E-Mail-Adresse bin ich einverstanden.
Summe: +

Anzeige
FiNet_kostenlose_Bannerzugabe

Flatrate für Stellenanzeigen

12 Monate lang Stellenanzeigen schalten, ohne Begrenzung der Anzahl, für 1.500,- € netto incl. Veröffentlichungen im Newsletter.

Anzeige
IGVM_Mitgliederwerbung_Neu-Medium

Neueste Veranstaltungen

Aus-/Weiterbildung
Infotag: Coachingausbildung bei FCM Finanz Coaching
28.07.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einem monatlichen kostenfreien Infotag. Begleiten Sie Menschen …

Online
Sozialrecht: Wichtige Grundlagen für Versicherungsmaklerinnen und -makler
12.08.2025

Das Sozialrecht durchzieht all unsere Lebensbereiche – und erst recht Ihren Arbeitsalltag als Versicherungsmakler. …

Aus-/Weiterbildung
Infotelko: Coachingausbildung zum FCM Finanz Coach®
01.09.2025

Informieren Sie sich über unsere Coachingausbildung in einer monatlichen Telko. Begleiten Sie Menschen bei …

Online
Wasserschäden in der Rechtsprechung
09.09.2025

Wasserschäden gehören zu den häufigsten Schadensfällen in der Gebäude- und Hausratversicherung. Nicht zuletzt durch …

Neueste Pressemeldungen

Versicherungen
Carmignac ist seit Juli 2025 Fördermitglied im AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V.
16.07.2025

Carmignac ist ein Vermögensverwalter im Familien- und Mitarbeiterbesitz, der 1989 von Edouard Carmignac und …

Versicherungen
germanBroker.net erzielt stärkstes Wachstum seit Unternehmensgründung
16.07.2025

Die germanBroker.net AG (gBnet) hat im Geschäftsjahr 2024 ein außergewöhnlich starkes Wachstum verzeichnet: Der …

Versicherungen
TOP 100-Auszeichnung: Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von WIFO
14.07.2025

Glückwünsche für die Innovationsschmiede: Ranga Yogeshwar gratuliert der WIFO GmbH aus Rheinstetten zu ihrem …